Daihatsu-Forum.de  

Zurück   Daihatsu-Forum.de > Technik und Tuning > Die Cuore Serie

Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276)

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 18.01.2011, 14:46   #1
ronald8e
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 02.01.2011
Ort: Stuttgart
Beiträge: 6
Frage L701 Trommelbremse fest

... das ist zumindest meine Vermutung

Folgendes Fehlerbild: relativ starkes Schleifgeräusch beim Bremsen, auffällig vor allem beim einparken, rumrangieren usw. also bei langsameren Geschwindigkeiten. Vielleicht hört man es bei 120 km/h auch nicht mehr so wg. dem Motor. Es schleift definitv hinten (Scheiben/Beläge vorne sind auch neu gemacht). Die Werkstatt hatte damals beim Scheibenwechsel vorn wohl auch die Bremse hinten gelockert bzw. gängig gemacht. Das Schleifgeräusch war aber noch da bzw. wieder da. Manchmal hab ich das Gefühl, dass es auch mal fast ganz weg ist, dann fühlt sich das Bremsen auch "sauberer" an, meist ist es aber am nächsten Tag dann wieder laut.

Ist das ein großer Aufwand die Dinger gangbar zu machen? Bekomm ich das mit "normalem" Werkzeug selber hin? Oder ist es gar was ganz schlimmes (>500 Euro)?

Danke schon mal!
ronald8e ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.01.2011, 14:51   #2
Reisschüsselfahrer
Admin
 
Benutzerbild von Reisschüsselfahrer
 
Registriert seit: 28.12.2003
Ort: Lauenburg
Alter: 38
Beiträge: 7.220
Standard

Kann auch nur nen Belagkrümel sein, der sich vom Belagträger abgelost hat und jetzt zwischen Belag und Trommel schleift, was einmal in so einer Trommel ist kommt da ja auch so schnell nicht raus.

Lasst sich das rad denn frei drehen hast schonma angefasst???

Ansonsten Trommel runter und nachschauen, dazu brauchst du nur nen Knarrenkasten und nen Drehmomentschlüssel zum Lager wieder anziehen.

Bevor du die Trommel runterbekommst musst du auf der Rückseite den Nachsteller aushaken, damit die Beläge zurückschnappen.

Manu
__________________
ED läuft immer!!!!!

<-Mein L501 (Nummer 2 lebt!)


<-Mein MR2

Reisschüsselfahrer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.01.2011, 18:45   #3
Matthias
Benutzer
 
Registriert seit: 13.12.2007
Beiträge: 121
Standard

Zitat:
Zitat von Reisschüsselfahrer Beitrag anzeigen

Bevor du die Trommel runterbekommst musst du auf der Rückseite den Nachsteller aushaken, damit die Beläge zurückschnappen.

Manu
Hallo!

Habe letztes Jahr die Bremstrommeln gereinigt.
Die Bremstrommeln habe ich abbekommen, indem ich die Handbremse gelöst und das Handbremsseil zurückgedreht habe.
Hat gut funktioniert.
Matthias ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.01.2011, 19:53   #4
Dieselpapst
Vielposter
 
Benutzerbild von Dieselpapst
 
Registriert seit: 15.06.2007
Ort: Lübeck
Alter: 63
Beiträge: 1.694
Standard

Schon mal auf Wärmeentwicklung geachtet ? Aufgebockt und gedreht ?

Btw:

Ich finde es unglaublich wie man so sorglos mit einer Geräusche produzierenden Bremse fahren kann ohne die Ursache zu kennen . Bei mir wird in dem Fall der Wagen keinen Millimeter mehr bewegt bis ich die exakte Ursache kenne und eine Gefahreneinschätzung machen kann.

Bitte, wenn du abschmierst, keine Unschuldigen gefährden !
__________________
März 2011: 99er L701 Bifuel verkauft . 2008er Smart gekauft und auf Flexfueler (E85) umgerüstet

Focus CC 2.0 Titanium mit Prins-LPG Anlage - Kein Dach überm Kopf aber LPG unter der Haube .


Remember the times when sex was safe and fuel cheap !

Geändert von Dieselpapst (18.01.2011 um 19:56 Uhr)
Dieselpapst ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.01.2011, 20:24   #5
ronald8e
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 02.01.2011
Ort: Stuttgart
Beiträge: 6
Themenstarter
Standard

Zitat:
Ich finde es unglaublich wie man so sorglos mit einer Geräusche produzierenden Bremse fahren kann ohne die Ursache zu kennen . Bei mir wird in dem Fall der Wagen keinen Millimeter mehr bewegt bis ich die exakte Ursache kenne und eine Gefahreneinschätzung machen kann.

Bitte, wenn du abschmierst, keine Unschuldigen gefährden !
Jaaa, nun mal ganz langsam. Wieso eigentlich sorglos? Deswegen frage ich ja hier nach. Außerdem teste ich täglich meine Bremsen und die Bremswirkung ist so wie immer, sonst würde ich auch nicht fahren.

Was mir sehr viel mehr hilft sind Kommentare technischer Natur, die dazu beitragen den Fehler zu beheben bzw. besser einzuschätzen was weiter zu tun ist. Danke dafür! Ich werde ihn morgen mal hochkurbeln und dann die Hinterräder mal drehen. Abnormale Erwärmung oder Gerüche konnte ich bis jetzt nicht feststellen.
ronald8e ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.01.2011, 20:55   #6
Dieselpapst
Vielposter
 
Benutzerbild von Dieselpapst
 
Registriert seit: 15.06.2007
Ort: Lübeck
Alter: 63
Beiträge: 1.694
Standard

Zitat:
Zitat von ronald8e Beitrag anzeigen
Abnormale Erwärmung oder Gerüche konnte ich bis jetzt nicht feststellen.
Dann hättest du das mal erwähnen sollen dass die Bremse kalt bleibt .

Der Output ist immer nur so gut wie der Input .

Ändert nichts daran dass du weiter fährst, obwohl du nicht weißt wie es IN den Trommelbremsen aussieht, obwohl sie kalt bleiben .

Ganz einfach mal die Radlagermutter lösen und die Trommel abziehen und reinsehen. Schwierigkeitsgrad gering. Das Lager ist ein Kapsellager und muss nicht eingestellt werden.
Bloß wieder schön die Mutter sichern !

Mit Pech musst du den Rücksteller ausrasten, das ist fummelig und muss man an sich vorher gesehen haben .
__________________
März 2011: 99er L701 Bifuel verkauft . 2008er Smart gekauft und auf Flexfueler (E85) umgerüstet

Focus CC 2.0 Titanium mit Prins-LPG Anlage - Kein Dach überm Kopf aber LPG unter der Haube .


Remember the times when sex was safe and fuel cheap !

Geändert von Dieselpapst (18.01.2011 um 20:59 Uhr)
Dieselpapst ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.01.2011, 12:23   #7
Didi
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Didi
 
Registriert seit: 19.09.2005
Ort: Langen (Hessen)
Alter: 40
Beiträge: 631
Standard

Zitat:
Zitat von ronald8e Beitrag anzeigen
...Folgendes Fehlerbild: relativ starkes Schleifgeräusch beim Bremsen, auffällig vor allem beim einparken, rumrangieren usw. also bei langsameren Geschwindigkeiten. Vielleicht hört man es bei 120 km/h auch nicht mehr so wg. dem Motor. Es schleift definitv hinten (Scheiben/Beläge vorne sind auch neu gemacht). Die Werkstatt hatte damals beim Scheibenwechsel vorn wohl auch die Bremse hinten gelockert bzw. gängig gemacht. Das Schleifgeräusch war aber noch da bzw. wieder da. Manchmal hab ich das Gefühl, dass es auch mal fast ganz weg ist, dann fühlt sich das Bremsen auch "sauberer" an, meist ist es aber am nächsten Tag dann wieder laut.
Hi Ronald,

hab aktuell das gleiche Problem.
Wobei in meinem Fall das Schleifgeräusch aufhört, sobald ich ein paar Mal ordentlich gebremst habe.
Scheinbar ist da wirklich nur irgendwas "gängig" zu machen.
Naja, wird am WE behoben. Beläge sind mit Sicherheit auch fertig nach 130000km. Wobei es mich ja wundert, bremsen tut man mit so nem Flitzer doch eigentlich nicht ;-)
__________________
~ihr seid doch alla fäddich~
Didi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.01.2011, 12:28   #8
Didi
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Didi
 
Registriert seit: 19.09.2005
Ort: Langen (Hessen)
Alter: 40
Beiträge: 631
Standard

Zitat:
Zitat von Dieselpapst Beitrag anzeigen
Bitte, wenn du abschmierst, keine Unschuldigen gefährden !
Na dann nimm dich mal in Acht vor uns!
__________________
~ihr seid doch alla fäddich~
Didi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.01.2011, 13:48   #9
Dieselpapst
Vielposter
 
Benutzerbild von Dieselpapst
 
Registriert seit: 15.06.2007
Ort: Lübeck
Alter: 63
Beiträge: 1.694
Standard

Zitat:
Zitat von Didi Beitrag anzeigen
Hi Ronald,

hab aktuell das gleiche Problem.
Wobei in meinem Fall das Schleifgeräusch aufhört, sobald ich ein paar Mal ordentlich gebremst habe.
Im Moment (Winter,Salz=Flugrost) im Rahmen,hab ich auch bei den ersten 3 Bremsungen morgends.
__________________
März 2011: 99er L701 Bifuel verkauft . 2008er Smart gekauft und auf Flexfueler (E85) umgerüstet

Focus CC 2.0 Titanium mit Prins-LPG Anlage - Kein Dach überm Kopf aber LPG unter der Haube .


Remember the times when sex was safe and fuel cheap !
Dieselpapst ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.01.2011, 15:49   #10
Nightfly
Benutzer
 
Benutzerbild von Nightfly
 
Registriert seit: 04.04.2005
Ort: Schwalbach - Elm (Saarland)
Alter: 38
Beiträge: 450
Standard

Hallo,

ich hatte ein ähnliches Problem vor ca 4 Jahren an dem roten L7 gehabt. Da waren die Bremszylinder (glaube das die so heißen) kaputt, die die Beläge nach außen drücken.

Grüße
Johannes
__________________
erstes Auto: L701 GL Bj 04/99 rot. Nach ZKD Schaden an QBig verkauft.
zweites Auto: L701 GLX Bj 05/00 silber. Ging nach dem Audi-Kauf an meine Schwester.
aktuell: Audi A3 2.0 TDI 16V, BJ 04, lichtsilber-metallic, s-line
Nightfly ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Getriebeöl wechseln beim L701 ohne Hebebühne Rotzi Die Cuore Serie 47 29.08.2017 19:44
L701 vs. L251+L276 - Vergleich im Alltag und auf der Viertelmeile 25Plus Die Cuore Serie 22 21.07.2011 06:52
welche Felgen L251 von anderen Autos? edokel Die Cuore Serie 14 19.02.2011 16:35


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:58 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS