![]() |
Nachdem das Thema etwas Richtung "Cuore - Lebensdauer" abgedriftet ist, habe ich eine kleine, nicht ganz unpassende Frage zur Lebensdauerverlängerung meines Cuores (L276): Letzthin hat es am Vorderrad einen Stein hochgewirbelt, und nun hat das Blech hinter dem Rad, so ca. 15cm über unter Kant Radhaus, eine ordentliche Delle. Radseitig ist dies jetzt mit Fluid- und Permafilm behandelt. Aber wie sieht es auf der anderen Seite des Blechs aus? Es könnte ja z.Bsp. Risse im Lack haben, oder......
Weis jemand, ob diese Stelle einsehbar ist? Ist es ein Hohlraum, den man mit Fluidfilm behandeln könnte? Ich möchte sowieso noch Türen, die Innenschweller, und hinten die Radhäuser innen mit Fluidfilm behandeln. Gibt es Tricks, wie man am besten zu diesen Stellen kommt? Müssen die Sitze und die Sitzbank raus? Ist dies schwieriger, als z.Bsp. die Heckschürze wegzunehmen? An der vorderen Befestigunglasche des Fahrersitzes hat es auch schon etwas Rost. Ich frage mich nun, entstand der Rost wegen Salz an den Schuhen, oder kommt er sogar "von unten"? |
Also wenn es die Stelle ist, die ich mir jetzt vorstelle ist das schon ein Hohlraum.
An der vordersten Stelle (Übergang Schweller / Radhaus) ist so ein kleiner Haken (nehme an, da wird die Karosserie im Werk aufgehängt). In der Nähe sind zwei Löcher zum Hohlraum. (An den tiefsten Stellen) Einsehbar nur mit Endoskop. Mit Druckbecher-Pistole und 1m Hohlraum(Srüh)Sonde kommt man eigentlich an jeden Hohlraum ran. Löcher gib es ja genug. Sitze würde ich drin lassen, Stoßstange und Heckschürze reichen vollkommen, meiner Meinung nach. An deiner Stelle würde ich das verdellte Radhaus zeitig von innen behandeln, ist durchaus denkbar, das da etwas abgeplatzt ist. Ach ja, die vordere Sitzbefestigung ist auch bei mir rostig (beim L501 war es auch so), schein "Serienausstattung" zu sein. Gruß Peter |
|
Zitat:
|
Hi,
gestern, am 2.Mai 2015 hat mein Cuore L276 die 80.000 km überschritten ! :lol: Fazit: Außer den normalen, jährlichen Kundendiensten mit Ölwechsel usw. war ich nur zweimal "kostenfrei" in der Werkstatt. (nach Ende der Garantie, stellte der TÜV-Mann fest, daß der Stoßdämpfer hi/li leicht ölig war. Daihatsu übernahm alle Kosten incl. Einbau für zwei neue Dämpfer :lol: & vor kurzem wurde auf "Werksanweisung" ein Teil der Servolenkung vorsichtshalber getauscht, ebenfalls kostenfrei.) :lol: Auch nach 80.000 km liebe ich mein "Bobbycar" wie am ersten Tag und möchte ihn nicht missen !!! Und weiter geht´s auf die 100.000 km zu. VG Luggi :brumm: www.reisendurcheuropa.de |
Moin,
gibts/ gabs zur Servolenkung eine Tauschaktion? Gruß, Axel |
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=43145
Hoffe der Link funktioniert. Mit dem Handy geschrieben. Gruß Peter |
Zitat:
war im Dez. 14 angeschrieben worden. Zulieferer hat Überprüfung bzw. Austausch des ESP Gerätes vorgeschrieben. Möglicher Schaden: Schwergängigkeit der Servolenkung. VG Luggi :brumm: www.reisendurcheuropa.de |
Zitat:
Sind vielleicht nicht alle betroffen? Meiner hatte ja 2010 auch schon mal eine Nachbesserung an der Lenkung (EPS). Oder ist das jetzt ein neues Problem? :gruebel: https://lh3.googleusercontent.com/-n...11.11.2010.jpg |
So,
heute wurde der Zylinderkopf abgenommen. Dazu muß übrigens der komplette Motor ausgebaut werden!!! Die Zylinderkopfdichtung ist heile. Dafür ist ein Stück Auslaßventil des ersten Zylinders, vielleicht so 10 Quadratmillimeter, ausgebrochen. Die Zylinderlaufbahn des zweiten Zylinders hat ordentliche Riefen. Der Flansch des Kat´s ist total verrostet, bzw. weggerostet, so dass wohl auch ein neuer Kat fällig wird. Es ist eine komplette Motorüberholung fällig, die laut meiner Werkstatt mit ca. 3000-3500 Euro zu Buche schlägt, denn zu den Schäden kommt noch das Wechseln der Wasserpumpe, der Kupplung, der Steuerkette mit Spanner usw. Diese Schäden passierten, wie schon vorher erwähnt, bei äußerst guter Pflege und Behandlung des Autos. Das Auto ist eigentlich Schrott, da auch gebrauchte Motoren mit annehmbarer Kilometerleistung nicht zu bekommen sind. Für mich als absoluten Daihatsufan (4 Stück in der Familie) hat heute eine Korrektur meiner Einstellung zu den Autos stattgefunden, und zwar deutlich nach unten. Ich kann nur hoffen, dass unser M1, der Copen und der L7 nicht so einen Schrott als Antrieb eingebaut haben und mindestens 250000-300000 Kilometer bei ebenfalls sehr guter Pflege halten. |
Nicht schön, was man hier über den L276 liest, hinsichtlich Ölverbrauch und Haltbarkeit.
Habe zwei Stück am Laufen 88tkm und 105tkm, bisher nichts Auffälliges. Eigentlich hatte ich mit einer Haltbarkeit von min. 250tkm "kalkuliert", mal abwarten was passiert und immer zeitig Ölwechseln mit Castrol Edge oder ähnlichem. Will mich hier ja gar nicht outen, das ich im L501 das Öl 100.000 km drin gelassen habe, und dabei nur 0,2 Liter nachfüllen mußte. Der Motor hat`s ausgehalten , die Karosserie nicht (Rost). |
Zitat:
Aktuell sind einige 1KR-FE mit über 200.000 km bei Mobile drin (Aygo/C1/107). Ein Aygo sogar mit 300.000 km für 1500€. Bei dem Preis gehe ich von einem einwandfreien betriebsfähigen Zustand aus! Ich mache mir zur Haltbarkeit des Motors keinen Kopf, Ausnahmen gibt es immer, während die Masse problemlos fährt. Meine 4 VW gehörten zu diesen Ausnahmen, weshalb meine Meinung zu Dauerhaltbarkeit von VWs gegen NULL geht. Ich hatte wohl viel Pech :nixweiss: |
Zitat:
|
So, das wird mein letzter Beitrag in diesem Threads.
Mein Cuore hat seit heute einen neuen Besitzer. 63.000 unproblematische Kilometer waren eine schöne Erfahrung. Vielleicht gibt es ja mal wieder einen Cuore. |
Zitat:
Erstes mal am See zum Angeln und einige lachten. Als Sie sahen was ich alles an Angelkram rausholte war kein Lachen mehr... Ich fahr aber nen L7 |
Cuore L276 Lebensdauer
Hallo,
hier mal ein kleines Update. Der Cuore hat damals einen Gebrauchtmotor mit ca. 9000 Kilometern Laufleistung aus einem Unfallwagen bekommen. Dieser Motor hat bis heute auch wieder 230000 Kilometer hinter sich, sodas der Wagen eine Gesamtlaufleistung von 405000 Kilometer gelaufen hat. Außer ein defekter Kat, ein defektes Domlager links und zwei neue Windschutzscheiben sind neben den üblichen Verschleißteilen nach dem Motorwechsel keine nennenswerten Schäden aufgetreten. Der Motor hat im Moment einen Ölverbrauch von 0,4 Liter auf tausend Kilometern. Seit gestern aber kündigt sich beim Gasgeben in jedem Gang mit einem immer lauter werdendem Mahlgeräusch ein Getriebeschaden an. Das Getriebe hat alle 90000 Kilometer den vorgeschriebenen Ölwechsel mit vorgeschriebenem Öl bekommen und ist auch sonst sehr pfleglich behandelt worden, d.h. Schalten nur bei geringer Drehzahl, Gänge nie ausgedreht, Gänge nicht reingerissen usw. Nach zwölf Jahren und der recht hohen Laufleistung scheint wohl jetzt langsam das Ende des Cuore zu kommen. gruß Siggi |
Trotzdem Gratulation. 405000 Kilometer für einen Cuore hört sich doch gut an!
|
@RECO 63
Danke erstmal für deine Rückmeldungen.:gut: Passiert leider nicht oft. Hast du jemals an dem Wagen Rostvorsorge getroffen? Wenn ja was hast du gemacht oder machen lassen? |
Hallo Rotzi,
ich habe ihn vor zwölf Jahren, also im Neuzustand, selber konserviert. Mit der Druckbecherpistole hat er damals mit vier bar Druck gute fünf Liter FluidFilm AR in alle Hohlräume injiziert bekommen. Auch die Radläufe wurden von innen bearbeitet. Der Unterboden wurde mit FluidFilm A und einer anschließenden Schicht PermaFilm behandelt. Rost gibt es bis heute, außer an den Fahrwerksteilen, keinen. Gruß Siggi |
Zitat:
|
Danke Siggi.:gut:
Klingt gut. Ich mache das jetzt auch im Frühjahr. Du hast nie aufgefrischt?! |
Also, die Zündkerzen habe ich ca. alle 90000 Kilometer gewechselt.
Dabei sahen sie keinesfalls schlecht aus. Die Konservierung habe ich nie aufgefrischt. Das FluidFilm AR ist ja ziemlich dickflüssig. Im vergangenen Sommer konnte man immer noch Fettspuren an den Schwellern, Türen und Hauben erkennen. Es gibt bei uns noch einen Copen, den ich vor 13 Jahren ebenfalls mit FluidFilm konserviert habe. Auch bei ihm sind im Sommer immer noch Fettspuren zu sehen. |
Zitat:
Natürlich möchte ich auch mal nachschauen, wie die aussehen, aber wie bekommen ich den ganzen Euf weg, der sich außen um die Kerzen gelegt hat? Ich befürchte, dass bei so einer Aktion Sand oder ähnliche Kleinteile in den Zylinder fallen könnten. Ordentliche Druckluft habe ich leider nicht, um das Zeug vorher rückstandslos wegzublasen. Kann man eigentlich schon ohne aufschrauben erkennen, ob eine Kerze nicht mehr richtig arbeitet? Also zB am Verbrauch oder am Klang oder so? Ich meine jetzt keinen Totalausfall, den würde man natürlich sofort erkennen, nein, nur so eine beginnende Kerzenschwäche. |
Verschlissene Zündkerzen machen ja meist mit Zündaussetzern auf sich aufmerksam.
Mit 126000 Kilometern ist die maximale Lebensdauer der Kerzen aber schon erreicht. Manche Experten geben diese zwar mit 120000-160000 Kilometer an, aber ausreizen würde ich das lieber nicht. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:13 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.