![]() |
die hier haben mal was für nen Kumpel gemacht, der war sehr zufrieden...
http://www.gd-motobikeparts.de/kupplungszuege.htm Alex |
Der Kupplungszug war gestern morgen wieder viel schwergängiger als den Abend davor.
Habs dann einfach noch mal mit Silikonöl von beiden Seiten probiert und das hat es schlagartig gebracht. Zwischendurch noch versucht, ob ich den zu langen Zug verbauen kann aber das würde sehr aufwändig sein da kein Halter mehr passt und ich auch sehr nah an die Lenkung kommen würde. Hab dann den alten Zug eingebaut und hoffe das der nicht wieder fest quillt. Sonst nur Kleinigkeiten gemacht, Kontaktflächen der Massebänder blank gemacht und mit Polfett und neuen Schrauben verschraubt, ein Masseband getauscht, Ölfilterstutzen von der alten Dichtung und den Öl- und Dreckverkrustungen befreit und mit neuem Filter eingebaut. Anlasser gereinigt, gefettet und mit blanken Kontaktflächen verbaut. Dann hatte ich keinen Bock mehr im kalten Schuppen zu werkeln. Der Tag nach der Zeitumstellung im Frühjahr ist für mich als Langschläfer sowieso immer fürn Ar... äh Po. :wusch: |
Nummer 1 lebt!
Nach 2 1/2 Jahren endlich aus dem Koma erwacht.
Herztransplantation geglückt. Seit heute kann sich der Patient dank neuem Doppelherz endlich wieder aus eigener Kraft fortbewegen. https://lh3.googleusercontent.com/-S...20DSCF1816.JPG https://lh3.googleusercontent.com/-U...20DSCF1818.JPG https://lh3.googleusercontent.com/-l...20DSCF1820.JPG Eigentlich war ich schon vor 2 Wochen fertig. Sprang nur nicht an. Es ist beim Schrauben aber wohl nicht anders als bei PC-Problemen: Meist sitzt das Problem ja davor. :unknown: |
Super, Dino, endlich kannst Du wieder busfahren !!!
Ich freue mich auf ein Treffen ! Aber im Moment läuft meiner nicht, das Getriebehalslager ist ausgeschlagen und nicht wie vermutet die Differentiallager. Das Lager wird neu angefertigt (von dem Landmaschinenmechaniker, der auch die Ölpumpe repariert hat), und dann können wir ein Treffen vereinbaren ! Gruß minispecial |
Nummer 1 lebt
Das sollten wir tun :gut:
Wenn ich denn mal zum Schrauben gekommen bin, hab ich echt die meiste Zeit damit verplempert, die Schrauben wieder zu finden, bzw. passende zu finden. Zusammenbau war relativ easy, der Motor ist ja simpel und absolut logisch und schrauberfreundlich aufgebaut. Der neue Kopf https://lh3.googleusercontent.com/-J...20DSCF1773.JPG https://lh3.googleusercontent.com/-z...20DSCF1774.JPG https://lh3.googleusercontent.com/-n...20DSCF1775.JPG https://lh3.googleusercontent.com/-0...20DSCF1781.JPG Dann kam der erste Startversuch: nach etwas orgeln kamen die ersten Lebensäußerungen. Aber leider nur solange der Anlasser lief. Krümmer wurde warm. Lief einfach nicht. Dann hörte ich auch noch Wasser auf den Boden tropfen. Wapu undicht. Das war sie vorher nicht. Stand- besser gesagt Lagerschaden? Also vom langen lagern Lagerschaden? Spiel konnte ich keins fühlen. Frust. Ne Wapu such ich ja schon seit 2010 sporadisch, aber nie was gefunden. Also nochmal gezielt im Netz gesucht mit der original Teile-Nummer und der Ersatznummer aus der Daihatsu-Gleichteileliste. Hab dann tatsächlich kompatible Teilenummern von ASHIKA, JAPKO und Japanparts gefunden. Nach ner weiteren Ewigkeit hab ich dann eine Wapu von Japanparts für einen akzeptablen Preis von einem deutschen Versender gefunden. 88 Dollar + Versand und Zoll war mir doch zu heftig. Als die Pumpe da war mit neuer Motivation weiter gemacht. Nochmal den Zahnriemen neu eingesetzt und die Wapu getauscht. Wieder ohne Anlasser nix mehr. Hab mir dann einen Kompressionsmesser geliehen. Aber die ist gut. Um nicht zu sagen prächtig. https://lh3.googleusercontent.com/-j...20DSCF1823.JPG Spritpumpe pumpt Sprit. Zündungen hörbar, Krümmer wird heiß, Zündzeitpunkt beim Starten überprüft - passt. Motor läuft nicht. :motz: Zu blöd nen simplen 2-Zylinder zum Laufen zu bringen. Hat vielleicht doch nen Grund das das ein Lehrberuf ist :gruebel: Montag nochmal meinem Kollegen (hat seit Jahrzehnten nen E21 323i) mein Leid geklagt und analysiert. Kann doch nur noch die Zündung sein. Also mal das billige Multimeter angeschmissen. Beim Starten wird ja der Widerstand an der Zündspule überbrückt, damit die volle Bordspannung, die der Anlasser noch übrig lässt, zum Zünden zur Verfügung steht. Nach dem Starten bekommt die Zündspule den Strom über den Widerstand und läuft dann mit etwa 10V im normalen Betrieb. Tja und da war kein Strom. Ist nicht so einfach zu überblicken, da ich ja ne kontaktgesteuerte Transistorzündung drin hab. Selbst gelötet aber zu unwissend sie selbst anzuschließen. Das haben dann die Jungs auf dem Daihatsutreffen für mich gemacht. Dadurch gibt es einige Kabel die ohne Funktion sind aber noch da sind um den originalen Zustand jederzeit wieder herstellen zu können. Deshalb ist mir das nicht angeschlossene Kabel auch nicht aufgefallen. Außerdem, warum hätte ich das Kabel abziehen sollen? Zündspule war ja nicht draußen. Nun hatte die Zündung auch ohne Schlüsselstellung "Start" auch auf "Ignition" Strom und der Motor sprang sofort an :tanz: Nach ner kurzen Zeit im Leerlauf fing der Motor aber an zu qualmen. VDD anscheinend undicht. Hatte ich schon mal, da war der Ventildeckel einfach nicht sauber aufgesetzt. Mehrmals neu gemacht, ölt immer noch. Leckt aber kein Wasser mehr - immerhin. Dann einfach die neue VDD gegen eine neue VDD ersetzt. Keine originale Dichtung hab ich so häufig im Fundus Und schon kein Qualm mehr von der Krümmerseite :gut: Sitz rein, Räder ran, abgebockt und einige Male den Hof rauf und runter. Bremst schief. Die Bremszylinder stellen sich nicht von selbst nach und was weiß ich wann ich das das letzt mal gemacht hab :gruebel: War wohl mal Zeit. Jetzt ging es schon besser. Muss sich ja auch erstmal wieder einbremsen nach dem langen Stillstand. Lichter gehen alle. Heizung heizt. Für die Fahrt zu meiner Werkstatt zum erneuern der Bremsflüssigkeit und für neuen TüV wird es wohl reichen. Abschließen für heute noch den Innenraum komplettiert, restliche Sitze, Klappen, Streben, Gurte. Staub gewischt. Jetzt schnell noch ne eVB beantragen. Bei meiner Oldtimerversicherung dauert sowas immer 3-4 Tage. |
Dann viel Erfolg beim HU-Termin, Dino !
Aber so schaut der Kleine ja wirklich super aus (Gardinen gefallen mir - passt stilmäßig wie die Faust auf´s Auge :gut:) - ja das Elend mit der Fehlersuche ist bekannt ... aber jetzt läuft er ja ! Mir ist gestern auch wieder aufgefallen, das ich ja noch den weißen 55Wide in der Halle stehen hab ... glaub bloß nicht das ich mal die Zeit finde den zu starten ... ich hab ihn ja vorsorglich bloß rumgeschoben, weil der Kleine eben schon seit geraumer Zeit nicht mehr gefahren wurde, man will ja nicht mehr kaputt machen - am Ende muß ich alles revidieren ... wieder erst mal die ganzen anderen "Baustellen" fertigmachen ... Viel Spaß mit dem "Matchbox" - Gruß Martin. |
Danke :gut:
Die Gardinen sind original Transtour Wohnmobil :grinsevi: Zitat:
Den Transtour hatte ich damals ja einfach gestartet und georgelt bis er lief. Würde ich jetzt aber auch nicht mehr tun. Aber der Motor dreht noch und hat Kompression. Den Weißen hat der Verkäufer auch einfach gestartet nach mindestens 7 Jahren Standzeit und unbekanntem Lebenslauf. |
Also mit der Kompression muß der Motor mindestens 100 PS haben !!!
Zum Thema Bremsflüssigkeit: nimm DOT5 aus dem Motorradzubehör (Siliconbremsflüssigkeit), dann gibt es keinen Ärger mehr mit den Radbremszylindern ! Ein halber Liter reicht, habe ich auch gemacht ! Gruß minispecial |
Die vertragen sich doch nicht untereinander und mischen sich so gut wie Wasser und Ol. Wie hast du die alten Dot 4 Reste raus gespült?
Die Gummis vertragen das Dot 5? Die sind doch auch schon mit Dot 4 gesättigt. Ist es denn wirklich von Vorteil eine nicht hygroskopische Bremsflüssigkeit zu nehmen? Durch die unterschiedlichen Außentemperaturen entsteht doch immer auch Kondenswasser und das kann von Dot 5 nicht mehr aufgenommen werden und sammelt sich dann am tiefsten Punkt - direkt in den RBZ. Richtet das Kondenswasser in Dot 4 gelöst da nicht weniger Schäden an? Immer öfter finde ich das Überangebot an Informationen im Netz mehr verwirrend als das es Klarheit schafft :gruebel: Da ich weiß wie extrem schwierig RBZ vorn zu beschaffen sind will ich da natürlich gar nichts riskieren. |
Glückwunsch zur Wiederbelebung und viel Erfolg beim TÜV! :gut:
|
Geil das der Bus wieder läuft, find ich dufte :-)
Auch von mir alles Gute zum anstehenden Tüv. |
Die 4 km zur TÜV-Werkstatt sind problemlos verlaufen.
Scheint schon recht gleichmäßig zu bremsen. Geil, endlich wieder mit dem Bus fahren :gut: Mein Bussilein :tanz::love: Der ist halt noch ne Ecke individueller als es der weiße Bus in seinem unverändertem Originalzustand war. Jetzt muss ich den Motor ja wohl auch wie einen Neuen einfahren :gruebel: oder wie ist das? Neue Haupt- und Pleuellager im ersten Übermaß, Kurbelwelle geschliffen, gehärtet, poliert und gewuchtet, Simmerringe neu, neue Kolbenringe, Zylinder feingehont standardmaß, Zylinderkopf neu mit gebrauchtem Innenleben, neuer Kupplungssatz, neue Spritpumpe, neue Wapu, Zahnriemen, Keilriemen, Thermostat, Zündkerzen, Verteilerfinger, neue Reifen. Die Oldtimer-Versicherung ist lt. Angebot nur 5€ teurer geworden. Aber 74€ im Jahr für die HP sind immer noch voll im Taschengeldrahmen für die Matchbox :grinsevi: |
Hast du auch neuen Kreuzschliff in den Zylindern bekommen? Fürs Einfahren schau dir mal www.mototuneusa.com an. Ist auf englisch. Break in secrets.
Zusammenfassung in aller Kürze: Motor kurz vorsichtig warm fahren, dann fahren wie auf der Rennstrecke: immer wieder stark beschleunigen bei voller Last,nicht im kleinsten Gang,dann mit Motobremse wieder verzögern und das ganze immer wieder. Nach 20 km erster Ölwechsel mit Filter. Dann nochmal das ganze. Bei 50 km 2. Ölwechsel mit Filter. Dadurch sorgst du für optimales Einschleifen der Kolbenringe,solange der Kreuzschliff noch rauh genug ist dafür. Damit hast du für den Rest des Motorlebens optimale Abdichtung an den Kolbenringen,weniger Ölverbrauch und weniger innere Reibung. Durch den häufigen Ölwechsel holst Du das meiste davon raus,was an den Kolbenringen und den Zylinderlaufbahnen abgeschliffen wird. So setzt sich das nicht in irgendwelche Röhren oder weiche Lagerflächen ab. Nach 1000 km nochmal Ölwechsel mit Filter,ab dann ganz normal. |
Alter, was ist das denn für eine Seite? Die ist ja mega unübersichtlich und sieht sehr unseriös und nach Spamschleuder aus :eek: Naja, Amis eben. :roll:
Danke für die Zusammenfassung, durch die Seite wollte ich mich nicht durchkämpfen. Ich hätte jetzt bei 1000km den ersten Wechsel gemacht. Dann mach ich wohl nach 50km den ersten Ölwechsel. Bei 20 und dann bei 50km halte ich für übertrieben. Fahr ich wohl erst mal nur in der City. Sonst bin ich ja Verkehrshindernis auf der Landstraße, wenn ich erst mal auf hohe Drehzahlen verzichten soll. Bei 90 ist er ja gefühlt bei 6000 U/min. Ich schau auch noch mal was in der Betriebsanleitung zum Thema Einfahren steht. |
Brauchst die hohen Drehzahlen nicht zu meiden,wenn er warm gefahren ist. Bei jedem Mal hoch beschleunigen kannst Du mit der Drehzahl etwas weiter gehen. Aber Du brauchst Platz hinter und vor Dir! Denn im normalen Straßenverkehr rechnet keiner mit so einer stark wechselnden Fahrweise.
Wichtig ist Vollgas geben,um die Kolbenringe gut an die Laufbahn zu drücken. Und dann Motorbremse,um einen Teil der Rückstände durch den Unterdruck im Brennraum zwischen den Kolbenringen raus zu saugen. Immer abwechselnd unter Last von unten hoch touren und von oben wieder runter. Am Anfang kannst Du durch die noch nicht so gute Abdichtung der Kolbenringe etwas bläuen. Das hört aber nach ein paar Durchgängen auf,weil die Kolbenringe dann beginnen,besser abzudichten. |
Stadtverkehr ist nicht gut,wenn zu viel an der Ampel warten dabei ist und wegen anderen Verkehrsteilnehmern.
Am besten eine Straße außerorts,auf der nichts los ist. Vielleicht sogar nachts? |
Die Autohersteller schreiben eine andere Einfahrmethode vor, weil so das Risiko geringer ist, dass irgendwer einen ohnehin schwachen Motor killt oder nicht richtig warmgefahren hat oder Unfälle baut.
Für den Ölverbrauch und die Leistungsentfaltung ist die beschriebene Vorgehensweise (bei WARMEM MOTORÖL!) schon vorteilhaft. Entweder geht an dem Motor gleich irgendwas kaputt, was ohnehin früher oder später passiert wäre, oder er läuft halt und dichtet deutlich besser ab. Das hängt wohl auch mit nanophysikalischen Vorgängen auf der Zylinderlaufbahn zusammen, welche nur möglich sind, wenn die Oberfläche noch recht neu bearbeitet ist. Es ergibt sich so wohl eine etwas rauhere Oberfläche, die dem Öl mehr Halt gibt und so ein besseres Gleiten und Halten des Ölfilms ermöglicht. Das Phänomen, dass scharf eingefahrene Motoren besser gehen und weniger Öl fressen, ist ja kein neues... |
Zitat:
Zunächst einmal noch von meiner Seite: Dino hat keinen neu gegossenen Motor- der Autor dieser obskuren Seite empfiehlt bei neuen -gussfrischen- Motoren den häufigen Ölwechsel. Könnte Sinn machen, wenn man einen wirklich neuen Motor hat, weil potentiell Gießsandreste vorhanden sind. Hat Dino aber nicht. Der nächste Oberbullshit ist die Idee das sich im Schubbetrieb Rückstände durch den Unterdruck raussaugen lassen würden... mal logisch nachgedacht müsste das dann ja aber das ganze Autoleben lang passieren. Das würde aber zu Ölverlust führen- haben moderne Motoren aber nicht. Moderne -mehrteilige- Kolbenringe (wie selbst der S55 sie schon hat!) sind als Minutenringe für sehr kurze Einlaufzeiten ausgeführt. Möglicherweise verkürzt man die ohnehin kurze Einlauffase etwas. Mehr Motorleistung gibt es davon aber nicht. Den Ölverbrauch beeinflußt man durch scharfes Einfahren auf keinen Fall zum positiven. Der Grund liegt auf der Hand: Ölabstreifringe sind selbst beim S55 schon 3-teilig mit Feder und beweglich ausgeführt. Diese haben keine feste Position. Der Ölverbrauch hängt einzig und alleine von der Materialpaarung und der Federvorspannung ab. Und jetzt das wichtigste: Der Motor von Dino hat komplett neue Lager- und grade diese mögen hohe Drehzahlen und vor allem hohe Lasten gar nicht. Von schlechtem Öl bei diesen Lastzuständen mal abgesehen ! Die Ventile sitzen in neuen sitzen und müssen ebenfalls erst einlaufen. Hohe Drehzahlen bedeuten hohe Ventiltemperaturen- bei nicht 100%ig dichten Ventilen potentiell tödlich! Was der Typ in seinem Link macht: Er verkürzt die Einlauffase. Dadurch hat er schneller eine höhere Leistung. Ist auch nachweisbar (tritt ja bei jedem Motor auf) und bei Motoren mit generell eher geringerer Lebenserwartung auch sinnvoll. Gleichzeitig reduziert er aber dadurch halt auch die zu erwartende Laufleistung. Zitat:
...aber jedem steht natürlich frei zu glauben was er will... |
Das mit dem "Raussaugen der Rückstände" überzeugt mich auch nicht.
Dass die hohe Last für die angesprochenen Lager und nicht richtig dichtenden Ventilen nicht gut ist, ist klar. Die Frage stellt sich aber immer, was jetzt das größere Übel ist. Denn der Effekt der geringeren Reibwerte und deswegen besserem Wirkungsgrad bei jedenfalls auf keinen Fall höherem Ölverbrauch bei einem nach kurzer Einlaufphase recht scharf angefahrenen Motoren ist ja da. Das ist wohl Glaubenssache... oder man geht dem wissenschaftlich mit entsprechendem Aufwand nach. http://www.heise.de/tr/artikel/Wie-g...t-1369325.html Ich habe im Jahr davor bei dem Verlag (c't kennt ja wohl jeder) auch mal in der Rechtsabteilung gearbeitet und weiß, wie dort recherchiert wird. Der Artikel ist aus einer populärwissenschaftlichen Zeitschrift und verzichtet deshalb auf Quellen, etc. Er ist aber recherchiert und basiert nicht auf irgendwelchen Hirngespinsten! Mag sein, dass man bei älteren Konstruktionen mehr aufpassen muß. Mein Vater hält das aber schon seit den frühren 70igern so und die Motoren kriegen bei uns meist so ab deutlich über 300000 km Laufleistung ihre Probleme mit Anbauteilen, Kettentrieb, etc. Gruß |
Ich hatte bisher einmal einen neuen Motor. Da hab ich mich nicht getraut und den nach Anleitung eingefahren und erst ab 800 km Vollgas und mehr als 5000 U/min gegeben. Der hat dann später mit ach und Krach laut Tacho die eingetragene Vmax erreicht. Mit Tachoabweichung also bei weitem nicht das "Soll" erreicht.
Meinen nächsten neuen oder überholten Motor werde ich nach motoman einfahren!! |
Gestern zur HU vorgeführt.
Bremse war zu meinem eigenen Erstaunen ohne weiteres Einstellen top in ordnung :respekt: Rest war auch ohne Mängel. Dann hat er angefangen die Rahmennummer zu suchen. Soll laut Schein unter dem Beifahrersitz und hinten rechts am Rahmen zu finden sein. War aber nichts zu finden. Hat noch bis aufs blanke Blech rumgekratzt :motz: aber nix. Die wollte er aber unbedingt haben :nixweiss: Also auf heute vertagt. Die blöde Nummer hat wohl seit Jahrzehnten keiner verlangt. Haben immer die passenden Daten auf den beiden Typenschildern gereicht. Schlagzahlen haben wir in der Firma. Da war ihm aber die Schriftgröße zu klein. Grrr! Also hat er mich noch zu einer Firma 12 km weiter gescheucht, die die passende Nummer in den Rahmen schlagen kann. Zum Glück waren die roten Nummern von meiner Werkstatt verfügbar. Bin ich also um 1720h dahin geeiert, hab mir die Nummer einschlagen lassen, 30€ gelöhnt und um 1820h war ich wieder da. Die Fahrt war prima. Bin nicht schneller als 65 gefahren. Die Bremsen rubbeln natürlich immer noch. Die unrunden Bremstrommeln vorn hatte ich verdrängt. Der weiße Bus bremste so schön... Der Ing. war aber immerhin zufrieden mit der neu eingeschlagenen Nummer im Rahmen. Dann noch schnell AU angeschlossen. Da ging mir wieder die Muffe. Zündung war ja nur während des Startvorganges überprüft als die Zündung noch ohne . Seit der Motor läuft hab ich das ja noch nicht richtig ausblitzen können. Per Leerlaufschraube die richtige Drehzahl für die HU eingestellt und... ...auch alles in Ordnung :gut: Ergebnis: ohne festgestellte Mängel nächste HU April 2017 :tanz::top::D Nun kann ich morgen den Bus anmelden fahren. 3 Überstunden kann ich mir dafür Zeit nehmen, dann sind alle Überstunden verbraucht. Als erstes werde ich die blanken Stellen und da wo er gestochert hat versiegeln müssen. Mit dem Rahmen muss ich leider auch irgendwann rechtzeitig was machen. Unter der dicken Bescichtung (keine Ahnung was da für Zeugs genommen wurde von dem mazedonischen Blohm&Voss Schweißer Voreigner) ist es leicht rostig :heul: Ob da nochmal ein Frame Off auf mich zukommt? Wohl ja. Werde dann wohl irgendwann mal anfangen den Transtour zu zerlegen und mir den Rahmen mal anschauen. Wenn der noch gut ist kann ich den ja fit machen und für später hochkant in den Schuppen stellen. Schon mal die Ohren offen halten wer hier so große Teile Strahlen kann. Erstmal werd ich den Rahmen fetten. Innen und außen. Hab ich bis jetzt nämlich noch nicht gemacht :wusch: Freu mich schon aufs Einfahren des Motors. Will noch am WE die im Fundus liegenden (auch unrunden, hab ich schon auf dem Bus probiert) Bremstrommeln von den dicken Lackschichten befreien, dann will mein Arbeitskollege die ausdrehen. Einspannen kann er sie auf jeden Fall, haben wir schon Probiert. Nur die unterschiedlich dicken Lackschichten haben die Arbeit bis jetzt verhindert. |
Wow ! Gratulation Dino - das mit der Rahmennummer war ja schon mal Thema, wundert mich das da nix zu finden ist (hab beim "Buschilein" auch noch nicht intensiver gesucht) - bei unserem L300 Rahmen war die Nummer schon vor dem Sandstrahlen sehr gut leserlich .
Nummer einschlagen für 30 Öcken, ist wohl´n guter Kumpel vom Herrn Ingenieur ... "Geh mal bei dem - der hat die großen Zahlen ..." :stupid: . "Frame-off" macht aber richtig Spaß, gibt nix Schöneres als so´n frisch gestrahlten und gelackten Rahmen - ich freu mich auch schon den vom L300 mit Dennis wieder zu komplettieren . Noch´ne abschließende Frage, wenn Du den "Trans-Tour" ausweidest ... bleibt dann wieder das Skelett der Karosse über ??? :flehan: Viel Spaß beim "Busfahrn" - beglückst Du uns mit dem Kleinen auf´m diesjährigen Treffen ? Gruß Martin . |
Eben angemeldet.
Hab hinten ein neues Schild genommen, ich glaube ein 2-zeiliges kommt besser als das alte 1-zeilige. Meine alte Nummer war zufällig noch frei. Ich hab mir die Nummer zwar 2x reservieren lassen aber die erste Reservierung gilt 1 Jahr, die zweite (und letzte!) nur noch 6 Monate. Und 2 1/2 Jahre kann man damit eben nicht abdecken :nixweiss: Außerdem läuft die Zeit ja auch immer schneller je älter man wird :gruebel: Zitat:
Zitat:
Ich stelle mir das so vor, dass ich mir einen Rollwagen baue, auf dem ich die Karosse wieder unters Carport schieben kann und den Rahmen im Schuppen bearbeiten kann. Und vielleicht komme ich ja noch mal zu einem Schweißgerät und etwas freier unverplanter Zeit und bruzel mir ne üble Anfänger-Flickenratte draus zusammen. :nixweiss: Hab leider Pickel unterm Lack an Bussileins Fahrertür unten am Radlauf gefunden. Da werde ich die Tür mal raus nehmen und ordentlich fertig machen und so lange mit den Resten der Transtourtür rum fahren. |
Zitat:
|
So, die ersten 430 km sind problemlos gelaufen. Naja fast.
Die ersten 100km bin ich so mit maximal 60 rumgecruised. Da war dann irgendwann der Blinker links vorn tot. Bisschen am Stecker gewackelt und ging wieder. Kommt FluidFilm ran. Am Tag danach sprang er irgendwie schlecht an und hatte kaum Leistung :eek: Fehler: Da hatte ich wohl vergessen die Verstellschraube vom Verteiler richtig fest zu ziehen. Hatte sich gelöst und raus gedreht. Sie war vielleicht noch auf 3 Gewindegängen drin, der Verteiler war entsprechend 2-3cm mit rausgedrückt und hatte sich natürlich verstellt. Zündung wieder eingestellt, Schraube richtig fest gezogen und seitdem rollt er fein mit 70, die letzten Tage auch mal 75 km/h. Heute schon sogar schon mal kurz auf 80 km/h beschleunigt :grinsevi: Einmal ging die Blinker rechts Anzeige im Tacho nicht. Ein, zwei liebevolle Schläge auf die Instrumentenabdeckung und schon ist sie wieder bei der Arbeit. Jetzt hat sinnlos durch die Gegend fahren endlich wieder einen Sinn :brumm: Und hier noch ein paar aktuelle Bilder https://lh3.googleusercontent.com/-b...20DSCF1830.JPG https://lh3.googleusercontent.com/-l...20DSCF1833.JPG https://lh3.googleusercontent.com/-I...20DSCF1834.JPG https://lh3.googleusercontent.com/-N...20DSCF1836.JPG https://lh3.googleusercontent.com/-o...20DSCF1837.JPG https://lh3.googleusercontent.com/-I...20DSCF1838.JPG https://lh3.googleusercontent.com/-F...20DSCF1843.JPG https://lh3.googleusercontent.com/-H...20DSCF1844.JPG https://lh3.googleusercontent.com/-r...0DSCF1839k.jpg |
Einfach knuffig der"Kleine".:gut:
|
besonders Geil ist der Matchbox Aufkleber !!
Den Bus find ich echt klasse, Dino !! und was für schöne Bilder!! Alex |
Angesteckt
Moin,
Klasse finde ich diese Autos schon lange. Da wir gerade akkut einen Zweitwagen brauchten und ein 82er Sparcar zu verkaufen war bin ich auf dieses Forum gestoßen. Naja nun hab ich auch ein.... Mal gucken wie sich das so entwickelt. Laufen tut er schon mal super, aber er hat Rost und spachtelmassen Probleme. Die Tage erstmal zum TÜV und dann weiter sehen. So viel Spaß noch und danke für das letzte bisschen heiß machen 😀👍 Grüße Thoma s |
Sparcar
Moin, moin,
willkommen im Club und viel Spaß mit Deinem Sparcar ! Und viel Erfolg bei der Ersatzteilsuche ! Wenn Du Hilfe dabei brauchst, findest Du die hier ! Gruß minispecial |
War heute beim TÜV und er sagte h Kennzeichen nie im Leben und sonst ohne Ende schweißen. Bremse muss ich auch über arbeiten...
Der nächste Monat wird lustig. Immer doof, wenn man sich verliebt:/ rein regnete es auch :/ Aber die Karre ist geil |
Zitat:
Lass dich nicht von solchen Aussagen beiirren, die Busse sind seltener und exlusiver als jeder "Silver Ghost" am verdammten Concours d´Elegance ! Also was will der Graukittel ? H-Nr. verweigern wegen der Zustandsnote ? Gut wenn er wirklich so rostig ist, aber da kann man was machen, die Karosse ist recht übersichtlich und du hast ´nen Leiterrahmen drunter, somit ist die Karosse kein tragendes Teil, sondern nur schmückender Aufbau - soweit orginal wird der Kleine ja sein - also wir freuen uns schon mal auf Fotos und Berichterstattung . Gruß Mo . |
Herzlichen Glückwunsch erst mal.
Der nächste Graukittel kann das schon ganz anders sehen. Meiner ist H-Kennzeichenfähig bei meinem TÜVer. So wie er ist, Lack gerollt und mit Kampfspuren aus 35 Jahren Autoleben. Es sind vom S60 nur ca. 200 Stück importiert worden. Die die noch existent sind, sind auf jeden Fall erhaltenswert. Oldtimer Tankstelle Hamburg hat nen guten und willigen Ing. Zeig doch mal Fotos von deinem Sparcar :gut: |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Und noch mal eins... Ich weiß jetzt nicht was älter ist das Rennrad das Auto oder die Hecke ;)
Anhang 40350 Schon mal vielen Dank für eure netten Worte. Es wurde wohl überlappend an dem Fahrzeug geschweißt und ein paar andere Kleinigkeiten und damit wäre es wohl auf keinenfall möglich. Ich bin mir aber gerade nicht sicher was ich machen soll... Denke werde die Mängelliste abarbeiten und erstmal sehen, das ich da nen Kennzeichen wieder dran kriege. Dann mal weitersehen. Hat jemand noch Handbücher? Am liebsten als pdf? Bin jetzt schon süchtig |
Schön :gut:
Das Nachfolgemodell von meinem Kleinen. 2- oder schon 3-Zylinder? |
2zylinder 542ccm mit 27ps Erstzulassung war 1982
|
Also ein S65
Für den TÜV soll man doch überlappend schweißen. Auf Stoß ist nicht gern gesehen (lässt sich aber besser verstecken). Der hat doch auch noch einen richtigen Leiterrahmen. Somit ist an der Karosse nichts "tragendes Teil". Ich habe deshalb auch einiges mit Glasfasermatten wieder hergestellt/verschlossen. (Durchrostungen an hinteren Seitenscheibenrahmen, Schiebetüren und D-Säulen, Aufnahme der Heckklappendichtung...) Schweißen kann ich ja auch nicht. Hält jetzt schon seit über 5 Jahren |
Jo dat ist nen s65v der 1982 fabrikneu über Bremerhaven eingeführt wurde. Ich hoffe, das das jetzt nicht neu modischer Kram ist ;).
Naja schon mal super Motivation von euch hier!!! Das wird ne coole Reise |
Moin
Hattet ihr Leiter Rahmen und chassis getrennt?? Bin am überlegen ob ich es machen soll oder nicht... Habt ihr die Lüftung ausgebaut gehabt? Ich geh gerade gedanklich von ich hol mir TÜV zu ach einmal vernünftig und 6 Jahre Ruhe.... Da ich Angler bin wollte ich damit gerne angeln fahren.... Meint Camouflage lackieren sieht kacke aus oder geht das wohl??? Grüße |
Hatte keinen Frame-Off.
Ich hab aber viel Fett verwendet (siehe Link zum Rostschutz-Fred in meiner Signatur) und jetzt auch seit 2010 Ruhe und keine Rostprobleme mehr. Fahre aber auch nicht bei Eis und Schnee. Musst dich mal durch diesen Fred durcharbeiten Deine Karosse (ein S76 Allrad) hat der Mo in der Mache, wenn er nicht von anderen Projekten abgelenkt ist. Wie zum Beispiel ein Frame-Off an seinem alten Mitsubishi L300 Camper ... :wusch: Liest du hier |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:17 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.