![]() |
|
Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276) |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#1 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 05.02.2013
Ort: Düren
Alter: 50
Beiträge: 1.136
|
![]()
scheint ja ein durchaus bekanntes problem zu sein, auf der suche nach einem neuen fahrersitz bzw. der lehne dafür sind mir gar garnituren untergekommen, die genau das gleiche problem haben, wie meine: offenbar scheint sich über die jahre der unterbau der rückenlehne durch die polsterung (oder besser gesagt die schaumstoff-formteile) gearbeitet zu haben, sodass der sitz nun 5cm breiter ist, man dafür aber auf dem metallteil lehnt
![]() das würde ich gerne korrigieren. am einfachsten wohl, indem ich die lehne oder ihr innenleben tausche, vorzugsweise gegen die eines beifahrersitzes. dazu ein paar fragen: ist der sitzbezug geklebt oder bekomm ich den problemlos ab? wollte den schon ganz gerne übernehmen und nicht da irgendwie patchwork zusammenstellen. gibt es unterschiedliche sitze im cuore L7? zb "normale" im normalen 3-türer und "sportsitze" im fun? gibt es unterschiede zwischen den rückenlehnen links und rechts und wie leicht sind die lehnen von der verstellmechanik (kippmechanismus) zu trennen? ingo
__________________
Das Blog zum Auto: http://www.dahastdu.de ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 16.08.2003
Ort: Waldrach
Alter: 48
Beiträge: 2.533
|
![]()
Salut!
Zum Cuore kann ich nicht viel sagen, hab aber schon etliche Sitze vom Charade / Gran Move zerpflückt. Die Stoffbezüge sind nicht geklebt, sondern mit jeder Menge kleiner Kupferringe an der Konsole / Rückenlehne befestigt. Dies biegt man vorsichtig auf, und kann dann Stück für Stück den Bezug entfernen. Abmachen geht noch recht leicht, das spätere Befestigen ist ne s..... Arbeit! -> unbedingt Fotos machen, wo die blöden Ringe sitzen, sonst verliert man beim Zusammenbau schnell den Überblick. Zumindest beim Charade unterscheiden sich die Lehnenkonstruktion sehr stark zwischen den einfachen Sitzen und den eher sportlichen Möbeln vom GTti. Ebenso ist die Mechanik seitengebunden. Einen Beifahrersitz bekommt man nicht auf Fahrersitz umgebaut. Weder von der Konsole noch von der Verstellmechanik oder von der Lehne. Beim Gran Move ist zumindest die Sitzfläche universell, die kann man sowohl auf die Fahrer- wie Beifahrerkonsole schrauben. Wenn der Cuore so lustige Dinge wie Gurtstraffer oder Seitenairbags hat wird es gleich noch spaßiger. Es gab doch schon den einen oder anderen hier im Forum, der Sirion M1 Sitze verbaut hat. Die sind bequemer und wohl auch haltbarer. Alternativ einen Beifahrersitz aus einem rechts gelenkten Cuore organisieren *gg*. Rene PS.: auch bei anderen Herstellern erlebt man mit den Sitzmöbel lustige Sachen. Ich hab am Wochenende die einfachen Sitze aus unserem Xsara Kombi geworfen und die passenden Luxusmöbel verbaut (beidseitig höhenverstellbar, Lordosenstütze, mehr Seitenhalt, mehr plüschiger Bezug, ...). Dummerweise hat Citroen insgesammt 3x (!!!) die Kabelwege der Sitze innerhalb der Bauzeit geändert (damit sind nicht mal die Änderungen zwischen normal und Facelift gemeint). Auch 3x anderst gibt es die Befestigungsplatten der Stecker ![]() Somit war erst mal lustiges umstricken von 2x Gurtstraffer, 2x Seitenairbag und den blöden "nicht angeschnallt Sensoren" angesagt. Natürlich sind die Kabel je nach Bauart länger und kürzer ![]() ![]() Geändert von 62/1 (18.03.2013 um 15:56 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 05.02.2013
Ort: Düren
Alter: 50
Beiträge: 1.136
Themenstarter
|
![]()
das mit dem verklebt bezog sich weniger auf die befestigung hinten sondern mehr sitzflächen etc. ich weiß nämlich, dass zb die sitzbahnen beim mini geklebt sind :-/
das mit den krampen ist mir geläufig, danke, dafür hab ich sogar ne passende zange im haus ![]() die mechanik will ich auch gar nicht umbauen, ich weiß halt zb von meinen bmws, dass der obere teil der sitze (also die lehnen) nur auf die lehnenverstellung aufgesteckt und verriegelt / verschraubt wird, die lehne selbst also (ohne die scharniere) seitenneutral ist. und beim l7 ist ja auch nix an bedienelementen (wie zb beim benz) in den lehnen. und nur die soll getauscht werden bzw der schaumkern. wenn ich natürlich den unterbau mit übernehmen kann, dann werd ich nen teufel tun und das alles auseinanderfummeln, wenn es reicht, den bezug zu wechseln. ingo ps: zitrön sind auch keine autos...
__________________
Das Blog zum Auto: http://www.dahastdu.de ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Geändert von MrFreezer (18.03.2013 um 16:23 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 16.08.2003
Ort: Waldrach
Alter: 48
Beiträge: 2.533
|
![]() Da muss ich dir leider gänzlich wiedersprechen! Das Vorurteil ist genauso unhaltbar, wie die gängige Meinung über Japaner *gg*. Seit 2010 hab ich privat einen C3 picasso sowie einen C5 als Dienstwagen und seit 2012 den Xsara. Alle haben mittlerweile knapp 90.000km runter. Probleme: nix nix und noch mal nix. Kein Rost (ist bei PSA seit mitte der 90er ausgerottet), keine Probleme mit Bremsen, keine elektrischen Probleme (trotz jede menge Luxus...). Der C5 hat dank absolut unproblematischer Hydropneumatik ein super komfortables Fahrverhalten - man schwebt fast. Zu den Dieselmotoren von PSA muss man auch nichts sagen -> sind Marktführer. Die Heizölaggregate sind neben Citroen & Peugeot auch bei bei Ford, Mini, Jaguar, Mazda, ... verbaut. Sparsam sind die Teile auch, der C5 tourer braucht mit 165PS und Automatik im Schnitt mit viel Stadtverkehr 7 Liter Diesel. Der Picasso liegt je nach Fahrweise zwischen 5-5,5l Diesel. Der Xsara Kombi mit 109 Benzin PS nippt aktuell 6,5l. Auf meinen Charade lass ich nichts kommen, auch der Gran Move war genial, aber was danach kam... sorry da musste ich die rosa Daihatsu Brille abnehmen. Beim Materia war vieles an Ausstattung nicht lieferbar, kein Dieselmotor im Angebot, im Vergleich ein bescheidenes Preis/Leistungs-Verhältnis und dafür Rost sereinmäßig. Nicht zu vergessen, auch keine 5 Jahre Garantie bis 200.000km. Rene Geändert von 62/1 (18.03.2013 um 23:36 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 10.10.2012
Ort: Bremen
Beiträge: 80
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
OFFTOPIC:
Wieso? Bei den Steuern heutzutage kann ich das fast gar nicht glauben. Ich möchte meinen 3L vom Verbrauch her auch. Aber Steuer müßten heute wohl so um die 200 Teuros kosten. Und die Sache mit den Umweltzonen macht es da auch nicht leichter. Oder hatte der Citro. schon die Grüne Abzockplakette? Habe mit 205er Franzose begonnen ![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 05.02.2013
Ort: Düren
Alter: 50
Beiträge: 1.136
Themenstarter
|
![]() Zitat:
meine verwandschaft hier in düren schwört auch auf citroen aber ich habs bis heute nicht verstanden, aber sei's drum, vermutlich auch ein wenig eine philosophiefrage, ich mag auch lieber nen ordentlichen schweinsbraten (als pendant zum bayerischen auto) oder sushi, als lurchistelzen, weinbergschnecken oder artischocken. ingo
__________________
Das Blog zum Auto: http://www.dahastdu.de ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 27.07.2008
Ort: Landgraaf, Niederlande
Alter: 56
Beiträge: 2.166
|
![]()
um mal wieder auf´s Thema zu kommen...
hab hier in einem VW Forum ne nette Anleitung gefunden http://www.vw-board.de/showthread.php?t=93846
__________________
Der Brummkreisel Materia 1,3 Daihatsu Cuore L80 44 PS |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 19.09.2005
Ort: Langen (Hessen)
Alter: 41
Beiträge: 636
|
![]()
Wenn net, tausch den Sitz doch einfach komplett. Die gibts beim Schrotti nachgeschmissen, da lohnt sich der Aufwand fast nicht die Polsterung zu zerpflücken.
Und die Polstervarianten vom L7 lassen sich wahrscheinlich an fünf Fingern abzählen. Du hast mit Sicherheit den Standardstuhl oder? (Wangen dunkelgrau, Mitte mit kleinen hellgrauen Karos)
__________________
~ihr seid doch alla fäddich~ |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 05.02.2013
Ort: Düren
Alter: 50
Beiträge: 1.136
Themenstarter
|
![]()
nein.
siehe hier: datt is irgendwie was mit pastellfarbenen rauten. prinzipiell hatte ich auch schon überlegt, das gestühl komplett zu tauschen, aber die erfahrung hab ich bei meinem cabrio auch schon gemacht, die fahrersitze haben eigentlich alle die gleiche krankheit (beim dreier naht aufgewetzt) von daher ist der effekt nur von kurzer dauer. daher ja die idee einfach eine intakte lehne eines beifahrersitzes zu nehmen. die sind a) in aller regel ohnehin schon mal weniger belastet und b) die am wenigsten beanspruchte seite ist genau die, die beim fahrersitz am meisten beansprucht wird. is in etwa so wie reifen "umdrehen" um beide außenflanken gleichmäßig abzufahren :-D
__________________
Das Blog zum Auto: http://www.dahastdu.de ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Steuergerät tauschen gegen gebrauchtes | furban | Die Sirion Serie | 51 | 07.12.2017 20:21 |
Tieferlegungsfedern tauschen | bonsai | Die Move Serie | 4 | 20.03.2013 17:17 |
Mechanik Fahrersitz im L701 | skelo | Die Cuore Serie | 3 | 19.02.2008 19:11 |
Goodbye gerissener Fahrersitz... | rabbitperformance | Die Charade Serie | 4 | 17.07.2007 18:52 |
standlicht tauschen beim neuen sirion | sirion* | Die Sirion Serie | 5 | 21.07.2006 20:36 |