![]() |
Zitat:
Moin zusammen, also dann möchte ich mal die Anzahl nennen, die ich sich für das Gerät gemeldet haben. Es sind 14 Interessenten. Greetings Edgar |
|
Hi @all!
Ich habe ja jetzt einige Kilometer mit dem ScanGauge gemacht- nach 3000 Kilometern kann ich sagen, das das Ding sein Geld wert ist. Im Bild unten könnt Ihr sehen, das ich das Gerät am Innenspiegel befestigt habe. Das Kabel habe ich von der Diagnoseschnittstelle über das Armaturenbrett, A- Säule und Dachhimmel bis zur Abdeckung des Innenspiegelfußes gelegt. Das mitgelieferte Kabel reicht ab von der Länge her nicht aus, so dass ich es mit einer handelüblichen RJ-45 Kupplung (nicht Crosskupplung!) und einem entsprechenden RJ-45 Kabel verlängert habe. Damit nichts klappert habe ich das Kabel mit Selbstklebeplatten am Armaturenträger und A-Säule befestigt. Die Kupplung habe ich mit einem Schrumpfschlauch isoliert und im Fußbereich befestigt. So kann man bei Bedarf den ScanGauge mit Originalkabel anderweitig benutzen, ohne das verlegte Kabel komplett entfernen zu müssen. Im Alltag benutze ich meistens die Funktion "Durschnittsverbrauch", "Kilometer bis Tank leer" und Momentanverbrauch. Das sind Werte, die der Tripcomputer (Knopf unten links) anzeigt. Der Menüpunkt "Gauge" beinhaltet Parameter des Motors wie Drosselklappenstellung, Wassertemperatur, Motordrehzahl etc. Diese Punkte lasse ich mir selten anzeigen und sind für meine Zwecke eher Gimmiks. Praktisch ist bei diesem Menü trotzdem, das man vier verschiedene Parameter gleichzeitig anzeigen lassen kann. Fehlercodes habe ich btw. keine. Diese kann man mit Druck auf die obere linke Taste abrufen. Bei dem Punkt "Fill up" ist es recht wichtig, das man beim Volltanken versucht, immer gleich zu tanken. Da ich ein "Wirklich-voll-Tanker" bin, und verschiedene Tankstellen anfahre, ist die Funktion "Kilometer bis Tank leer" nicht ganz genau. Bei unterschiedlicher Entlüftung des Tanks während des Tankens zeigt mein ScanGauge meist eine Differenz zu dem, was ich wirklich tanke. Das können schonmal zwei, drei Liter sein. Je unterschiedlicher man tankt, desto größer ist die Differenz, die es am ScanGauge auszugleichen gilt. Beim "Eichen" des Gerätes hatte ich btw. ~500% mehr Verbrauch, als das Gerät ausgerechnet hatte. In der Anleitung wird empfohlen, das man immer so viel tanken soll, bis die automatische Abschaltung der Zapfpistole auslöst. Idealerweise auch immer an der gleichen Säule der gleichen Tankstelle. Das ist bei mir nicht realisierbar. Die Displayfarbe kommt den Farben meines Radios recht nahe- das Display verfügt ja über viele verschiedene Farbmöglichkeiten. Die Geschwindigkeitsmessung läß sich mit einem Navi ganz gut einstellen und zeigte bei mir wenig Abweichung. Allerdings habe ich bei ~300 gefahrenen Kilometern eine Abweichung von 4 Kilometer- das Gerät zeigt dann ~304 Kilometer an. Zum Spritsparen ist das (oder der?) ScanGauge ziemlich Klasse- atm habe ich Urlaub und fahre nur hier und da mit Frau und Hunden durch die Gegend (ohne Autobahn)- der Verbrauch liegt seit dem letzten Tanken bei 6,2 Liter. Dramatisch hoch ginge der Verbrauch dann, wenn ich über 120, 130 km/h auf der Autobahn fahren würde. Selbst Kölner Stadtverkehr schluckt nicht so viel, wie Heizerei. So, mehr fällt mir atm nicht ein ;-) http://img145.imageshack.us/img145/1...1002ta4.th.jpg |
SUPER.....
...........Erfahrungsbericht :gut:
:flehan: Danke Yidaki :flehan: Keine schlechte :idee: mit dem Montageplatz ich glaube für alle interessierte User sprechen zu dürfen :gruebel: oder :nixweiss: |
Hi Volker!
Danke für die Blumen! Ich habe verschiedene Einbauorte durchdacht und dieses war der mit dem wenigsten Aufwand und vom Blickfeld her der praktikabelste. Oberhalb des Lenkrads fiel für mich flach, denn den gewohnten Blick in die Mitte des Armaturenbretts auf den Tacho wollte ich mir nicht versauen. Auf die mittlere Lüftungskonsole fand ich auch nicht so prickelnd. Dann habe ich mir für den Schacht, in dem die Beifahrerairbagkontrollleuchte und das zugehörige Schloss sitzen ein Gehäuse gebaut, Kontrollleuchte und Schloss hintern die Mittelkonsole versteckt und das selbstgebaute Gehäuse probeweise mit ScanGauge in der Mittelkonsole befestigt, was sich ebenfalls als nicht alltagstauglich herausstellen sollte- dafür wäre der Blick für meinen Geschmack zu lange von der Straße weg gewesen. Dann hatte ich noch überlegt, im Dachhimmel einen entsprechenden Ausschnitt zu machen und den ScanGauge in dem Gehäuse dort zu installieren. Das war mir aber dann doch ein zu großer Eingriff.... |
So, nun mal Butter bei die Fische!
Ich könnte den ScanGaugeII hier für 120,-€ besorgen. Übergabe wäre dann bei einem Treffen im Raum Köln oder Versand. Bei Versand käme dann dazu 4,-€ bei Einzelversand oder bei mehreren, je nach Menge 6 bis 9,-€(je nach Paketgröße) zu noch zu klärenden Verteilern aus dem Forum(z.B. Raum Berlin, etc.). Lieferzeit wäre bei mir auch ca.4 Wochen und ich müsste Vorkasse nehmen, da ich bei der Menge nicht mit einer solchen Summe in Vorleistung treten möchte und nachher auf den Dingern sitzen möchte, wenn es sich einer zwischenzeitlich doch anders überlegt. |
SCANGAUGE
So Leute, nun mal keine Hast aufkommen lassen. Ich finde es Ok, das Markus auch ein entsprechendes Angebot eingeholt hat.
Mein Ansprechpartner hat mich bisher nicht zurückgerufen. So werde ich ihn morgen kontaktieren. Nun habe ich auch eine noch bessere Ausgangsposition für das Gespräch. Wenn das ich richtig sehe, dann sind rund 125 Euro der Preis. Ich werde mich morgen wieder melden. Greetings Edgar |
@Materianus: Hast du meine PN nicht erhalten?
@Markus: Will hier nicht groß fragen, aber wäre das Gerät dann mit voller Gewährleistung (2 Jahre) und ordentlicher Rechnung mit ausgewiesener Mehrwertsteuer? |
Zitat:
Sachen, die ohne MwSt vom LKW fallen, verkaufe ich wegen Risikofaktor immer nur über Ladenpreis! ;D |
Zitat:
@ 321 Aber sicher doch hab ich deine PN erhalten. Greetings Edgar |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:10 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.