![]() |
![]() |
#1 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 16.08.2003
Ort: Waldrach
Alter: 47
Beiträge: 2.533
|
![]()
Hallo!
Bin mal wieder mit Drehzahlmesser-Basteleien beschäftigt. Kann mir jemand sagen auf welchem der beiden Pins vom Tachostecker "+" bzw. "Masse" anliegt? Betreffende Pins hätten die Nummer 6 und 8. Der Tacho stammt aus einem 1er Applause. Rene |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 13.04.2008
Ort: 01189 Dresden
Beiträge: 4.723
|
![]()
N'abend! Besitze nur Schaltpläne vom Appi2. Wird wohl eine Doktorarbeit werden, um die plus/ minus-Belegung zu erforschen. Ausgebaute Tachos vom Appi1 samt aller Anzeigeinstrumente liegen leider im Außenlager; deshalb zur Zeit kein Zugriff. Trotzdem: ich gebe mein Bestes. Heute abend allerdings nicht mehr: bei 25 plus so gegen 20h ist Biergartenzeit.
Gruß! Übrigens: was sind Dehzahlmesserbasteleien konkret? Und: die Appi1-Instrumente suchen für null einen neuen Besitzer. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 20.02.2004
Ort: Prinzenmoor
Alter: 46
Beiträge: 1.423
|
![]()
Wenn ich mehr Zeit hätte würde ich dir gerne helfen ab ja alles Bücher mit Plänen.Mein Dzm im G102 Geht nun auch net mehr
__________________
du darfst alles aber laß dich nicht erwischen. do what you want but don´t forget your own life. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 16.08.2003
Ort: Waldrach
Alter: 47
Beiträge: 2.533
Themenstarter
|
![]()
Schon mal danke im vorraus! Wenn es nicht klappt auch kein problem, dann wird einfach mal versucht *gg*.
Derzeit bin ich dran einen Appi Drehzalmesser in einen Charade Tacho zu transplantieren. Die Charade Teile sind leider nicht die robustesten. Derzeit hab ich 4 tote auf dem Basteltisch liegen. Eine Reparatur ist nicht machbar, da man an das defekte Bauteil nicht rankommt (beschaffungstechnisch gesehen). Vor ein paar Jahren hab ich mal mit anderen Drehzahlmessern aus dem Daihatsu-Baukasten experimentiert. Vom der Technik kein grosses Problem aber die Optik war nie so der Renner. Entweder waren die viel zu klein (Gran Move) oder aber die Skala und / oder Nadeln haben optisch nicht gepasst. Jetzt hab ich einen Applause Tacho ergattert, bei dem die Skala recht nahe an den Charade rankommt und wo die Naldeln orange sind. Der wird jetzt umgebaut. Mittels Plastiksheet und Airbrusch soll dann ne nette Verblendung geschnitzt werden, damit man nicht direkt sieht, dass da etwas zusammengewürfelt wurde. Rene |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 16.08.2003
Ort: Waldrach
Alter: 47
Beiträge: 2.533
Themenstarter
|
![]()
Der ganze E-Smog, den die EFI ins Bordnetz speisst (insbesondere bei aktiver Schubabschaltung) killt die Teile halt alle früher oder später. Daraus hat Dai aber wohl gelernt, sowohl G200, Grany als auch Appi haben ganz andere Platinen / Drehspulanzeigen - die sind viel robuster aufgebaut. Von denen ist noch keiner hops gegangen (der vom Grany liegt seit über 80.000km als Improvisation in der Mittelkonsole).
Eine andere Idee, an der ich drann bin, wäre eine Nachrüstung der "W-Klemme" bei der Lima. Ein Drehzahlmesser aus dem Charade Diesel wäre zumindest für den Beifahrer eine relativ lustige Nummer. Der 90PS Charade dreht ja locker über 7300 Touren und die Dieselskala zeigt ab 4500 die rote Fahne ![]() Rene |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 | |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 15.03.2009
Ort: Sachsen-Anhalt
Alter: 36
Beiträge: 731
|
![]() Zitat:
Das mit der Wechselspannung funktioniert tadellos, der DZM vom Diesel lief wunderbar... Leider sind die Diesel-Modelle so selten, das damit trotzdem keiner seinen DZM repareiren kann, weils die Teile eben auch nicht gibt genau wie das defekte bauteil im normalen DZM... Ich habe noch 5 funktionierende DZM fürn G100, gibt´s denn irgendwas, das man machen kann um dem Totalausfall vorzubeugen(grade die Birba Racing Anzeige im Flash möchte ich mir nicht schrotten)... vlt irgendwo nen kleinen wiederstand dazwischen löten, oder nen Kondensator... ![]()
__________________
Charade G102 TX 1,3i(BJ91,Türkis, Aut.) Charade G100 TS 1,0i(BJ92,Silber) Charade G112 TXF 1,3i 4WD(BJ90,weis) Charade G112 SE 1,3i(BJ93,hellblau,Ami-Limo) Charade G100 Flash GTti(BJ88,rot) Charade G100 GTti(BJ90,schwarz) Charade G100 GTti(BJ89,rot) Charade G102 CX 1,3i(BJ92,schwarz) Charade G100 CS 1,0i(BJ92,schwarz, orig. Rostfrei) Charade G200 TX 1,3i(BJ97,rot) 2x Applause A101 4x Cuore L80 7x G100(RIP) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Admin
![]() Registriert seit: 28.12.2003
Ort: Lauenburg
Alter: 39
Beiträge: 7.220
|
![]()
Man müsste mit nem Oszilloskop und einem funktionierenden DZM mal messen was da wirklich an Impulsen und noch wichtiger an Störungen auf der Impulsleitung ist. Je nachdem was das für Störungen sind kann man dafür dann mit Spule und Kondensator ganz klassisch nen Filter berechnen.
Andere Möglichkeit ist sich ne Optokopplerschaltung bauen, ähnlich wie ich das für Rafis Tempomat gemacht hab, nur für 12V, vllt baut man das auch so, um Bauteile zu schonen, dass da nur 11V rauskommen. Die gibt dann auch nur saubere Schaltimpulse raus, Störungsspizen von der Zündspule z.b. bleiben quasi auf der anderen Seite. Den Drehzahlmesser könnte man dann galvanisch komplett abtrennen, die Versorgung vom DZM würde man dann mit nem DC/DC Wandler abtrennen, sowas z.b. -> http://www.conrad.com/ce/de/product/152863/2-W-DCDC-Wandler-Serie-RI-SIP4-Recom-International-RI-1212S-In-12-V-Out-12-V-168-mA-2-W Das zweite wäre wohl die sicherste Lösung. Manu Geändert von Reisschüsselfahrer (27.07.2013 um 11:25 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Admin
![]() Registriert seit: 28.12.2003
Ort: Lauenburg
Alter: 39
Beiträge: 7.220
|
![]()
Andere Idee wäre noch den Drehzahlmesser auf ein anderes IC umzubauen.
Es IC welches für den Einsatz konzipiert ist, ist zum Beispiel der LM2907, der wandelt Frequenz in Spannung um. Schaltungsbeispiel mit Zündspule ab Seite 10 in dem pdf-Datenblatt. Müsste man dann nur mit dem G100 DZM eichen.... ->http://www.ti.com/lit/ds/symlink/lm2907-n.pdf MAnu Geändert von Reisschüsselfahrer (27.07.2013 um 15:15 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 16.08.2003
Ort: Waldrach
Alter: 47
Beiträge: 2.533
Themenstarter
|
![]()
@Axi
Dieseldrehzahlmesser hat vor nicht allzu langer Zeit bei ebay einer in Masse verkauft. Hab mir da gleich 2 komplette Tachos für je rund nen 10er ergattert. Profilaxe ist meiner Meinung nach nur bei den Originalen nötig. Bei mir haben wie gesagt die Drehzähler aus Applause / Gran Move und auch Cuore (für den CB90) super funktioniert. Wenn man etwas machen will: Stromversorgung des Drehzahlmessers über eine kleine Schltung betreiben (Konstantspannung) und das Impulssignal über einen Optokopler filtern. Letzteren natürlich auch über die Konstantspannung laufen lassen. Ich hab derzeit nur noch einen 100% funktionstüchtigen Drehzahlmesser, für den wird der ganze Aufwand im kommenden Winter betrieben. Bis dahin wird ein Applause-Hybrid den Dienst erfüllen müssen. @Reisschüsselfahrer Mit dem Oszi hab ich mit einem Freund sowohl den CB23, CB90 als auch den HC-Motor gemessen. Das Problem sind richtig böse Nadelimpulse, die vor allem bei aktiver Schubabschatung auftauchen. Der Vergasermotor hat die Probleme nicht, da ist das Bordnetz viel sauberer. Eine Entstörung durch einen Kondensator/Spule ist eher kontraproduktiv. Im "besten" Fall putzt der der Filter den ganzen Drehzahlimpuls weg *gg*. Wenn die Optik relativ egal ist, würde ich zum Umbau auf Feroza, Charade G200 oder Applause Drehzahlmesser raten. Oder den Kleinen vom Gran Move dezent in die Mittelkonsole gebaut oder aber in ein externes Gehäuse neben den Tachoträger. Rene |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Admin
![]() Registriert seit: 28.12.2003
Ort: Lauenburg
Alter: 39
Beiträge: 7.220
|
![]()
Spule und Kondensator müssen natürlich berechnet werden, so dass die nur die Spitzen wegnehmen. Die DZM Frequenz darf dabei natürlich nicht geschwächt werden.
Wenn man aber bedenkt, das ein Rechtecksignal aus unendlich vielen Sinussignalen besteht, sind noch genügend SIgnale über ![]() Aber wie gesagt, der Filter muss passend zum Verbraucher berechnet werden. ->http://de.wikipedia.org/wiki/Tiefpass Manu |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Belegung Sicherungskasten | Mr.Komp | Die Materia Serie | 1 | 04.04.2013 20:33 |
Relais Belegung im L251 ? | edokel | Die Cuore Serie | 15 | 14.01.2007 21:46 |
Pin-Belegung bei Denso Blinkrelais | GasiGert | Allgemein | 0 | 15.10.2006 17:41 |
ECU Pin Belegung K3 VET | Anonymous | Die YRV Serie | 14 | 04.02.2004 20:39 |