Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Sirion Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=75)
-   -   verbrauch jetzt bald 8 liter (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=31895)

Sonny06011983 10.03.2010 17:47

Zitat:

Zitat von AC234 (Beitrag 393381)
..Durch die verstellbare Nockenwelle wird etwas davon wieder kompensiert, allerdings auf Kosten der Schließzeiten des Auslaßventils, das geht früher auf...

Wird bei Deinem Sirion auch die Auslaß-Nockenwelle verstellt? Ich dachte bisher, daß bei Daihatsu nur die Einlaßnockenwelle verstellt wird, weil doch da der Versteller draufsitzt?!? Zumindest beim Materia wird jedenfalls nur die ENW verstellt.

AC234 10.03.2010 17:53

Hat der zweie, der kleine Motor? Hab mich nie drum gekümmert. Dachte, der hat nur eine.
Jens

bluedog 10.03.2010 18:00

Das sind DOHC-Motoren. Die haben zwei Nockenwellen.

Sonny06011983 10.03.2010 18:09

Ich kenne den Motor ja net, aber ich dachte Du kennst Deinen Motor :grinsevi:

Sonny06011983 10.03.2010 18:11

Zitat:

Zitat von bluedog (Beitrag 393440)
Das sind DOHC-Motoren. Die haben zwei Nockenwellen.

Dann wird wohl auch nur ein Versteller auf der ENW sitzen und diese verstellen und die Auslaßzeiten bleiben unverändert, sehe ich das richtig?

K3-VET 10.03.2010 18:30

Zitat:

Zitat von Sonny06011983 (Beitrag 393444)
Dann wird wohl auch nur ein Versteller auf der ENW sitzen und diese verstellen und die Auslaßzeiten bleiben unverändert, sehe ich das richtig?

so ist das.

Q_Big 10.03.2010 19:17

Kurioserweise sitzt der Versteller in der Auslassnocke,- im Stirnrad. Und durch verdrehen des Stirnrades wird natürlich die Einlasszeit der Einlassnocke bestimmt.

AC234 10.03.2010 19:40

Nee, bisher nur mal in die Einlaßkanäle geschaut, ob die sauber gearbeitet sind. Dabei eben auch die Ansaugschnecke gefunden, nettes Teil, um lange Saugrohre mit wenig Platzbedarf unterzubringen. Insoweit ist meine Aussage, das Auslaßventil öffnet früher, falsch. die Überschneidung reduziert sich allerdings, wenn man die Einlaßnockenwelle gegen späteres Schließen verdreht.
Jens

K3-VET 10.03.2010 20:05

Zitat:

Zitat von Q_Big (Beitrag 393462)
Kurioserweise sitzt der Versteller in der Auslassnocke,- im Stirnrad. Und durch verdrehen des Stirnrades wird natürlich die Einlasszeit der Einlassnocke bestimmt.

Das verstehe ich jetzt gar nicht.
Auch ging ich bisher immer davon aus, dass das DVVT im Prinzip identisch mit dem VVT-i bei Toyota ist. Und da sitzt der Versteller auf der ENW.

Q_Big 10.03.2010 20:10

Die Einlassnocke wird ja von einem Stirnrad der Auslassnocke angetrieben. Und dieses Stirnrad der Auslassnocke ist beweglich, somit kann die Auslassnocke damit Einfluss auf die Einlassnocke nehmen.
Indem die Auslassnocke ihr eigenes Stirnrad verdreht, verändern sich die Steuerzeiten der Einlassnocke, da sie jetzt über ein verdrehtes Stirnrad angetrieben wird.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:18 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.