![]() |
|
Die Sirion Serie (M100, M110, M101, M111, M300, M301, M311) |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#1 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 11.07.2019
Ort: berlin
Beiträge: 6
|
![]()
Servus,
unser Sirion hat mittlerweile runde 190tkm auf der Uhr stehen und läuft eigentlich sehr sehr gut. Etwas bedenklich finde ich allerdings den hohen Ölverbrauch. Auf 1000Kilometer schluckt der gut 1L Öl. Ist das normal? ![]() Die Ölwanne ist etwas feucht, aber es gibt keine Tropfspuren unter dem Auto auf dem Asphalt. Habt ihr eine Idee? Vielen Dank schonmal |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 10.04.2006
Beiträge: 3.809
|
![]()
Wenn´s nicht rausläuft, wird er das Öl wohl verbrennen, ggf. durch festgebackene Ölabstreifringe (Kolbenringe) oder durch die Ventilschaftdichtungen.
Wird das Öl denn regelmäßig gewechselt und gutes vollsynthetisches Öl verwendet? (gibt´s schon für 5 bis 6 €/Liter, was natürlich mehr ist als 2 €/Liter, aber dafür kleben die Kolbenringe nicht fest) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 13.04.2008
Ort: 01189 Dresden
Beiträge: 4.723
|
![]()
Hallo Asterix, die Reinigungswirkung eines Motoröles ist , vorrangig gegenüber den Viskositätsklassen , entscheidend für Daihatsumotoren . Denn verkoktet , festgegangene Ölabstreifringe sind das Übel des hohen Ölverbrauches .
"Vollsynthetisch" ist der Putzmeister , HC-Synthese ist immer nur zweiter Sieger , egal welche Viskose-Klasse . Gruß! |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 30.12.2008
Ort: Aulendorf
Alter: 61
Beiträge: 2.847
|
![]()
Und wenn das Öl den dreck nicht mehr lösen kann, dann hilft nur Zerlegen, Reingen/Auswechseln. Den Aufwand dafür mit den Kosten für den Ölverbrauch und dem Umweltgewissen gegenrechnen.
Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 28.07.2004
Ort: Groß-Umstadt
Alter: 46
Beiträge: 4.172
|
![]()
Der 103 PS 1.3er hat (te) aber auch öfter Probleme mit dem Ölverbrauch.
Da müßtest Du mal die Suche betätigen, die Motoren sind mittlerweile sehr selten und mir ist kein aktiver User mit dem Motor mehr bekannt der da Aussage zu treffen könnte. Hat irgendwas mit der schärferen Nockenwelle zu tuen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 17.07.2004
Beiträge: 22
|
![]()
doch, es gibt noch welche mit dem motor ;-)
ich hatte schon vor ueber12jahren hier mal ueber hohen oelverbrauch geklagt, das waren beim kmstand von grade mal 80000 ca 0,5l/1000km. dass japanische motoren ueberhaupt oel brauchen war mir neu, unsere mazdas hatten nie welches gebraucht ;-) der wagen wird seither nur noch als sommerfahrzeug bewegt und der oelverbrauch ist bis km stand 240000 auf 1l/1000km gestiegen und war drehzahlabhaengig, also hatte ich den verdacht: oelabstreifringe bzw kolbenringe defekt. der kompressionstest ergab dann, dass zylinder nummer zwei nur noch knapp 8bar hatte, der rest lag noch bei ca 11bar. nachdem ich dann nach einer flott gefahrenen tankfuellung auf knapp 500km 1,5 liter nachfuellen durfte hab ich ihn erstmal wegestellt, trocken und gut belueftet. letztes jahr hatte ich dann das glueck, bei einem hollaendischen haendler, der nur japaner ausschlachtet einen K3VE2 fuer kleines geld zu erwerben. diese maschine hatte nachweislich rund 60000km runter. oelverbrauch damit bisher 0,2l/1000km, leistung ist auch wieder da. viel erfolg bei der suche, ne reparatur duerfte den wert des wagens leider deutlich uebersteigen, obwohl, das kommt drauf an, wie gross die liebe zu dem auto ist... dieses fruehjahr hat unserer neuen tuev ohne maengel bekommen und duerfte so ziemlich der einzige 1.3 m101 in rostfreiem originalzustand sein (hat seit 2002 nie salz gesehen)... |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 13.04.2008
Ort: 01189 Dresden
Beiträge: 4.723
|
![]()
Hallo Cooper , mein Bekannter ( Autohändler , Kfz-Meister ) hat seinen Mazda 5 ( 150 tkm ) für Pfennige an Osteuropäer weggeworfen : 2 liter Öl auf tausend .
u.a. Ölabstreifringe fest . Auch "Ohne Salz" knappert der Gilb in den Hohlräumen ! Schwitzwasser , Regenwassereintritt wegen bröselnder Dichtmassen usw.. Ich will aber nicht meckern : deshalb : "Gute Fahrt mit dem M 301 ! " |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 13.04.2008
Ort: 01189 Dresden
Beiträge: 4.723
|
![]()
M 101 . Gruß!
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 17.07.2004
Beiträge: 22
|
![]()
kann Dir gerne fotos schicken
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 13.04.2008
Ort: 01189 Dresden
Beiträge: 4.723
|
![]()
Hallo Cooper , zartes Mißverständnis !
Ich glaube gern , dass es innen noch jetzt jungfräulich aussieht . Aber ich glaube auch , dass irgendwann die Möglichkeit eines unbemerkten Feuchtigkeits- und Dreckeintritts besteht . Bin selbst auf die Nase gefallen : rostfrei gekauft , falsch konserviert und infolge verhärteter Dichtmasse am hinteren Radlauf hatte ich unerwartet den Salat . Gruß! |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Hoher Ölverbrauch | Tobs | Die Sirion Serie | 8 | 11.03.2018 09:29 |
Hoher Ölverbrauch L701 | Agrobert | Die Cuore Serie | 5 | 19.10.2015 12:36 |
Sirion mit hoher Ölverbrauch.Motorumbau frage. | esat55 | Die Sirion Serie | 19 | 02.11.2009 10:48 |
Hoher Ölverbrauch | Keine Ahnung von nichts | Die Cuore Serie | 4 | 24.10.2007 10:00 |
Neuer Sirion? Nur 103PS? | Mannheimer | Die Sirion Serie | 12 | 09.09.2007 22:57 |