![]() |
Das ist nicht zum nachmachen geeignet!!! Und schon gar nicht wenn man nicht dafür sorgt, dass der Motor nicht anspringen kann. Wenn der Motor kein Freiläufer ist, dann kann das zu einem kapitalen Motorschaden führen!!! Auf keinen Fall nachmachen!!! Beim Cuore funktioniert das zufällig, bei anderen Fahrzeugen kann man sich einen neuen Motor besorgen!!!
|
Warum? Kannste das näher erklären? Der Motor kann nicht anspringen, wenn ich ihn blockiere. Wo ist der Unterschied, ob ich ihn an der Schwungscheibe oder an der Riemenscheibe blockiere? :gruebel:
Mal angenommen, er würde tatsächlich anspringen. Ja und? Dann läuft er halt. Der Zahnriemen ist ja noch drauf... |
Du hast Post 10 übersehen.
|
Die Riemenscheibe zu blockieren ist keine gute Idee, bei den neueren Dais ist das eine zweiteilige die nur mit Gummi zusammenvolkanisiert ist (Schwingungsdämpfer). Die mögen das gar nicht gerne, wenn man an ihnen herumhebel oder nur Einseitig blockiert.
Das mit dem Anlasser klappt aber in der Tat ganz gut (außer bei rotzi, da hat nichts mehr geholfen :sauer: ) und warum sollte der Motor dazu ein Freiläufer sein, solange der Zahnriemen noch drauf ist ? Anspringen lassen tut man den Motor auch nicht, Dennis hat ja extra geschrieben, den Anlasser nur kurz betätigen. gruß manu |
Jupp, genau. Wurde im Forum auch schon oft erfolgreich umgesetzt, daher hab ichs auch und ebenfalls schon 3 bis 4 mal durch.
Gesunder Menschenverstand gehört allerdings beim Schrauben dazu, so darf man nur einmal kurz Zündung geben und muss dann kontrollieren ob Schraube bereits gelöst und den Sitz des Ringschlüssels/ Holzstücks neu ausrichten. Dem Zahnriemen kanns ganz egal sein, da die Kraft ja nicht vom Ventiltrieb aus geht, sonder nur über Anlasser und Kurbelwelle direkt. Kommt ja nichtmal zu ner Zündung die die Kurbelwellenlager groß belasten würde. |
Leute, bei diesem Auto geht das, bei anderen nicht! Es gibt Fahrzeuge (z.B. mein Renault Scenic) bei dem wird die Position der Scheibe des Zahnriemens auf der Kurbelwelle einzig und allein durch den Andruck der Riemenscheibe in der Position fixiert. Würde man also die Mutter der Riemenrolle lösen würde sich augenblicklich die Stellung der Kurbelwelle zu der Ventilstellung ändern. Ist der Motor dann kein Freiläufer hat man augenblicklich einen Motorschaden wenn die Kurbelwelle bewegt wird. Daher nochmal der Apell: Bei diesem Auto funktioniert das, hier gibt es noch einen Keil der die Stellung fixiert, lasst dies aber bei anderen Fahrzeugen bloss sein. Nicht nachmachen!
|
Zitat:
Gut, ich bin auch nicht unbedingt ein Fan von dieser Methode, ich hatte bisher immer das Glück das die Schrauben mit blockieren der Schwungscheibe so losgegangen sind...aber das Glück ist nicht jedem holt. (das Scenic Problem haben übrigens alle moderneren Renaultmotoren (mindestens K4J/K4M/F4R) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:22 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.