![]() |
![]() |
#1 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 24.10.2011
Ort: Berlin
Alter: 64
Beiträge: 9
|
![]()
Hallo an Alle und ein frohes neues Jahr!
Ich bin dem Forum beigetreten, um wie in allen anderen Foren mal neue Sachen zu entdecken, aber hier ist ja wirklich tote Hose... Ich fahre seit 3 Monaten einen Ürf Turbo (sofort umlackiert von silber auf BW-Schwarz, stumpfmatt) mit gerade mal 30 T Km und bin, bis auf den Verbrauch, nur am Lachen; so einen Spass habe ich seit dem Golf 1 GTi nicht mehr gehabt! Gibt es einen sinnvollen Tip, wie man das Fahrwerk etwas entschärfen kann ohne daß er gleich umkippt? Meine Halswirbel wären dankbar... Aber sonst: Ich bitte um Diskussionen über alles, was unser Spassmobil angeht. Grüße!!!!!!!!! |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 15.11.2003
Ort: 14822 Brück
Alter: 45
Beiträge: 4.368
|
![]()
Hallo,
ich glaube, die YRV-Zeiten hier im Forum sind vorbei. So viele gabs davon eh nie, und viele YRV-Fahrer sind indessen auf was anderes umgestiegen. Insofern ist im YRV-Unterforum wirklich nicht mehr viel los. Ich selber fuhr von 2003 bis 2007 einen Turbo. Habe ca. 90 000 km in der Zeit gefahren. Unter anderem wegen Familiennachwuchs bin ich dann auf einen Auto umgestiegen, was 8 PS weniger hat, dafür fast doppelt so schwer ist ![]() Was verbrauchst du denn so? Meinen Verbrauch siehst du in der Signatur und bei Spritmonitor.de. Sparsam habe ich den auch nicht gefahren, aber sparsam ist ja relativ. Für den gebotenen Fahrleistungen fand ich den Verbrauch eigentlich IO. Hier mal meine Testwerte: km/h; l/100 km 100: 5,9 120: 7,2 140: 8,5 160: 10,0 180: 14,2 Vollgas: 16-17 Bis denne Daniel
__________________
http://pampersbomber.bplaced.net bisher: 2x YRV GTti, L501, L701 AT, aktuell: L7 AT, Fiat Ulysse 2,0 LPG, Citroen Xantia Turbo Activa LPG, Citroen Xsara Break HDI90, Subaru Forester 2,5 XT, Kawasaki ZZR1400 Wer eine Hohlraumkonservierung haben will, kann sich gerne bei mir melden. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Die Fahrwerksteile gibts leider nicht mehr zu kaufen. Es gab von der Australischen Firma Whiteline mal einen stärkeren Stabi für vorn, einen neuen für hinten (wo original keiner ist) und Domstreben oben wie unten.
Aber diese Teile sind schon seit geraumer Zeit nicht mehr in deren Produktkatalog drinnen. Meiner ist aktuell stillgelegt da ich ihn nicht in Grund und boden fahren will. Meiner hat die Eibach Tieferlegungsfedern drinnen (die es auch nicht mehr zu kaufen gibt) und die Whiteline Stabi's vorne und hinten und damit zieht der super um jede Kurve ![]() Hier ein Video von meinem kleinen und seiner bewegten Geschichte... http://www.youtube.com/watch?v=wMvHEGbimF4 Ich schaffs einfach nicht den kleinen her zu geben, ich schaff es nicht!! :) So wird er dann wohl der Nachwelt erhalten bleiben :) |
![]() |
![]() |
#4 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 15.11.2003
Ort: 14822 Brück
Alter: 45
Beiträge: 4.368
|
![]()
Achso: die Eibach Tieferlegungsfedern machen das Auto übrigens weicher. Das ist ja auch nicht so alltäglich. Das liegt wohl darin, dass die Federn progressiv sind. Am Anfang relativ weich, nur im Laufe des weiteren Federweges (also zum Ende hin) werden die natürlich härter. Im Alltag benötigt man aber meist nicht so lange Federwege, dass die Federn an ihr Ende kommen.
@Rainer: hattest du nicht sogar noch die Dämpfer ausm Sauger drin? Was hattest du für Federn drin, als wir die Runde aufm Treffen gefahren sind? Ich frage deshalb, weil sich dein Auto zu dem Zeitpunkt "wie ein Auto" fuhr und nicht wie ein Brett (so wie mein GTti mit den damals noch verbauten originalen Federn/Dämpfern) (ich weiß momentan nicht, in welchem Jahr das Treffen war, das kann ich erst wieder am Wochenende zu Hause nachschauen) Bis denne Daniel
__________________
http://pampersbomber.bplaced.net bisher: 2x YRV GTti, L501, L701 AT, aktuell: L7 AT, Fiat Ulysse 2,0 LPG, Citroen Xantia Turbo Activa LPG, Citroen Xsara Break HDI90, Subaru Forester 2,5 XT, Kawasaki ZZR1400 Wer eine Hohlraumkonservierung haben will, kann sich gerne bei mir melden. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]() Zitat:
Das Treffen war meiner Meinung nach 2005 in Gevenich wo du auch mit meinem YRV gefahren bist! :) |
|
![]() |
![]() |
#6 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 24.10.2011
Ort: Berlin
Alter: 64
Beiträge: 9
Themenstarter
|
![]()
Hallo, na geht doch...
Schade, daß es die Teile nicht mehr gibt; an einen Stabi für hinten dachte ich auch schon. Habt ihr schon mal was von TA-Technix-Federn gehört? Vielleicht gewöhne ich mich auch an die Härte. Ich habe mir das Auto ja auch wegen der geringen KM gekauft, um nicht gleich wieder bauen zu müssen. Bis jetzt habe ich viel mit alten Saab-turbos gespielt und viel Geld versenkt... Na dann bis zum nächsten Mal! |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Nur den Motor nicht im Kalten zustand treten und auch keine Motorbremse ausnutzen mit der Automatik so weit wie möglich, das ruiniert dann nämlich im affenzahn das Getriebe...
Ich würde mich an deiner Stelle eher nach anderen Stoßdämpfern umsehen, die vom normalen YRV 1.3 TOP z.B. passen einwandfrei und sind um welten weicher und angenehmer :) Eventuell tauchen noch Eibach Federn auf bei ebay für den YRV.... |
![]() |
![]() |
#8 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 24.10.2011
Ort: Berlin
Alter: 64
Beiträge: 9
Themenstarter
|
![]()
Danke für die Tips, ich muß mich halt erst ein bischen in das Thema einarbeiten, daher freut es mich, daß ihr zwei wohl die gtti-Gurus hier seid... Ich könnte natürlich noch Unmengen an Infos gebrauchen, wie Z.B.: Gibt es Schnittzeichnungen des Getriebes bzw. technische Handbücher (als Maschinenbauer will man immer alles genau wissen), wie ist eure Meinung bezüglich Tuning (gibt es überhaupt noch was), und wo kriegt man günstige Ersatzteile (wenn man sie dann mal brauchen sollte)....
Naja, hat alles keine Eile, ich sammle und fahre! Apropos Verbrauch: bei überwiegender Stadtfahrt fahre ich gemäßigt mit kleineren Spurts mit 8,5 l, Landstrasse knapp 7 bis 8. Autobahn habe ich noch nicht getestet. Bis denne |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 13.07.2004
Ort: March Buchheim
Alter: 47
Beiträge: 2.224
|
![]()
Auch von mir ein herzliches Willkommen,
auch wenn ich keinen Turbo hab, sind unsere Motor-Blöcke nicht so verschieden. Die Leistung von 129 PS wäre bei meinem Sauger (102PS) ein Traum, leider gab es diese YRV nur mit Schaltung in Deutschland, sonst wäre ich vielleicht auch schwach geworden. Die Knöpfchen-Steuerung am Lenkrad kann ich auch am Sirion 4WD geniesen, aber auf die Dauer bevorzuge ich den Schaltwagen. Die Eibachfedern aus dem Sirion M1 sind auch für den YRV M2 ausgelegt (gleiche Bodengruppe). Schau dich doch einfach mal auf dem Schrottplatz um oder Ebay. Eibach bietet zwar Einzelanfertigung an, haben aber bisher nicht auuf meine Anfrage reagiert. LG Simon
__________________
SIRION M101 (Facelift) grün ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]() Zitat:
From: Hennecke Alexander Sent: Thursday, February 03, 2011 9:01 AM To: Rainer ADAM Subject: AW: Tieferlegungsfedern für Daihatsu YRV Sehr geehrter Herr Adam, leider sind diese Fahrwerksfedern nicht mehr verfügbar. Eine Nachfertigung ist nicht möglich. Mit freundlichen Grüßen | Best regards Heinrich Eibach GmbH info@eibach.de eibach.com Geändert von Rainer (13.01.2012 um 09:32 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Auffahrunfall - hoffentlich nichts schlimmes | Inday | Die Cuore Serie | 5 | 13.09.2007 06:46 |
Neues Zubehör vom Copen......... | webmoneybox | Die Copen Serie | 14 | 27.06.2007 20:11 |
Mein neues Radio: JVC KD-G722 | sweet scream | Autoradios und Endstufen | 10 | 14.06.2006 19:41 |