![]() |
![]() |
#1 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 04.06.2014
Ort: Kleve
Beiträge: 3
|
![]()
Hallo zusammen,
Ich habe einen Cuore L276 in der Magermixausstattung, also jene Variante die Bedienungsanleitungsautoren besonders mögen. Keine Zentralverriegelung, kein Klima, keine elektrischen Fensterheber usw. Auch der Tacho ist eben nur Tacho, man kann sehen wie schnell man ist, und wann man mal wieder tanken muss, sonst nichts. Schade, denn die besser ausgestatteten Cuores haben ein schönes Kombiinstrument. Zum Glück konnte ich vor kurzem so ein Kombiinstrument für kleines Geld erwerben. Ich dachte so unterschiedlich werden die Austattungsvarianten in der elektronik wohl nicht sein, die wichtigsten Daten kommen wohl über Canbus, ich versuch einfach mal ob es funktioniert. (Beim bemühen der Suchfunktion hier im Forum stellte sich überigens heraus dass meine Idee nicht besonders neu war, nur konnte ich nichts zum L276 finden.) Das wechseln des Instrumentes ist wirklich nur 5 Minuten Arbeit, da habe ich bei anderen Marken schon viel weniger einfaches erlebt. Die gute Nachricht, fast alles funktioniert ![]() Alt: ![]() Neu: ![]() Die weniger gute Nachricht, nicht alles funktioniert, deshalb habe ich noch ein par Fragen an Euch Daihatsu Experten. Auf dem ersten Blick geht nur die Aussentemperaturanzeige nicht. Nicht wirklich verwunderlich, warum würde Daihatsu einen Aussentemperatursensor verbauen wenn sie nicht genutzt wird, ist auch nicht weiter schlimm. Lästiger finde ich das fehlende Warnsignal wenn man mal vergessen hat das Licht aus zu machen. Mein erstes Auto hatte ebenfalls nicht so einen Warnpiepser für vergessliche Typen wie ich, und ich habe damals öfter mal Starthilfe gebraucht. Die anderen Warnsignale (Blinker, Gurtpiepser) funktionieren übrigens. Der Grund für das fehlende piepsen, wird wohl doch der Unterschied in den Ausstattungen sein. Das Kombiinstrument gab es immer zusammen mit den anderen Sachen die das Leben angenehmer machen wie z.B. Zentralverriegelung, Warnpiepser wenn der Schlüssel steckt, und "hightech" Innenraumbeleuchtung. Da dabei hier und da doch etwas gesteuert werden muss laufen die Sachen über ein eigenes Steuergerät (nicht über Canbus), und das liefert auch das Signal am Kombiinstrument. In meinem Cuore_ohne_Alles gibt es diese Sachen alle nicht, das Signal wird wohl direkt vom Türkontaktschalter kommen? In beiden Fällen ist es der gleiche Pin(19) am Stecker, nur wird das Signal anders sein. Bei meinem Cuore liegt da einfach 12V an wenn alle Türen geschlossen sind, und viel weniger wenn eine Tür geöffnet wird. Da ich nicht wusste ob die dauerhaft anliegenden 12V dem Kombiinstrument schaden können, und weil der Tachostand nicht stimmt habe ich es erst mal wieder ausgebaut. Wer weiss ob es da eine Lösung gibt den Warnpiepser wieder zum Leben zu erwecken (ausser Pin19 abklemmen und Autozubehörpiepser nachrüsten)? Dann noch meine zweite Frage. Der Tachostand des Kombiinstruments ist zu niedrig, ist es möglich diesen anzupassen (also erhöhen), oder anpassen zu lassen? Wer hat Erfahrung damit? |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
|
![]()
Den Tachostand anzupassen müsste möglich sein. Ist ein beliebter (betrügerischer) Trick bei Gebrauchtwagen. Bei Dir wärs ja dann aber eben kein Betrug...
Erfahrung damit hab ich keine, aber es soll entsprechende Inserate in Fachzeitschriften geben... Vielleicht machts auch ein Boschdienst. Spätestens ein Spezi für Instrumenten- und Tachoreparatur wirds wohl machen können. Ansonsten einfach beide Tachostände zweifelsfrei dokumentieren und das dann gut Aufbewahren. Fotos könnten denk ich helfen. So kann man die Differenz erklären und bei Interesse auch wieder herausrechnen.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: ![]() Citroen C1 Automatik BJ 2011: ![]() Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km. Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Admin
![]() Registriert seit: 28.12.2003
Ort: Lauenburg
Alter: 39
Beiträge: 7.220
|
![]()
Es gab mal im Serviceheft eine Seite, wo man einen Tachotausch dokumentieren bzw. auch abstempeln lassen konnte (Werkstatt oder TÜV), müsste beim L276 noch genauso sein.
Manu |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 04.06.2014
Ort: Kleve
Beiträge: 3
Themenstarter
|
![]()
Herzlichen Dank für Eure Tipps!
Ich habe bereits bei einem Daihatsuhändler informiert, der meinte es sei nicht möglich. Dann habe ich noch bei einer auf Tachos spezialisierte Firma nachgefragt, kein Problem meinten die, allerdings recht teuer. Werde noch ein paar andere Firmen raus suchen und nachfragen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 10.04.2006
Beiträge: 3.809
|
![]()
Das dokumentierst du im Serviceheft, fertig.
Tachowechsel -> Kilometerstand vorher und nachher, Originaltacho kannst du auch mitverkaufen Ich sehe da kein Problem, denn ein Tacho der nicht original verbaut wurde (ein Kenner wird das merken) und "manipuliert" wird, ist meiner Meinung nach nicht mehr wert als ein Händlerstempel (offizieller Umbau), eher umgekehrt. Günstiger wird es so auf jeden Fall. |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Zum einen den Tacho tauschen sollte kein Problem sein.
Lichtpiebser geht bei mir auch nicht, denke sogar das es den gar nicht gibt und meiner ist der "TOP". Oder mir ist das bis jetzt noch gar nicht aufgefallen ![]() ![]() War den das Lichtsignal bei deinem alten Tacho vorhanden, wenn ja - dann sollte das ja auf der gleichen PIN Nummer liegen. Kannst ja an deinem alten Tacho das mit den 12V dauerhaft anliegen lassen testen und sehen was da passiert. Messe doch mal die PIN 19 genau durch was da passiert mit deinem Licht und Tür auf und zu. Wie du in meinem Tacho Umbau thread siehst kannst du das sicherlich nicht machen. Selbstmachen, no go zu kompliziert denke ich und sonst zu teuer. Also ab zum freundlichen mit deinem alten und den neuem Tacho und dokumentieren lassen. Wohl die vertretbarste Lösung. |
![]() |
![]() |
#7 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 10.04.2006
Ort: Freising
Alter: 38
Beiträge: 3.714
|
![]()
Einziger "Nachteil" mit dem zu geringen Kilometerstand ist, dass z.B. Gutachter oder Pannenhelfer diesen nicht berücksichtigen, selbst wenn sie darauf angesprochen werden. Demnach wird dein Auto im schlimmsten Fall höher berwertet, als mit dem eigentlichen Kilometerstand, oder in den Pannenstatistiken taucht der Wagen mit niedrigerem Kilometerstand auf.
Mfg Flo
__________________
![]() 2005____________2006____________2007____________2008 |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Moderator
![]() Registriert seit: 09.01.2003
Ort: Siegendorf / Österreich
Alter: 49
Beiträge: 4.107
|
![]()
der originale ist ja eine Frechheit !
schöner Umbau !! georg
__________________
GTti > downsizing anno 1987 !!!!! 1988 GTti 2002 M201 YRV (Yellow Racing Vehicle) GTti 2003 M201 YRV GTti In Theory, there is no difference between Theory and Practice. In Practice, there is. http://www.lowbudgetracing.at http://www.ahrca.com |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 04.06.2014
Ort: Kleve
Beiträge: 3
Themenstarter
|
![]()
Nochmal herzlichen Dank für Eure Antworten.
Wenn das mit dem Tachostand mir zu aufwendig wird, werde ich den wie Ihr vorgeschlagen habt einfach ordentlich dokumentieren (lassen) und gut ist. Zitat:
An Pin 19 liegen 12V an wenn alle Türen geschlossen sind, 0V wenn eine geöffnet wird. Es ist dabei egal ob das Licht an ist oder nicht. Das Signal ob das Licht eingeschaltet ist oder nicht kommt über Pin 10. Der Tacho wird beide Signale benutzen um den Warnpiepser einzuschalten. Ist der Warnton der erklingt wenn der Schlüssel steckt der gleiche als wenn das Licht noch an ist, oder sind es unterschiedliche Töne? |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
|
![]()
Ich kann nur für den L251 sprechen, aber falls man beim L276 nicht gleich alles anders machte, wirds gleich sein...
Der Warnton ist der gleiche, aber wenn man das Licht an lässt und die Tür aufmacht, piepts ununterbrochen. Wenn man bloss den Schlüssel stecken lässt, ist der Ton unterbrochen, grob geschätzt piepts so 2mal pro Sekunde.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: ![]() Citroen C1 Automatik BJ 2011: ![]() Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km. Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt. |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Kombiinstrument vom Move 1.0 in L701 | DrBrain | Die Cuore Serie | 6 | 27.06.2013 23:53 |
Kombiinstrument M100 | hexenmacher | Die Sirion Serie | 0 | 05.05.2010 15:38 |