![]() |
Yepp, ODB-Schnittstelle würde sich bei mir wohl im Laufe der Zeit rechnen. Gehöre ich doch zu den gesegneten, die über eine Schrauberstätte (19,5m x 5,5m mit drangehängter Werkstatt ca. 35 qm) verfügen. Dort habe ich alles was das Herz begehrt: Grube, Hebebühne, Maschinenpark usw.
Da ich wohl nicht immer an Autos mit Selbst- oder Kontaktzündung schrauben kann lohnt sich wohl die Anschaffung einer OBD-Schnittstelle. Tjak, und welche ist die richtige? Sind alle Autos "VAG-Kompatibel", was immer in den OBD-Beschreibungen betohnt wird... Hat jemand Ahnung? |
Motorfehlerleuchte
Hi,
meine Motorfehlerleuchte leuchtet ständig, es gibt aber nichts am Fahrverhalten was auf ein Fehler hinweist. Ich muss am Mo nach Dreden ca. 650 KM und zurück. Kann man das riskieren ? Habe PIN 5 und 13 am Diagnosestecker(lt. QBIG) im Auto gebrückt um den Fehlercode auszulesen aber hier fängt nur die Airbackleuchte an zu blinken und hört nicht wieder auf. Wie kann ich den Code auslesen? Habe keine andere Möglichkeit im Forum gefunden. Grüße |
Du meinst, das hier:
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...blinken&page=2 Wenn das nicht klappt, würde ich zum Händler düsen. Bist Du sicher, dass Du nicht einfach nur die Pins von der verkehrten Seite her abgezählt hast? Zur Motorkontrolleuchte: Die ist orange, nicht rot, das heisst, man kann erstmal weiterfahren, und muss sich nicht ins Hemd machen, wenn man bis zur nächsten Werkstatt einfach mal weiterfährt. Ob ich damit 650km fahren wollte, weiss ich nicht. Aber insgesamt hab ich mit meinem sicher schon so viele km mit brennender Motorkontrolleuchte gemacht. Meist wusste ich allerdings zumindest ungefähr, was der Fehler war. Zusammengefasst: Die Leuchte geht dann an, wenn die Abgaswerte (ganz sicher) nicht mehr stimmen. Heisst, entweder läuft die Kiste zu mager oder zu fett. Oder, die Gemischregelung lahmt, weil irgend ein Sensor ausgefallen ist. Oft ist das die Lambda-Sonde, aber eben nicht immer. Ich hatte das auch schon, weil die Benzinpumpe zu wenig Druck brachte. Ist dann entsprechend zu mager gelaufen. Das gleiche kann auch vorkommen, wenn man zuviel E85 zutankt... oder oder oder... |
ju, das wären dann Pinn 4 und 11 nach der OBD Steckerbelegung.
Danke für den TIP. Werde ich morgen auslesen. Wenn die Lamda Sonde defekt ist dürfte die Fahrt nach Dresden kein Problem sein. Oder ? Werde mich nochmals melden |
An sich kannst Du auch versuchen, erstmal den Fehlerspeicher zu löschen, wenn Dich die Lampe stört. Wenn Du Glück hast, wird sie ne ganze Weie einfach ausbleiben... bis sie dann irgendwann wieder angehen wird.
Zum Löschen des Fehlerspeichers ziehst Du im Sicherungskasten im Motorraum (zwischen Spritzwand und Batterie, der schwarze Kasten) einfach die EFI-Sicherung. Ist ein bisschen erhöht gegenüber den meisten anderen, und mit "EFI No1" oder so beschriftet. Wenn ichs recht erinnere ne 15A-Sicherung. Abziehen, paar Minuten warten und wieder einsetzen. Unterdessen den Schlüssel in der Hosentasche verstauen. Du kannst natürlich auch die Batterie abhängen. Hat den gleichen Effekt, nur dass Du dazu Werkzeug brauchst, und anschliessend Uhr und Radio neu programmieren musst. Ach ja: Selbstverständlich auf eigenes Risiko, aber ja, man kann auch mit kaputter Lambdasonde fahren, solange der Motor so läuft, dass der Wagen fahrbar ist. |
es ist der Fehler 23 -> vordere Lamdasondenheizung defekt !
Kann der Kat zerstört werden wenn ich damit weiterfahre ? Die OBD Steckerbelegung muss 4 und 12 heißen- |
Hallo,
müsste hier nicht ne unisersal-Sonde 4 adrig passen? Die bekommste für kleines Geld im Zubehör (ca. 34€ in der Bucht). Welches Gewinde braucht denn der Cuore -> Frage an die Erfahrenen. Dann morgen mit den Infos die örtlichen Teilehändler anrufen, wechsel müsste schnell gehen. Gruß |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:21 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.