![]() |
![]() |
#1 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 30.10.2021
Ort: wien
Beiträge: 77
|
![]()
Hallo Leute.
Es wurde ja öfters erwähnt dass beim Justy Lenkungabschmieren ab 70 tsd km sinnvoll ist. Ist das ein grosser Aufwand oder geht das beim Reifenwechsel auf der Bühne nebenher? Welche Produkte nehmt ihr dafür? Lg |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 13.04.2008
Ort: 01189 Dresden
Beiträge: 4.723
|
![]()
MOS2 versetztes Fett ist für Gleitlager geeignet , ich nehme einfach Antreibsgelenke-Fett . Gruß !
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 30.10.2021
Ort: wien
Beiträge: 77
Themenstarter
|
![]()
Danke yoschi. Ist das aufwendig? also vielzerlegen nötig?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 13.04.2008
Ort: 01189 Dresden
Beiträge: 4.723
|
![]()
Hallo , ich bin kein Sirion- , sondern ein Applause- und aller möglichen Altautotypen-Schrauber , dazu auch nur hobbymäßig . Ich gugge mal in ein Sirion-WHB , M300 ?
Gehässige Bemerkung an die Fahrzeughersteller : Schmiernippel werden absichtlich nicht mehr verbaut , zwecks "Lebenszeitplanung" ; Lenkungswechsel übersteigt ein halbes ostdeutsches Monatseinkommen . Gruß ! Geändert von yoschi (01.10.2022 um 20:01 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 30.12.2008
Ort: Aulendorf
Alter: 61
Beiträge: 2.855
|
![]()
Nein, einfach die Faltenbälge von der Lenkung abziehen, auf den Spurstangen etwas verschieben und dann Lenkung einschlagen, Fett auf die Lenkstange und wieder zusammenbauen.
Wahrscheinlich brauchst du zwei neue Kabelbinder als Sicherung für die Faltenbälge auf der Lenkung. Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 13.04.2008
Ort: 01189 Dresden
Beiträge: 4.723
|
![]()
Hallo , laut WHB :
-zur Wartung : kein Wort zum Nachfetten , nur alle 30 tkm Sicht- und "Wackel"-Prüfung" ; - beim Zusammenbau einer ausgebauten Lenkung : Molybdändisulfid-Lithium-Fett an das Druckstück , an die Vorderseite ( wo ist vorn bei einer ausgebauten Lenkung ??? ) der Zahnstange und an den Kerben für die Befestigung der Bälge . Der Sinn des Letzteren ??? , wahrscheinlich Abdichtung ? Weiterhin Hochdruckfett zwischen Druckstück , Feder und zugehörigem Blechteller ; - wichtig : die Entlüftungsbohrung müssen frei sein , die dünnen Bohrungen sitzen an den Enden der Zahnstangen , wo genau , da muß ich erst nochmal in meinem anderem Computer rumwühlen . Fazit : 1. das WHB ist ein Witz , wer baut die Lenkung zum Nachschmieren aus , welches zudem sowieso nicht vorgesehen ist . Daihatsu geht wahrscheinlich vom ewigen Leben des Lenkgetriebes aus , dem muß ich wiedersprechen , die Zahnrad-/ Zahnstangenpaarung leiert sich in der Mittellage im Laufe der Kilometer aus . 2. Nachschmierung ala AC ist erste Wahl , möglichst noch einen Batzen Fett auf die Zahnstangenzähne , falls man rankommt . Mein Zusatztip , selbstverständlich kostenlos : vor der Aktion die Radhäuser mit sanften Druck kärchern , hält nicht nur die Haare sauber . Gruß ! |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 13.04.2008
Ort: 01189 Dresden
Beiträge: 4.723
|
![]()
Moin ,
nicht "Vorderseite der Zahnstange" fetten steht im WHB , sondern Fett vorm Zusammenbau auf die Auflageflächen Zahnstange/Gehäuse , logisch . Nur eine LuftdruckAusgleichsbohrung , und die sitzt an dem Ende der Zahnstange ( in Fahrtrichtung rechts) , mit einem 2mm Draht freistochern . Ideal zur "Lebensverlöngerung" des Lenkgetriebes wäre , neben dem Abschmieren , die Möglichkeit zur Korrektur der Vorspannung Ritzel/Zahnstange im eingebauten Zustand . Gruß ! |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 30.12.2008
Ort: Aulendorf
Alter: 61
Beiträge: 2.855
|
![]()
Das ist bei den Sirionlenkungen ein Problem, die Alukonstruktion hat eine Alumutter mit Außengewinde, in die nur ein spezieller Nasenschlüssel paßt. War mit dann auch aufgrund der sichtbaren Alukorrossion zu heikel, daran rumzuarbeiten. Ich habe zwei Schmiernippel an der Lenkung angebracht, gut ist's.
Das leichte Spiel der Kunststoffbuchse scheint auch nötig zu sein, mach man das ziemlich spielfrei, dann leidet je nach Außentemperatur der Geradeauslauf, weil die Lebnkung dann ganz leicht klemmt. Damit muß ich mich nochmals beschäftigen. Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 13.04.2008
Ort: 01189 Dresden
Beiträge: 4.723
|
![]()
Hallo AC , die Bohrungen für die Schmiernippel ohne Ausbau der Lenkung gebastelt ?
Buchse für die Zahnstangenführung : welcher Kunststoff wurde verwendet ? Gruß |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 30.12.2008
Ort: Aulendorf
Alter: 61
Beiträge: 2.855
|
![]()
Yoschi, ja, einfach so neben den Befestigungen.
Kunstsoff dürfte Delrin sein, Problem ist die Vorsüpannung und dann die Passung zur Zanhstange. Konnte das damals nicht mit einem gescheiten Innenmaß messen und habe es wohl etwas straff gemacht. Läuft spielfrei, wenn es kalt ist und hat etwas zuwenig Spiel, wenn es warm ist. Hat sich leider auch nicht freigelaufen, die Rillen vom Drehen sind wohl noch vorhanden. Hatt die damals als positiv betrachtet, halten etwas Fett. ebenso habe ich eine spiralförmige Schmiernut eingefräst. Theretisch toll, eben nur einige wenige 1/100 zuwenig Spiel. Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Lenkung (N+1) | Dieselcoupe | Die Materia Serie | 2 | 28.06.2021 21:28 |
Lenkung Geräusche | M.Matthiesen | Die Sirion Serie | 8 | 11.06.2012 07:18 |
G10 Lenkgetriebe "abschmieren" | Rainer | Die Charade Serie | 0 | 10.06.2010 10:59 |
Schwammige Lenkung | x-man | Die Applause Serie | 26 | 12.08.2008 21:06 |
Lenkung YRV | K3-VET | Die YRV Serie | 7 | 13.05.2004 22:33 |