![]() |
|
Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276) |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#1 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 02.12.2008
Alter: 58
Beiträge: 469
|
![]()
Hallo Dai- Gemeinde,
ich will Motor und Getriebe bei meinem L 501 zusammen ausbauen, da ich mir eine Hebehilfe bauen möchte, muss ich im Vorfeld wissen was Motor und Getriebe zusammen wiegen. Danach lege ich die Materialstärken aus. Meine Schätzung liegt für beides ca. 120 kg. Wer weiß es genau?? Danke im voraus. Gruß Holger |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 30.12.2008
Ort: Aulendorf
Alter: 61
Beiträge: 2.847
|
![]()
Ich schätze mal, darunter. Damit liegst du mit deinen 120kg nicht falsch, und weil du sowieso Sicherheit einbauen mußt, wo liegt das Problem?
Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 28.07.2004
Ort: Groß-Umstadt
Alter: 46
Beiträge: 4.171
|
![]()
Ich schätze eher unter 100. Ohne Kopf kriege ich die Kombination recht problemlos reingehoben.
Mit 120 bist du meiner Meinung nach auf der sicheren Seite. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 13.04.2008
Ort: 01189 Dresden
Beiträge: 4.723
|
![]()
Hallo Triker66 , gönne Dir einen Motorhebekran aus Fernost ! Damit läßt sich völlig entspannt arbeiten , der nimmt hochkant zusammengelegt wenig Platz ein , und ist auch sehr gut zur Nachbarschaftshilfe für andere Autoschrauber geeignet .
Mein Rat als Maschinenbauer : Hebezeuge-Eigenbau kann auch tragisch enden , leider schon mehrfach .... . Außerdem siehe AC234 : bei den erforderlichen Sicherheitsfaktoren ist es völlig wurscht , ob eine 80 oder 100 oder 120 Kg Last dranhängt . Gruß! |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 30.12.2008
Ort: Aulendorf
Alter: 61
Beiträge: 2.847
|
![]()
Lt. Werkstatthandbuch wiegt der 1KR-FE 82kg im L276. Steht MT (AT) dahinter. Das Getriebe ist leider nicht aufgeführt.
Bin da gerade drüber gestolpert. Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 02.12.2008
Alter: 58
Beiträge: 469
Themenstarter
|
![]()
Hallo,
ich danke allen. Ist alles richtig Sicherheit geht vor. Ich habe noch ein neues Thema aufgemacht wg. meinem neuen L 501 Automatik der kein Benzin bekommt. Vielleicht habt ihr dort auch einen Tip. Gruß |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 13.04.2008
Ort: 01189 Dresden
Beiträge: 4.723
|
![]()
Hallo Triker66 , nicht nur Sicherheit geht vor , auch kaputte Bandscheiben lassen sich nicht reparieren sondern nur mit Zementierung stilllegen ( kein Witz ) .
In meinem Schrauberumfeld gehen zwei Kfz-Profis regelmäßig zum Wirbelsäulendoktor , mir gegenüber richtige Muskelmänner . Sie haben in jungen Jahren sich übernommen , fataler Weise . Ich selbst brauche ( noch) keinen Wirbelsäulendoktor , hebe aber weiterhin auch Zementsäcke aus dem Kofferraum ; die Pointe : ich bin erst 30 Jahre älter als die Kraftprotze . 150-kg-VW-Diesel-Motoren raus- und rein heben rächt sich früher oder später . Schönen Abend ! |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 02.12.2008
Alter: 58
Beiträge: 469
Themenstarter
|
![]()
Hallo Yoschi,
mit Bandscheiben kann ich ein Lied singen. Ich bin 37 Jahre auf dem Bau, Sommer wie Winter immer draußen. Ich habe mich nie versteckt, einen Nabelbruch und 5 unteren Bandscheiben total im Einer. Wie geschrieben baue ich ein Hebegerät mit E-Seilwinde. Ich werde mal Bilder machen davon. Die besten Grüße aus der Klingenstadt Solingen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 30.12.2008
Ort: Aulendorf
Alter: 61
Beiträge: 2.847
|
![]()
So ein Teil kostet doch nicht die Welt, mein Ansatz wäre, ein fertiges Teil für um die 150-170€ zu kaufen und die Mängel zu optimieren. Für den kleinen Motor taugen die allemal. so 250kg Boliden herauszuheben, das traue ich den angeblichen 2to. Dingern weniger zu.
Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 13.04.2008
Ort: 01189 Dresden
Beiträge: 4.723
|
![]()
E-Seilwinde geht nur ruckartig , erstens , zweitens , das auf der Trommel aufgewickelte Seil gibt je nach Belastung elastisch nach . Mit dieser Technik Motoren , Getriebe usw. exakt beim Einbau zu positionieren ist schwer möglich , gegenüber hydraulischen Motorhebern . Diese bieten auch das Schwenken des angehängten Teiles in der Waagrechten , sehr wichtig für Getriebe dranfädeln . Weiterhin möglich : Fahrbarkeit mit angehängter Last . Selbst meine "Kraftprotz-Profi's" nutzen meinen Motorheber für Multicar-Reparaturen .
Nein , ich bin kein Motorheber-Händler ! Frohes Schaffen ! |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Motor Getriebe Frage | miket5r | Die Cuore Serie | 2 | 12.05.2014 20:12 |
charade mit 1.6 motor und welches Getriebe? | Freakazoid | Die Charade Serie | 10 | 11.11.2011 19:21 |
Getriebe A-E oder mit Motor A-E ED-20 | Marcellinonrw | Die Move Serie | 5 | 08.03.2007 22:04 |
Kombination von Motor und Getriebe | MaDDoGSlim | Die Applause Serie | 5 | 19.08.2005 23:45 |
Wie schwer ist ein Motor? | SledgeHammerII | Die Applause Serie | 3 | 28.06.2004 14:24 |