![]() |
![]() |
#1 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 06.01.2014
Ort: Marburg
Alter: 44
Beiträge: 22
|
![]()
Tag allerseits, muss Euch mal mein Leid klagen.
Gestern wollte ich bei meinem Sirion M1 (2003er Bj, 1.3 S) das Getriebeöl wechseln. Ist auch alles gut gegangen bis es auf einmal beim Festziehen der unteren Ablass-Schraube "knack" gemacht hat und sich nun die Schraube unendlich drehen lässt. Am Gehäuse hab ich einen kleinen Riss entdeckt. ![]() Es ist nicht so, dass ich die Schraube mit brachialer Gewalt angezogen hätten. Ich war schon vorsichtig, aber scheinbar nicht vorsichtig genug. Nun hab ich den Salat u könnte echt heulen. Was soll ich Eurer Meinung nach tun? -Getriebedeckel erneuern? Nur woher einen kriegen? -Den Deckel schweißen lassen? Aber Aluguss ist ja ziemlich tricky, ich kanns def. nicht. -komplettes Getriebe tauschen? Woher ein gutes gebrauchtes, bezahlbares kriegen? -Kiste anzünden? Meiner Laune nach würd ich das gerne tun, aber ich hab so viel in das Auto investiert und der lief wie ne Eins ! Es wäre eigentlich schade... |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 08.04.2008
Ort: 41747 Viersen
Alter: 68
Beiträge: 3.044
|
![]()
Das ist doch kein Grund zum heulen!
![]() Da nimmste einfach das hier und klebst den Riss. Falls die Schraube danach immer noch durchdreht, kannste die auch damit einkleben. Wenn du das Zeug nicht auf´s Gewinde schmierst, sondern nur auf die Dichtfläche, dannn geht die auch ohne Probleme wieder los.
__________________
Gruß Reinhard
Geändert von redlion (03.08.2014 um 12:24 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 06.01.2014
Ort: Marburg
Alter: 44
Beiträge: 22
Themenstarter
|
![]()
Danke für den Tip, aber ganz ehrlich....ich bezweifel ob das wirklich eine dauerhafte Reparaturmethode ist. Da hätte ich immer ein mulmiges Gefühl beim Fahren...
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 28.07.2004
Ort: Groß-Umstadt
Alter: 46
Beiträge: 4.172
|
![]()
...das mit dem Einkleben wäre auch nicht so meins, obwohl das Getriebe ja drucklos ist...
Da hilft wohl nur nen ATG, die Gehäuseschale wirst Du vermutlich nicht einzeln bekommen. Vielleicht mal bei Ebay Kleinanzeigen ne SUche nach nem defekten Getriebe starten und dann Umbau |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Vielposter
![]() Registriert seit: 08.04.2008
Ort: 41747 Viersen
Alter: 68
Beiträge: 3.044
|
![]() Zitat:
Kurze story dazu: Ich hatte das Zeugs von einem Bekannten, auch Hobbyschrauber, zum Geburtstag geschenkt bekommen, mit den Worten "schmeiß dir das in den Kofferaum, das kann dir vielleicht nochmal sehr nützlich sein"! Wie der Zufall es so will: paar Wochen später war ich mit meinem Sierra Diesel Richtung Osten unterwegs, irgendwann wurde der Wagen immer langsamer und im Thüringer Wald kam er die Berge kaum noch hoch. Das Symptom kannte ich schon von den MB-Dieseln, Kraftstofffilter zu! Beim Sierra ist das genau wie beim MB ne Kartusche, die in einem Behälter unterbracht ist. Neue Kartusche hatte ich natürlich nicht dabei, also rausgenommen und ohne gefahren, wollte mir bei der nächsten Ford-Werkstatt eine neue kaufen. Habe ich auch, aber voher passierte noch das hier: Ohne Filter ging die Karre ab wie nie, ungeahnte Beschleunigung, Max. speed statt 160 kmh fast 190 km/h ![]() Aber leider nur ca. 10 km weit, dann plötzlich Motor aus und ne riesige Dieseldampfwolke unter der Haube. ![]() Da war der Druck ohne Filter wohl zu groß gewesen, dadurch ist die Kraftstoffförderpumpe aus der Einspritzpumpe rausgeflogen, das Gewinde an der Pumpe war so gut wie weg, da war nix mehr mit einschrauben. ![]() Die Pumpe habe ich dann mit dem Epoxy Knetmetall eingeklebt, halbe Stunde gewartet und dann losgefahren. Die Pumpe ist nie wieder rausgeflogen, und da sitzt wirklich Druck drauf. Seitdem habe ich das Wunderzeug immer im Kofferaum dabei. ![]()
__________________
Gruß Reinhard
Geändert von redlion (03.08.2014 um 14:44 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 13.04.2008
Ort: 01189 Dresden
Beiträge: 4.723
|
![]()
N'abend ,
zum Kleben : den Riß möglichst zu einer Kerbe erweitern , auch wenn's nur ein paar Millimeter sind , entfetten mindestens mit Bremsenreiniger oder besser noch mit Silikonentfetter , und sofort kleben ehe wieder Öl von innen aus dem Getriebe nach draußen kriecht . Eine geklebte Dichtfläche läßt sich mit starken Erhitzen (Feinbrenner) wieder lösen . Meistens! Klebstoff : erste Wahl ist der "das hier" von Redlion . Abenteuerlich : mit Sekundenkleber hatten einige mir Bekannte große Erfolge , aber ob der Kleber auch die Getriebe-Wärme verträgt? Gewinde überrissen : kann ja auch vom Vorbesitzer oder von dem Werkstatt-Azubi ...... Klebereparatur geht vor Getriebetausch , so lautet die Parole zum Sonntag! |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
L501 Fahrer
![]() Registriert seit: 24.02.2006
Ort: Lünen
Alter: 55
Beiträge: 198
|
![]()
Kleben ist gar nicht so schlecht wie sein Ruf. Ich habe vor Jahren die Risse in meinen Achsmanschetten geklebt. Das hält bis heute ;-)
Viele Karosserieteile von Autos werden heute auch gar nicht mehr geschweisst sondern geklebt. Ganz zu schweigen von den Scheiben. Also, auf jeden Fall probieren zu kleben. Mehr als kaputt gehen kann ja nicht. Und dann kannst immer noch ein teures Ersatzgetriebe besorgen. Edit: Und die durchgedrehte Schraube düftest Du (zusätzlich zum Kaltmetall) mit Gewindekleber/Schraubensicherung recht zuverlässig dicht bekommen. Zum Beispiel das Zeug von Loctite oder so Geändert von Cloudbuster (03.08.2014 um 19:52 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 08.04.2008
Ort: 41747 Viersen
Alter: 68
Beiträge: 3.044
|
![]()
Das gleiche mulmige Gefühl hatte ich auch nach dem Einkleben der Dieselpumpe. Aber glaub mir, das Gefühl bleibt nicht für immer. Je mehr KM Du damit fährst, desto mehr glaubst Du an eine dauerhafte Reparaturmethode und das mulmige Gefühl verzieht sich. Irgendwann wirst Du "vergessen" haben, das da irgendwas am Getriebe geklebt ist.
__________________
Gruß Reinhard
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 19.07.2006
Ort: Bayern
Alter: 37
Beiträge: 1.376
|
![]()
Helicoil einsatz und fertig - nichts zum Heulen
![]() http://www.boellhoff.de/de/de/verbin...r-helicoil.php Dazu das alte Gewinde aufbohren. Bohrer kräftig in Fett tauchen, damit die Späne am Fett kleben. Helicoil Gewinde schneiden. Helicoil eindrehen. Fertig. Im Anschluss hast du ein viel höher belastbares Gewinde.
__________________
Daihatsu Cuore "Chili" in Schwarzperleffekt! 4 Lautsprecher, ZV-per-Funk, Marderschreck, Aerotwin, Fächerdüsen für die Frontscheibenwaschanlage, Innen/Außentemperatur und Sitzbezüge.............. Geändert von mark (03.08.2014 um 23:29 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 08.04.2008
Ort: 41747 Viersen
Alter: 68
Beiträge: 3.044
|
![]()
Ja, auch ne Möglichkeit!
![]() ![]() Aber: wenn man wenig Erfahrung mit solchen Bohraktionen hat, ist die Gefahr doch groß, dass da Späne im Getriebe landen, da scheint mir Kleben doch die sicherere Methode zu sein. Zumal der Riss eh geklebt werden muß, egal ob mit oder ohne Helicoil.
__________________
Gruß Reinhard
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Was könnte da schleifen? | TwixHH80 | Die Cuore Serie | 2 | 14.02.2009 11:57 |
was könnte das sein? | ch | Die Charade Serie | 13 | 01.06.2006 19:31 |
Könnte kotz........ | Toto | Allgemein | 2 | 13.06.2005 22:37 |
Was zum Heulen ! | Mannheimer | Die Sirion Serie | 23 | 20.08.2004 13:22 |