![]() |
![]() |
#1 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 15.11.2003
Ort: 14822 Brück
Alter: 45
Beiträge: 4.368
|
![]()
Hallo,
Wie schafft man es, dass das Abblendlicht immer leuchtet, wenn der Motor läuft? In Ländern wie Norwegen ist das ja Pflicht, also muss es irgendwie gehen. Im Ford Puma brauchte man da nur eine Sicherung. Ist das im YRV genauso? Wenn ja, welche? Bis denne Daniel
__________________
http://pampersbomber.bplaced.net bisher: 2x YRV GTti, L501, L701 AT, aktuell: L7 AT, Fiat Ulysse 2,0 LPG, Citroen Xantia Turbo Activa LPG, Citroen Xsara Break HDI90, Subaru Forester 2,5 XT, Kawasaki ZZR1400 Wer eine Hohlraumkonservierung haben will, kann sich gerne bei mir melden. |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 27.06.2003
Ort: Nottuln
Alter: 40
Beiträge: 5.092
|
![]()
kann ich dir so net sagen, ich hab ja eh tagesfahrlicht. ich gehe ma davon aus das du evtl noch en zusätliches relais brauchen könntest. aber vielleicht kann rainer dir mit nem blick ins handbuch weiterhelfen
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Alsoooooooooo ich glaub ich kann dir da helfen
![]() Bei den Autos wie sie bei uns rumfahren ist eine direkte Verbindung zwischen dem Lichtschalter, der Lichtmaschiene und dem Verbraucher (Scheinwerfer) hergestellt. Das Tagfahrtlichtrelais ist am Kabelbaum hinter dem Armaturenbrett eingebaut. Es handelt sich also um ein relais das NICHT im sicherungskasten oder Relaiskasten eingebaut ist. An deiner Stelle würde ich mir das verkneiffen das selbst ändern zu wollen. Dieses Relais hat 6 Anschlüsse. Warum willst du das Daniel? |
![]() |
![]() |
#4 | |
Vielposter
![]() Registriert seit: 15.11.2003
Ort: 14822 Brück
Alter: 45
Beiträge: 4.368
Themenstarter
|
![]()
Hallo,
Zitat:
6 Anschlüsse klingt erstmal abschreckend ![]() Kannst du mir sagen, was ich da für 6 Kabel ran mache? PS: falls ich dazu das Armaturenbrett abnehmen muß, ist die Sache sowieso gegessen. Bis denne Daniel
__________________
http://pampersbomber.bplaced.net bisher: 2x YRV GTti, L501, L701 AT, aktuell: L7 AT, Fiat Ulysse 2,0 LPG, Citroen Xantia Turbo Activa LPG, Citroen Xsara Break HDI90, Subaru Forester 2,5 XT, Kawasaki ZZR1400 Wer eine Hohlraumkonservierung haben will, kann sich gerne bei mir melden. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 15.11.2003
Ort: 14822 Brück
Alter: 45
Beiträge: 4.368
Themenstarter
|
![]()
Warum habe ich das eigentlich "Sicherungen" genannt? - Ach ja, ich wollte eigentlich noch mit reinschreiben, dass ich jetzt weiss, wofür die "Back up"-Sicherung im Motorraum da ist
![]() ![]() Das Radio vergißt beim Abstellen der Zündung die Sender und der Tacho dreht beim Drehen des Schlüssels in die erste Position auf 100 km/h und 4000 U/min. Sonst ist mir noch nix aufgefallen. Dummerweise ist das eine Minisicherung - da muss ich Montag erst eine kaufen Bis denne Daniel
__________________
http://pampersbomber.bplaced.net bisher: 2x YRV GTti, L501, L701 AT, aktuell: L7 AT, Fiat Ulysse 2,0 LPG, Citroen Xantia Turbo Activa LPG, Citroen Xsara Break HDI90, Subaru Forester 2,5 XT, Kawasaki ZZR1400 Wer eine Hohlraumkonservierung haben will, kann sich gerne bei mir melden. |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 | |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]() Zitat:
SOFORT in die Werkstatt mit dir! Dieses falsch Anzeigen bedeutet dass du irgendwo im Kabelbaum einen Kurzschluß hast!!! GENAU das gleiche hatte mir auch dein ehemaliger GTti gezeigt wenn du die Zündung einschaltest. Bzw. gehört der Tacho auf die EFI-ECU nochmals abgestimmt. Dieses Anzeigen von 100km/h und 4000RPM scheint eine art fehlermelung zu sein!!!! |
|
![]() |
![]() |
#7 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 15.11.2003
Ort: 14822 Brück
Alter: 45
Beiträge: 4.368
Themenstarter
|
![]()
Hallo,
hab jetzt eine neue Sicherung drin - jetzt ist wieder alles beim alten. Tacho und Drehzahlmesser gehen so wie sonst auch Ohne die "Back up"-Sicherung sind die Instrumente auf die genannten Werte "gesprungen" und ca. 1 Sekunde danach auf Null - während der Fahrt haben die dann ganz normal funktioniert. (Ähnlich wie man das von Motorrädern kennt). Klemmt man die Batterie ab und wieder an machen die Instrumente übrigens genau das gleiche - also halb so schlimm. Ach ja, ohne diese Sicherung läuft auch die Uhr nicht weiter. Bis denne Daniel
__________________
http://pampersbomber.bplaced.net bisher: 2x YRV GTti, L501, L701 AT, aktuell: L7 AT, Fiat Ulysse 2,0 LPG, Citroen Xantia Turbo Activa LPG, Citroen Xsara Break HDI90, Subaru Forester 2,5 XT, Kawasaki ZZR1400 Wer eine Hohlraumkonservierung haben will, kann sich gerne bei mir melden. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Ich hab da ein anderes Phänomen. Nach abgehängter Batterie blinkt die D4 Lampe ziemlich lange. Nach einer kurzen Fahrt ist dann Ruhe. Kürzlich hat aber das Getriebe füchertlich gekracht beim einlegen des Rückwärtsganges. Meine Frau und meine Kinder schauten mich nur entsetzt an!
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruss Beni |
![]() |
![]() |
#9 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Du solltest mal zu deinem Händler fahren OHNE die Batterie nochmal abzuklemmen damit der den Fehlercode auslesen kann. Denn das AT-ECU liefert seine fehlercodes über die "D" Lampe.
Weißt du noch wieoft die Lampe geblinkt hat? Hört sich aber an als hätte er ein problem mit einem der Magnetventile, vielleicht zuwenig Getriebeöl. Hast du schon mal den stand des Getriebeöls geprüft? Ich check das mal mit dem Werkstatthandbuch was da bezüglich der blinkenden D Lampe steht... Ich antworte dir dann hier. |
![]() |
![]() |
#10 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
hmmmmmmm, der Fehlercode kann nur mit dem DS-21 (daihatsu diagnose Gerät) oder einem Standard "OBD II" Diagnosegerät ausgelesen werden.
Die fehler die zurück gemeldet werden sind sehr vielfältig sie reichen von Abnormales Drehmomen kein eingang der Turbinendrehzahl Mehrfachsignal vom Getriebeschalter fehler bei Datenaustausch mit EFI-ECU bis hin zu kein eingang der Motordrehzahl in summe sind es weitaus mehr möglichkeiten die du aber ohne diagnosegerät nicht auslesen kannst. Grüße Rainer |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Plan / Schema für Sicherungen Justy / Sirion 1.0 | Justy | Die Sirion Serie | 2 | 09.01.2010 15:49 |
Bezeichnungen der Sicherungen, Sirion/Justy 1.0 Bj.09 | Justy | Die Sirion Serie | 11 | 09.01.2010 15:31 |
L501 Sicherungen | Stefanski | Die Cuore Serie | 2 | 03.05.2008 09:34 |
L201: lauter Motor im Stand, defekte Scheibenwischerpumpe, Sicherungen? | andreas_ac | Die Cuore Serie | 6 | 01.07.2006 23:46 |
Hilfe, Problem mit den Sicherungen | lomexin | Die Charade Serie | 7 | 09.04.2004 18:43 |