![]() |
![]() |
#1 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Hallo Daihatsu Forum,
bin neu dabei und froh endlich mal Leute zu treffen die Ahnung von der Geschichte haben :) . Da der Einbau von neuen Lautsprechern ansteht frage ich mich wie geht die Türverkleidung vorne und hinten ab? ![]() ![]() Vielen Dank schon im Vorraus für die Antworten, Grüße aus Mittelhessen Christoph @Moderator: weiß nicht genau ob ich in der richtigen Abteilung gelandet bin, wenn nicht bitte noch mal bescheid geben. Danke |
![]() |
![]() |
#2 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Hallo Christoph, willkommen im Forum :)
Also zuerst einmal brauchst du keine Angst davor zu haben wenn du mal was falsch postest, das hat wohl jeder von uns schon mal gemacht, aber dein erster ist 100prozentig richtig :) Die Türe vorne geht eigentlich recht leicht ab, ein bisschen "blöd" sind nur die beiden stangen die zum Türöffner gehen innen. Die haben einen verschluß. Du musst zuerst die von vorne erreichbare Schraube aufmachen (im Türöffner innen) und kannst du das ding etwa 1-2cm rausziehen. Sei hier vorsichtig! Über jeder Stange liegt so ein Plastik das das aussieht wie ein "L" (so wie die Stange am ende auch). Wenn du von vorne (Armaturenbrett) nach hinten schaust beim Türöffner dann kannst du dort mit dem Finger rein und das befestigungsplastig nach hinten (richtung türe) aufklipsen (das macht so ein leichtes klick geräusch) dann die obere stange nach unten raus und die untere nach oben raus. Dann brauchst du nur noch das kleine schwarze dreieck in der Fensterecke gerade nach hinten ziehen (ist nicht geschraubt), die eine Schraub in der Türgriffmulde innen (wo du hingreifst wenn du die Türe zu machst) entfernen und die plastikmulde nach oben rausziehen. Das wars auch schon wieder. Ich würde dir empfehlen die Türabdeckung an einer der unteren ecken beginnen abzulösen indem du gerade wegziehst von der Türe. Wenn alle clipse weg sind hängt die Abdeckung nur noch am Fensterrand, hier einfach nach oben heben (den rest von der Türabdeckung kannst du inzwischen 10 cm wegziehen). Aber achte dann auch noch auf den Fensterhebenschalter, du kannst das kabel knapp unter dem Schalter abziehen (sicherungsplastik nach unten richtung kabel drücken und VORSICHTIG am Stecker halten und ziehen! Ist nicht soooo komliziert, wenn du allerdings 2 linke Hände hast würde ich dir eher davon abraten, aber jeder der halbwegs geschickt unterwegs ist der kann das schaffen. |
![]() |
![]() |
#3 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Was für eine farbe hat dein kleiner denn? Hast du vielleicht auch ein paar Fotos die du in die Gallerie geben könntest?
Wie fährt sich der YRV mit 1.0 Motor? *neugier* |
![]() |
![]() |
#4 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Erst mal Danke für die super Beschreibung, so werd ichs bestimmt hinbekommen.
Bin Handwerklich schon recht begabt, nur hatte ich halt Angst was kaputt zu machen, da der Wagen erst ein Jahr jung ist muss das ja nicht sein. Der 1.0l Dreizylinder ist die optimale Zweitwagen- Motorisierung (was er bei uns auch ist) Sparsam dabei aber noch recht durchzugsstark, was aber nicht heißt das man mit dem Wagen nicht verreisen kann, mit 2 Leuten und Gepäck wird er spielend fertig, lediglich an langen Steigungen und mit Klima muß man abstriche machen, aber zum "mitschwimmen" reichts allemal. Ohne volle Zuladung und Klima beschleunigen die 58 PS den YRV auf 175 Km/h (Tachoanzeige), mit Klima ist bei 155 Km/h schluss. Die Farbe ist blaumetallic und ein Sondermodell mit allem Schnick und Schnack (4 eFH, Klima) leider sind die serien Lautsprecher sch.... . Die Bilder im Profil werd ich die Tage ergänzen. Gruß Christoph |
![]() |
![]() |
#5 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 15.11.2003
Ort: 14822 Brück
Alter: 45
Beiträge: 4.368
|
![]()
Hallo Christoph,
deine Erfahrungen mit den Serienlautsprechern muss ich bestätigen. Ich hatte in meinem ersten GTti zwar 4 Stück in den Türen, aber der Klang war nicht so besonders. Vielleicht kann Rainer sagen, was genau das für welchen waren. Im jetzigen hatte ich nur im Armaturenbrett 10-cm-Lautsprecher drin - dagegen war der Sound im alten echt gut ![]() Habe mir dann auch richtige Lautsprecher eingebaut. PS: Ich hatte die Dreiecke in den Fensterecken immer drin gelassen *diegehenauchraus? - dummguck* Bis denne Daniel
__________________
http://pampersbomber.bplaced.net bisher: 2x YRV GTti, L501, L701 AT, aktuell: L7 AT, Fiat Ulysse 2,0 LPG, Citroen Xantia Turbo Activa LPG, Citroen Xsara Break HDI90, Subaru Forester 2,5 XT, Kawasaki ZZR1400 Wer eine Hohlraumkonservierung haben will, kann sich gerne bei mir melden. |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Hallo Christoph
Aber bitte gerne :) Aber eine frage hab ich da noch... *g* Würdest du sagen dass der YRV 1.0 bei höheren Geschwindigkeiten eher laut oder leise ist? Ich hatte ja (vor meinem Umbau) einen normalen 1.3 TOP, und da wars ab 130 kaum mehr möglich sich normal zu unterhalten weil es schon so laut war. Mit dem neuen Motor (jetzt entspricht er einem weichen YRV GTti) ist es viiiiiel besser. Ich hatte zwar vor dem YRV den Sirion mit 1.0 Motor mit 55PS konnte mir das aber nie im YRV Bildlich vorstellen da ich nie damit gefahren bin. (mit dem 1.0 YRV) Wie bist du eigentlich dazu gekommen dir einen Daihatsu zu kaufen? Das macht man normalerweise ja nicht ohne "vorbelastet" zu sein von Daihatsu ![]() Wie ist die Hintere (feste) Sitzbank beim YRV 1.0 befestigt? Der 1.3 und der GTti haben in summe 4 Schrauben an je einer ecke. Vielleicht könnte man ja mal die starre Sitzbank gegen eine verschiebbare ausstauschen? Denn Daniel (K3-VET) spielt ja mit dem Gedanken sich auch so einen YRV 1.0 für seine Frau zu kaufen (neben seinem YRV GTti). Und ich denke mal da gibts noch irgendwo eine solche hintere Sitzbank ![]() LG Rainer |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Modellgeschichte/Unterschiede beim YRV | Rainer | Die YRV Serie | 26 | 03.12.2018 19:23 |
Erfahrungsbericht Tieferlegungsfeder für YRV und YRV GTti | Rainer | Die YRV Serie | 96 | 29.05.2012 21:46 |
Meine ersten Eindrücke zum neuen YRV GTti | Inday | Die YRV Serie | 13 | 22.04.2006 04:45 |
Drehmomentvergleich Sirion 1,3 YRV 1,3 | K3-VET | Allgemein | 16 | 21.09.2004 17:21 |
Unterschied YRV 1.3TOP vs. YRV GTti | Rainer | Die YRV Serie | 25 | 24.02.2004 12:54 |