![]() |
Hallo !
Meines Wissens nach gibt es nur 2 Motoren welche bei einem Zahnriemenriss keinen Schaden davon tragen, nämlich der alte 1,6L mit 75 PS von Opel und der 1,0L 3 Zyl. mit hydr. Ventilspielausgleich (nicht der ältere mit Kipphebel) vom Suziki Swift. Bei allen anderen dürfte dann (muß aber nicht unbedingt) mit größeren Schäden, im Falle eines Zahnriemenrisses, zu rechnen sein. Grüße aus Gelsenkirchen |
Einige Mazdamotoren sind ebenfalls Freiläufer .
Leider kenne ich die genauen Bezeichnungen nicht, zum Einsatz kamen die aber in vielen Fahrzeugen, wie Mazda 626, Mazda MX6 oder Ford Probe (in 3, bzw 4 verschiedenen Motorisierungen). |
Zitat:
Der 1.6er aus dem Passat (83er)-> Ist auch ein Freiläufer Und btt. Der Motor aus dem 701 ist auch ein Freiläufer. Das ist Fakt Was meint ihr wieviel Fahrzeuge sonst schon verregt wären, weil die VVT den Geist aufgegeben haben. |
Dann gibt es doch eine ganze Menge solcher Motoren, das hätte ich nicht vermutet.
@Frog1971 Was ist VVT ? Die Nockenwellenverstellung beim Daihatsu ? Ist diese Nockenwellenverstellung beim Cuore eigentlich störanfällig, oder verrichtet sie ihre Aufgabe unauffällig und zuverlässig ? |
Stimmt, ist die variable Nockenwellenverstellung.
Ist im Prinzip wohl zuverlässig wie der Rest des Autos, allerdings gibt es hier und da mal Berichte über Schäden. Der L7 ein Freiläufer? Ist ja genial, wie sieht es mit dem L251 aus? edit: Mir fällt gerade ein, das es den L701 auch ohne VVT gibt! Ist das auch ein Freiläufer? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:47 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.