![]() |
|
Die Sirion Serie (M100, M110, M101, M111, M300, M301, M311) |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#1 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 02.03.2014
Ort: Breitscheid
Beiträge: 16
|
![]()
Hallo an Alle.
Ich fahre einen 1,3 l Sirion mit Allrad, BJ. 2007. Kann mir jemand zum Allradantrieb folgende Fragen beantworten? 1.) Wird der Allradantrieb über eine Haldex-Einheit gesteuert? 2.) Wenn ja, welche Generation (Haldex 1-5)? 3.) Falls Haldex, sind Wartungsintervalle empfohlen (Haldexöl wechseln, Ölfilter der Haldex-Einheit)? 4.) Hat jemand noch andere Infos oder Tipps zur verwendeten Allrad-Technik? Gruß aus dem Westerwald, heku ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Admin
![]() Registriert seit: 28.12.2003
Ort: Lauenburg
Alter: 39
Beiträge: 7.220
|
![]()
Die Hinterräder bekommen über eine wartungsfreie Viscokupplung Drehmoment, sobald die Vorderräder durchdrehen, ansonsten geht die Antriebskraft auf die Vorderräder.
gruß manu |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 02.03.2014
Ort: Breitscheid
Beiträge: 16
Themenstarter
|
![]()
Hallo Manu.
Danke für die Info. Viskokupplung und Funktion ist klar. Aber kommt das Ding von Haldex? Mit der Wartungsfreiheit ist das so eine Sache....Erfahrungsgemäß verschleissen Dauerfüllungen und Dauerfilter trotzdem und schränken dann die Funktion ein. Gibt es noch mehr Erfahrungen oder Infos zum 4WD? Gruß, heku ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Admin
![]() Registriert seit: 28.12.2003
Ort: Lauenburg
Alter: 39
Beiträge: 7.220
|
![]()
Ne Haldexkupplung ist was ganz anderes als ne Viscokupplung.
Haldex ist viel komplexer, mit Pumpe, Steuerung, Ventile usw. falls du das noch nicht gelesen hast ->http://www.kfztech.de/kfztechnik/tri...rad/haldex.htm Sowas aufwändiges hat der Sirion nicht. Viscokupplung ist rein mechanisch und nicht steuerbar, das ist einfach nur ein Topf mit dickflüssigen Silkonöl und Metallscheiben drinn, bei einem Drehzahlunterschied kann dann durch die hohe Viscosität des Silikonöles im begrenzten Rahmen Kraft übertragen werden. Ne Viscokupplung sperrt daher auch nicht. Es gibt daher keine Steuerung keine Hydraulik, keine Filter, Pumpen, Ventile nichts der gleichen..... -> http://www.kfz-tech.de/Biblio/Achsan...kokupplung.htm gruß Manu Geändert von Reisschüsselfahrer (23.12.2016 um 11:26 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 26.03.2004
Ort: Berlin
Alter: 57
Beiträge: 986
|
![]()
Seid ihr euch sicher mit der Viscokupplung? Ich finde bei allen Allradlern ein schnödes Verteilergetriebe.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Admin
![]() Registriert seit: 28.12.2003
Ort: Lauenburg
Alter: 39
Beiträge: 7.220
|
![]()
Hmm eigentlich schon....
Soweit ich weiß: Mit Visco Allrad sind YRV, Sirion I+II, Materia. Mit Differential also permanenter Allradantrieb: Terios I+II, Charade und Applause. Starres Verteilergetriebe ohne Diff bzw. von Hand zuschaltbarer Allrad: Feroza und Hijet Taft und Bertone weiß ich nicht..... gruß manu Geändert von Reisschüsselfahrer (23.12.2016 um 12:51 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 26.03.2004
Ort: Berlin
Alter: 57
Beiträge: 986
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Admin
![]() Registriert seit: 28.12.2003
Ort: Lauenburg
Alter: 39
Beiträge: 7.220
|
![]()
Ist ja auch klar, Verteilergetriebe muss ja auch sein. Man muss ja die Kraft auch an die Kardanwelle bringen.
Das Verteilergetriebe ist aber starr ohne Differential. Die Viscokupplung sitzt zwischen Verteilergetriebe und Kardanwelle. Vom YRV hatte ich das ganze mal in der Hand, ist aber ehrlich gesagt auch schon paar Jahre her........ Das Teil ist an der rechten Getriebeseite am Antriebswellenausgang angeflanscht und greift ins Hauptdifferenzial, dafür ist dann die rechte Antriebswelle ein Stück kürzer. So hab ich das in Erinnerung. gruß manu Geändert von Reisschüsselfahrer (23.12.2016 um 13:42 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 30.12.2008
Ort: Aulendorf
Alter: 61
Beiträge: 2.847
|
![]()
Und ohne Ausgleich verspannt sich der Antriebsstrang, die Kiste schiebt über alle 4 Räder in der Kurve. Da braucht man dann ein Mitteldifferential. Soweit hiem im Forum diskutiert hat der Allrad im Sirion wohl Rollenfreiläufeund funktionirt nicht beim Rückwärtsfahren.
Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Admin
![]() Registriert seit: 28.12.2003
Ort: Lauenburg
Alter: 39
Beiträge: 7.220
|
![]()
Kleine Fehlerkorrektur, die Viscokupplung sitzt hinten am Differenzial und nicht vorne wie ich in Erinnerung hatte......
siehe Bilder @Moppi die wird dann in MicroCat wahrscheinlich auch bei der Hinterachse zu finden sein, kannst ja nochmal schauen, wenn du Lust hast. Um ansonsten nochmal auf das Thema Wartung zurück zu kommen, Das Verteilergetriebe ist ja nur angeflanscht, hat daher keinen gemeinsamen Ölkreislauf mit dem Getriebeöl. Das Öl muss man daher extra tauschen, ca 0,4l. Genaus das Diff hinten da kann man auch frisches Öl spendieren. Für beides 80W90 GL5 und laut Wartungsplan alle 40tkm zu tauschen. gruß Manu |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Sirion M1 Allrad ? Viscokupplung ?? | Perodua | Die Sirion Serie | 0 | 19.10.2012 19:09 |
Sirion 1.3 Eco Allrad | nanuk | Die Sirion Serie | 8 | 19.02.2010 08:55 |
Sirion Automatik Allrad | nanuk | Die Sirion Serie | 4 | 26.10.2009 08:41 |
Sirion 1,3 Allrad | Helge67 | Die Sirion Serie | 1 | 24.10.2008 18:14 |
Fragen zu Applause ZI Allrad | turbotrissi84 | Die Applause Serie | 5 | 01.08.2007 08:31 |