![]() |
|
Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276) |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#1 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 10.02.2003
Ort: Hägendorf
Alter: 47
Beiträge: 5.154
|
![]()
Hallo Leute
Beim Service habe ich die Zündkerzen schwer rausbekommen und festgestellt, dass diese oelverkokelt sind. Hab dann den Ventiltriebdeckel abgebaut, um zu sehen, ob es an der Dichtung liegen könnte. Soweit ich das feststellen konnte, sind die Kerzenhülsen eingepresst. Die Nockenwellen - Lagerbrücken haben keine Dichtungen oder ? In den Microfichen sind die Lagerbrücken nicht mal einzeln aufgeführt, oder bestellbar. Im Handbuch ist auch nichts speziell beschrieben. Wundere mich echt, wo das Oel herkommen soll ? Der Kleine hat jetzt so um die 140000km runter und sich auch bisher nie merklich Oel gegönnt. LG Mike
__________________
Cuore L251 2003 (Mutter) Toyota Yaris 2009 (Vater) Volvo V70 T5 2006 (Vater ) Cuore L80 1989 Charade Gtti Monte Carlo 1988 Charade Gtti Flash 1988 Geändert von mike.hodel (13.07.2018 um 18:49 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 13.04.2008
Ort: 01189 Dresden
Beiträge: 4.723
|
![]()
Hallo , so einfach mal die "Sonntagsfrage" : wie und wo sind die Zündi's verkokelt ? Foto ? Alle ZK etwa gleich verkokelt ?
Ein abwegiger Gedanke : ZK mit falschen Dichtringen , oder Dichtringe fehlen oder auch nicht richtig festgezogen , so dass das Öl vom Brennraum her gedrückt hat ??? Schwergängiges Raussschrauben wegen verkokelter Gewinde ? Wenn das Öl von oben auf die (ordentlich festgezogenen) ZK "tropft" , dann verkokeln ja nicht Gewinde ? Aber auch : eigentlich verbrennt ja das Öl im Brennraum , und eine "Ölpumpe" scheint Dein L251 nicht zu sein . Endlich wieder mal etwas für die "Denke-Denke" ! Gruß! |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
|
![]()
War es nicht mehr oder minder normal, dass der L251 etwas Öl in den Kerzenschächten hat? Da sind im Ventildeckel Dichtungen drin. Man kann die nicht einfach wechseln, und sie waren auch bei meinem leicht undicht, so dass immer etwas Öl an der Gummihülle der Kerzenstecker war...
Man müsste den Ventildeckel wechseln, sollte man das beheben wollen, und auch da hätte man irgendwann das gleiche Problem wieder, weshalb ich das einfach ignorierte. War ja nie viel Öl und der Motor tat, wie er sollte.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: ![]() Citroen C1 Automatik BJ 2011: ![]() Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km. Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 13.04.2008
Ort: 01189 Dresden
Beiträge: 4.723
|
![]()
Hallo Bluedog , und waren Deine Zündi's auch schwer rauszudrehen und auch verkokelt ? Gruß !
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
|
![]()
Ich weiss es nicht mehr so genau. Ist Jahre her.
Ein paar Kohlebrösel waren da aber auch zu sehen, wenn man in den Schacht leuchtete... War jetzt nichts, das mich beunruhigt hätte, solange die Motorsteuerung nicht meckerte, was sie niemals tat. Sieht aber beim C1, den ich jetzt fahre, genauso aus, und da sind die Kerzenschächte schön trocken... Also gehe ich mal davon aus, dass ich da wirklich nichts aussergewöhnliches gesehen hatte. Aussen jedenfalls waren die Kerzen immer schön sauber, da ist ja Gummi drüber, das abdeckt. Am unteren Ende müssen Kerzen ja angebrannt sein. Die sahen beim L251 aber, wenn ich mich recht erinnere, besser aus, als vor gut 1'000km beim C1. Da war das Kerzenbild einheitlich schwarz, mit ein klein wenig grau an den Elektroden. Will heissen, es zündet zuverlässig. Mehr muss nicht. Dichtungen? Jedenfalls nicht metallglänzend... leicht angeschwärzt, würd ich sagen... funktioniert aber. Schwer rauszudrehen war da aber nichts... Beim L251 weiss ich es wie gesagt nicht mehr genau... zu lange her. War aber auch unauffällig, vermute ich, sonst hätt ich mirs gemerkt. Man muss dazu aber sagen, dass ich zu denen gehöre, die Zündkerzen immer ohne Kupferpaste oder ähnliches montieren. Ich vertraue da auf die Galvanik des Kerzenherstellers.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: ![]() Citroen C1 Automatik BJ 2011: ![]() Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km. Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 10.02.2003
Ort: Hägendorf
Alter: 47
Beiträge: 5.154
Themenstarter
|
![]()
Hallo Leute
Ich hatte wohl schlechtes Fett erwischt..... Die neuen Keramikfette, Kupferpaste und Co., sind wohl vielfach für die Tonne. Einzig das gute alte Anti Seize funktioniert. Habe die Kerzen, Gewinde und Auflageflächen gereinigt und die Kerzen diesmal furztrocken eingeschraubt. Werde mir die Sache nach 10000km wieder anschauen und berichten. LG Mike
__________________
Cuore L251 2003 (Mutter) Toyota Yaris 2009 (Vater) Volvo V70 T5 2006 (Vater ) Cuore L80 1989 Charade Gtti Monte Carlo 1988 Charade Gtti Flash 1988 |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Cuore L7 Zylinderkopfdichtung Nockenwellenlagerdeckel | arturlll | Die Cuore Serie | 10 | 02.02.2016 12:23 |
Lebensdauer der Zündkerzen (Cuore L251) | Gerhard | Die Cuore Serie | 4 | 21.12.2015 17:31 |
Rad vorne Rechts blockiert - leicht | wi22do | Die Cuore Serie | 2 | 12.06.2010 23:53 |
Leicht unruhiger Motorlauf | Ping | Die YRV Serie | 11 | 25.03.2009 07:03 |