![]() |
![]() |
#1 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 14.07.2009
Ort: Remstal
Alter: 47
Beiträge: 232
|
![]()
Moinsen,
kann mir jemand die Maße vom Ölablaßdichtring sagen? Hab zwar meine Filter geliefert gekriegt aber -wie üblich im Zubehör- fehlt der Kupferring. ![]() Ich hab noch welche da, vielleicht paßt ja da einer. ![]() Es war auch noch ein Innenraumfilter dabei. Brauch ich da noch was, um den nachzurüsten? Eine Abdeckung oder sowas? Wo sitzt der eigentlich? ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
|
![]()
Ölablassschraubendichtring brauchst Du nicht unbedingt neu. Ich dreh die Ablassschraube immer mit viel Gefühl an. Nicht so, dass der Dichtring vollkommen geplättet wird, sondern nur so, dass er eben überall dicht anliegt. Dann kann man den Dichtring zwei oder dreimal verwenden, mit Glück auch öfter... Ist aber immer ein Restrisiko dabei, dass er dann irgendwann nicht mehr dicht ist.
Innenraumluftfilter: Handschuhfach ausbauen. Dahinter ist das Lüftungsgehäuse und da drinnen sitzt der Innenraumluftfilter... Allerdings nur, wenns gleich ist wie beim L251. Bei dem schneidet man dann an der vorgesehenen Stelle ein Loch in den Lüftungskasten, wo dann ein Deckel draufpasst, den man sich dazukaufen muss... Man kanns aber auch wagen, z.B. aus nem Alublech selber nen Deckel zu basteln... Innenraumluftfilter einschieben, Deckel drauf, Handschuhfach wieder einhängen und freuen.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: ![]() Citroen C1 Automatik BJ 2011: ![]() Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km. Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 28.01.2009
Ort: Lüchow, Wendland
Alter: 42
Beiträge: 2.488
|
![]()
Zum Handschuhfach-Ausbau einfach das Fach öfnen und zunächst den Dämpfer an der rechten Seite aushängen (Plastiknuppsi zusammendrücken, geht gut mit Spitzzange). Dann Handschuhfach an beiden Seiten fassen und kurz rechts und links nach oben "reißen" (etwa 2 cm); dadurch rastet es unten aus. Dann durch Verkanten (wegen den seilichen Anschlägen) herausnehmen. Bein Einbau genau umgekehrt.
Innenraumluffi wird wie von bluedog beschrieben an der Lüftungseinheit dahinter eingebaut. Du müsstest da eine Art "Vorstanzung" sehen.
__________________
Es grüßt Euch Sven |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 14.07.2009
Ort: Remstal
Alter: 47
Beiträge: 232
Themenstarter
|
![]()
Danke für den Tipp vom Filter.
Ein Öldichtring ist eigentlich kein Teil, das ich mehrmals verwenden möchte. Keiner ein Maß für mich? |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Admin
![]() Registriert seit: 28.12.2003
Ort: Lauenburg
Alter: 39
Beiträge: 7.220
|
![]()
Ich hab beim L5 noch nie ne neue Kupferscheibe genommen, dicht ist die Ablasschraube trotzdem seit 250tkm, im Gegensatz zu anderen dichtenden Teilen die schon mehrfach undicht waren.........
Manu |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 07.05.2011
Ort: 98693 Ilmenau/Thüringen
Alter: 70
Beiträge: 196
|
![]()
Probiers mal hier:
http://www.daparto.de/Oelablassschra...ia-M4/2-425-39
__________________
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz. Das Leben ist zu kurz für langweilige Fahrzeuge. Daihatsu Materia Smart Fortwo 450 Mercedes 500SEC Coupe Bj 1991 Duo Dreirad Cabriolimo Jeep Commander Bj 2006 Diesel Microcar Lyra Velomobil Quest Trike Anthrotech Liegerad Challenge Wizard Hyosung GV 125 Aquila Simson Habicht Bj 1974 Gruß Guido |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Moderator
![]() Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Wuppertal
Alter: 45
Beiträge: 8.313
|
![]()
Mich habt ihr auch erwischt, ich hab seit 80000km die selbe Ablassschraubendichtung drinnen. Eigentlich bin ich ja kein Pfuscher, aber über die Jahre und Ölwechsel ists mir fast sogar entfallen das man eigentlich ne neue verwendet
![]() ![]() Aber die Erfahrung zeigt: Niemals auch nur einen Tropfen Ölverlust, egal wie alt die Dichtung (auch an anderen Autos).
__________________
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. Und wer zu früh kommt, den bestraft die Frau. Hoffen schnell Glück zu haben (dabei kann man schnell Pech haben)! |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 18.01.2008
Ort: hilden
Alter: 44
Beiträge: 1.424
|
![]()
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 14.07.2009
Ort: Remstal
Alter: 47
Beiträge: 232
Themenstarter
|
![]()
Danke für die Hilfe, ich hab mir jetzt beim Dai-Händler einen Ring gekauft. Für 2,20 !!! Ist ja hammermäßig
![]() Muß mal schauen ob ich noch welche habe. Aber mal ne andere blöde Frage - ich hab irgendwie das Ölfiltergehäuse noch nicht gefunden von oben. Bin ich blind oder liegt das irgendwo total verbaut unter dem Ansaugkrümmer? Komm ich da von oben überhaupt ran? Ist ja katastrophal, selbst die Zündkerzen muß man erst mal freilegen. (Um dann festzustellen daß man die falschen geliefert bekommen hat ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 14.07.2009
Ort: Remstal
Alter: 47
Beiträge: 232
Themenstarter
|
![]()
Hab grad nochmal deswegen in die Reparaturanleitung reingesehen, da ist nur ein Kartuschenfilter abgebildet. Ich hab aber einen Filtereinsatz geliefert bekommen. Kann das stimmen?
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Dichtring Ölablaßschraube | markusk | Die Sirion Serie | 1 | 13.09.2007 17:34 |