![]() |
|
Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276) |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#1 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
So nach dem Frust und Schmerz durch den Tod meines Dreizylinder Motors.
Habe ich heute mal wieder Hand an den Cuore gelegt und dem ein nettes Zubehör verpasst. EINE SCHEINWERFERREINIGUNGSANLAGE - soll ja TüV frei sein ![]() Da ich keinen Heckwischer mehr möchte und brauche ![]() Dachte ich mir mensch da liegt Potentzial brach, was man doch wunderbar umfunktionieren kann ![]() Gedacht - Geguckt - Gemurkst ![]() Baukosten/Material ca. 25.- Euro 1. das üblich Prozedere bis die Front nackt ist habe ich schon paarmal beschrieben, oder ![]() 2. zum Beifahrer Kotflügel und diesen losen - aber nicht ganz!!! damit man an denn Wischwasserbehälter kommt 3. Beifahrer A-Säulenverkleidung abmachen - aber auch nicht ganz!!! dort ist ein Verbindungsstück welches man löst 4. Den Schlauch langsam raus ziehen Dort ist eine Gummitülle zur Karosserieabdichtung. Diese verschliessen und wieder einsetzen. Wasser soll ja aus dem Auto bleiben. Denn es läuft gut Wasser aus dem kleinem Schläuchchen 5. A-Säulenverkleidung wieder ran machen 6. Denn Schlauch dann hinter dem Wischwasserbehälter nach vorne ziehen 6. Kotflügel wieder gut ranschrauben 7. 2ten Schlauch einziehen - der zur 2. Spritzdüse geht 8. mit einem Kunststoff T-Stück beide Schläuche verbinden 9. jetzt mit Mut die Position der Spritzdüsen festlegen 10. wenn das Herz wieder schlägt die Angst überwinden und durch die gute Stoßstange Löcher bohren um den Ausschnitt für die Spritzdüsen frei zulegen 11. beide Spritzdüsen einclipsen und mit den Schläuche verbinden 12. Stoßstange wieder anbauen 13. Ergebnis bewundern und losfahren Vielleicht hilft es ja dem einem oder anderem bei einer Ideen-Umsetzung ![]() So muß mich nun wieder (das letzte Bild) um das Drama kümmern ![]() Geändert von 1.Cuore (31.05.2013 um 21:53 Uhr) |
![]() |
![]() |
#2 |
Admin
![]() Registriert seit: 06.01.2003
Ort: Irgendwo im Winkel
Alter: 55
Beiträge: 7.379
|
![]()
Sehr gut gemacht, das ist echt ne gute Idee. Daumen hoch.
Zum guten alten Dreizylinder, dass sieht mal so richtig böse aus, da wird ne Menge Arbeit fällig. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 13.04.2008
Ort: 01189 Dresden
Beiträge: 4.723
|
![]()
Moin! Will ich schon lange am Appi installieren. Und das muß diesen Sommer werden.
Positionsfestlegung : Nach einer Regenfahrt, mit möglichst vorher verschmutzten Scheinwerfer , die Ablaufrichtung das Wasser's erkunden. Nicht unbedingt gegen diese Richtung sollte es spritzen. Düsen probehalber möglichst nah am Stoßfänger und rechtwinklich zur Stoßfängerfläche ausprobieren, wo der Strahl so auf den Scheinwerfer trifft. Bei der normalen Dai-Autobahn-Geschwindigkeit so um die 160 Sachen geht der Strahl natürlich doch etwas seine eigene Wege. Deshalb, und wegen der Reinigungswirkung kann der Strahl richtig kräftig sein. Evt extra Hochleistungspumpe. Soweit mal meine Planung. Hat jemand schon mal eine Fremdanlage eingebaut? Gruß ! |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Danke Dierek.
Ja da ist noch viel am Argen ![]() Wollte jetzt im Sommer ja denn Cuore machen - jetzt ist mir der andere 3 Zylinder dazwischen gekommen. Yoschi die Ablaufrichtung wird dir nicht viel helfen, könnte ich mir denken. Du hast ja noch den Fahrtwind und im Stand ist die Laufrichtung nicht optimal. Bei 160 machen die wenigsten eine Scheinwerferreinigung, eher bei Stadtfahrten ![]() Hochleistungspumpe ![]() Habe aber noch kein Nachrüstset gekauft, da im Cuore sowieso schon viel zu wenig Platz ist. |
![]() |
![]() |
#5 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 19.01.2006
Ort: Neu-Ulm
Alter: 56
Beiträge: 2.287
|
![]()
Wenn man schon mal gesehen hat, mit welchem Druck die Scheinwerferwaschanlagen normalerweise arbeiten, spart man sich die oben beschriebene Arbeit am besten.
__________________
aktuell: Berlingo III HDI 90 ETG6 | Opel Corsa E | Honda NC 700 X | Honda CB 750 C | Kawasaki Zephyr 750 D1 | Suzuki GSX 1100 G ehem.: Xsara Picasso 1.6 HDI FAP | Sirion II 1,3 Facelift | Sirion I 1.0 Top | Mazda 323 BF | 2CV6 | Yamaha FZR 600 3HE | Honda CB 750 C | BMW R45 | Kreidler Mustang 80 | Solo Mofa |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Und wie so spart man sich das???
Erzähl doch mal welchen Druck haben den die Düsen? |
![]() |
![]() |
#7 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 10.04.2006
Beiträge: 3.809
|
![]()
Ich sag´s mal so: Zugelassene Reinigungsanlagen haben sicherlich eine gewisse Reinigungsleistung (über Druck und Wassermenge) zu erbringen.
Wenn man sich allerdings ein paar Videos von Scheinwerferreinigungsanlagen im Internet ansieht, dann erkennt man, dass die vermutlich auch nicht viel bringen. Salzlake im Winter, vielleicht (aufgrund dessen, dass sich das Salz löst und abgespült wird), aber Fliegen nach einer Landstraßen- oder Autobahnfahrt? Eher nicht. Eine starke mechanische Reinigung ist da wohl nicht gegeben. Ein nettes Gimmick ist es auf jeden Fall und da du auf Bi-Xenon umgebaut hast, kauft dir jetzt vielleicht sogar einer ab, dass das zulässig ist. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Die serienmässigen Anlagen arbeiten auch nicht perfekt. Die am Volvo war schon ziemlich gut - hatte dort aber auch einen Scheinwerferwischer.
Wie du schon sagtest die Reinigen ist nicht perfekt - über eine mechanische Reinigung geht halt nichts ![]() Durch eine SWRA reicht da nicht für Xenon, mann braucht auch noch ALWR was da auch drinnen ist ![]() Will es alles mal testen - noch überzeugt es mich nicht 100% aber das Licht ist schon sehr gut bei der Ausleuchtungskraft. Und Gegenverkehr hat sich bisher nicht beschwerd, damit soll die ALWR wohl funktionieren ![]() Sollte ich noch ein paar Scheinwerfer bekommen werde ich wohl testen ob man dort DE Linsen verbauen kann, ist zwar ein wenig ![]() War halt eine Gimmick Idee für zwischendurch ![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Uhr im L276? | Sirion2012 | Die Cuore Serie | 5 | 02.09.2023 15:02 |
TÜV und L276 | 1.Cuore | Die Cuore Serie | 0 | 01.03.2013 19:48 |
K&N Filter für L276 ? | Teamgreen | Die Cuore Serie | 1 | 27.10.2009 09:52 |
30.000 km L276 | Berner | Die Cuore Serie | 3 | 24.03.2009 11:03 |
Ahk L276 | Leggy | Die Cuore Serie | 1 | 13.09.2008 23:02 |