![]() |
|
Die Sirion Serie (M100, M110, M101, M111, M300, M301, M311) |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#1 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 21.02.2012
Ort: Ulm
Beiträge: 38
|
![]()
Hallo zusammen,
das Thema ist nicht neu, aber vielleicht trotzdem hilfreich und nachdem ich alle drei Modelle nun länger gefahren bin kommt hier ein kleiner Bericht. Alle Aussagen beziehen sich auf die 1.0 Motorisierung, also 70PS im l276 und M300 und 56PS im l251. Ein kommunales Thema vorweg: Alle drei sind autobahntauglich. Geschwindigkeiten zw. 120 und 140 lassen sich in der Eben und sogar an leichten Steigungen locker halten, die Dynamik freilich ist nicht sehr hoch, aber daran kann man sich gewöhnen. Das gilt natürlich nur für max. 2 Personen, voll besetzt mit Gepäck oder die Kasseler Berge hoch wir´s grenzwertig. Zu den Bremsen dann unten mehr. Der Geräuschkomfort (Wind, Motor, Reifen) gut, auch längere Strecken lassen sich entspannt zurücklegen, aber das ist subjektiv. Mein Ranking und eine kleine +/- Liste. Platz 3: l251 + ausreichende Fahrleistungen + Verbrauch zw. 5 und 6l/100km + Schaltung gut, Übersetzung passend (ich mag lange 5. Gänge) + nett gestaltet Armaturen - sehr einfache Materialien, man sieht es wurde überall gespart - Rost - Sehr starke Wankbewegungen (trotz neuer härterer Dämpfer hinten), Fahrwerk insgesamt weich - Sitze unbequem (evtl. subjektiv) - Verlässlich eintretende Defekte wie z.B. abgerostetes Gewinde der Lambdasonde am Kat, Durchrostungen - HiFi Klang schlecht o wenig Innenraumvariabilität (Sitzbank hinten 50/50 umklappbar) o Styling schlicht, gute Proportionen o Bremsen für die Autobahn grenzwertig Platz 2: l276 + der Sparsamste im Vergleich (4-6l) + Sehr gute Variabilität (Rückbank verschiebbar (nur in der Top Version), Bank 50/50 klappbar) + sehr gute Sitze (evtl. subjektiv) + Fast schon sportliche Motorcharakteristik, Drehwilligkeit im oberen Drehzahlbereich gut + beste Fahrleistungen im Vergleich o Innenraum einfach, aber qualitativ deutlich besser als im l251 (Oberflächengüte, Konstruktion) + Bordcomputer o Bremsen für die Autobahn grenzwertig o Rost Unterboden o Starke Wangbewegungen (Stabi vorne nur bei Sonderausstattung mit VSC) - HiFi Klang schlecht Platz 1: M300 + im Vergleich die höchste Innenraumwertigkeit (Oberflächen und Konstruktion aller Verkleidungen) + Viele Ablagen + Sehr gute Sitze + Bestes Fahrwerk: Stabi vorne, straffe Dämpfung, breiteste Spur führen zu einem fast schon "sportlichen" Fahrverhalten + Gute Variabilität durch schwenkbare Sitzflächen und Neigungsverstellung der Rückbank + Teilung 70/30 + Kofferraum für fast alle Einsätze groß genug + Platzangebot innen gut (kein Wunder, hat er doch die größten Aussenabmessungen) + Verbrauch gut (4.4 - 6.5l), der Höchste im Vergleich, aber es sind 10tel Liter + Bordcomputer + Gute Bremsen o Küchenwaagen Instrumente gewöhnungsbedürftig ("facelift") o Rost Unterboden o durch das Gewicht die "schlechtesten" Fahrleistungen, aber trotzdem nicht langsam - HiFi Klang schlecht Die Liste darf gerne ergänzt werden. Viele Grüße, Axel |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 07.12.2018
Ort: Wutöschingen
Beiträge: 1.104
|
![]()
Wenn es genau wie beim M300 ist, ist ein kurzbeiniges Getriebe erhältlich: https://www.adac.de/_ext/itr/tests/A..._10_Active.pdf
Verwandten sind nicht nur für Nierenspenden nützlich ![]() ![]() Geändert von Bauer_Sucht_Sau (06.09.2021 um 05:11 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 07.12.2018
Ort: Wutöschingen
Beiträge: 1.104
|
![]()
...............................................War um kostet der gleiche Wagen über 1000 € mehr?
https://www.adac.de/_ext/itr/tests/A..._10_Active.pdf Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 10.04.2006
Ort: Freising
Alter: 38
Beiträge: 3.715
|
![]()
Also ich gehe davon aus, dass dein Vergleich insbesondere auf das genannte Nutzungsprofil mit Autobahngeschwindigkeiten um die 130 km/h abzielt.
Der EJ-VE im L251 braucht, sobald er warmgefahren ist (was bei dem Grauguss Motorblock deutlich länger dauern dürfte als beim Aluminium Motorblock des 1KR-FE, gut über 10 km) nur ca.5-10 % mehr Kraftstoff. Und da der L251 insbesondere als 3- Türer noch einige Kilogramm leichter ist und etwas flacher, lassen sich auch Verbrauchswerte knapp über 3 l/100 km erreichen, sofern man höhere Geschwindigkeiten meidet. Der EJ-VE im L251 hat bis 4000 U/min kaum weniger Kraft als der 1KR-FE und bei 2000 U/min ein erstes lokales Maximum in der Drehmomentkurve, sodass er im 5. Gang Steigungen bis ca. 5 % mit 75 km/h gut bewältigt. Die kürzere Übersetzung (der L276 hat ein Zoll größere Räder) und wieder das geringere Gewicht bringen einen guten Durchzug bei niedrigen Geschwindigkeiten, wahrscheinlich ist der L251 bis 4000 U/min dem L276 mindestens ebenbürtig. Gut, deutlich über 4000 U/min geht dem EJ-VE die Kraft aus, aber er ist der einzige, der 7000 U/min schafft. Der Motorklang beim Hochschalten ist dabei unübertroffen, die Aluminium Motorblöcke hören sich alle an wie Blechdosen. Zu den Sitzen kann ich nicht viel sagen, kenne nur den L251 über 300000 km und bin zufrieden. Die progressiven Eibach Federn sind auf den ersten Zentimetern weicher, inklusive nachgerüstetem Stabilisator vorne geht der L251 mit sehr viel Aufbaubewegung und Karosserieverwindung (siehe Lackabrieb in den Türeinstiegen bis zur Grundierung) mit viel Spaß ums Eck. Airbags hat der L276 deutlich mehr je nach Austattung und einige auch ESP, vorne aber 10 cm weniger Knautschzone als der L251. Beim L251 bekommt man viel Rost, oft festgebackene Kolbenringe und eine weiche Karosserie, aber auch eines der ehrlichsten Autos mit viel Charakter. Beim L276 bekommt man für diese Größe unübertroffene Platzverhältnisse (in einem normalen PKW), einen sehr niedrigen Kraftstoffverbrauch und etwas mehr moderne Technik. Man kann beide nehmen, solange der Zustand in Ordnung ist, für mich bleibt aber der L251 die Nummer 1. Ich denke da kann jeder seine eigene Meinung haben. Mfg Flo
__________________
![]() 2005____________2006____________2007____________2008 Geändert von 25Plus (06.09.2021 um 09:29 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 20.08.2013
Ort: Lünen
Alter: 65
Beiträge: 98
|
![]()
Da es anscheinend nicht allen bekannt ist!
Der Sirion M300 (in Deutschland) und zusätzlich der M311(in der Schweiz) wurden dort als Subaru Justy verkauft. Erkennbar ist das am FZ-Schein. Hersteller Daihatsu, Modell Sibaru Justy. Wurde gemacht damit keine neue Typzulassung erforderlich wurde., und der Flottenverbrauch von Subaru gedrückt wurde. Der Preis hat auch nichts mit anderer Ausstattung zu tun. Das einzige was hier anders ist sind die Logos, ansonsten handelt es sich um in Japan gebaut Original Daihatsu. Selbst die Fahrgestellnummer ist Dai/ M300 oder M311 beginnend. Wichtig war nie wieviel Fahrzeuge abgesetzt wurden. |
![]() |
![]() |
![]() |
Stichworte |
vergleich test |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
kleiner flitzer wird laut gemacht ;-) (L251) | etzi83 | Allgemeines | 161 | 15.04.2021 14:55 |
L701 vs. L251+L276 - Vergleich im Alltag und auf der Viertelmeile | 25Plus | Die Cuore Serie | 22 | 21.07.2011 06:52 |
MAL und Schubfach vom L251 im L276? | Heavendenied | Die Cuore Serie | 5 | 07.04.2008 22:04 |
Bericht: heute gekaufter L251 | BeRnD82 | Die Cuore Serie | 23 | 11.10.2006 20:31 |
Vergleich L201 L251 | MeisterPetz | Die Cuore Serie | 21 | 11.10.2004 15:15 |