![]() |
![]() |
#1 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 05.02.2005
Ort: Dresden
Alter: 45
Beiträge: 413
|
![]()
Hallo zusammen,
vor einigen Wochen hatte ich zufällig gesehen, dass bei meinem YRV der Füllstand im Kühlwasserausgleichsbehälter unter Minimum war. Seitdem hatte sich aber nichts weiter geändert. Gestern war ich sicherheitshalber doch noch in der Werkstatt, um alles auf Normalwert auffüllen zu lassen, nicht dass ich irgendwann mit zu wenig Kühlwasser da stehe. Dabei stellte sich heraus, dass eigentlich gar kein Kühlwasser aus dem Behälter raus in den Kühler gelangen kann. Es geht nur eine Leitung oben raus zum Kühlerdeckel, und der hat ein Überdruckventil, es kann also Wasser aus dem Kühler in den Behälter, aber nicht wieder zurück. Dem Anschein nach ist der Behälter kein Ausgleichs-, sondern nur ein Überlaufbehälter. Oder gibt es da einen Trick, wie es doch funktioniert? Würde mich einfach mal interessieren. Für einen reinen Überlaufbehälter ergäbe ja auch eine Minimalfüllstandsanzeige keinen Sinn. Viele Grüße, Thomas
__________________
Verkaufe Teile und Zubehör: Daihatsu YRV 1.3 CXS/Top rot, Frontantrieb, Schaltgetriebe, BJ 2000, 76.200km Türen, Spiegel (elektr.), Seitenschweller, Heckschürze, Lampen, Radioantenne, Scheibenwischer, Räder (9x), Steuergeräte, Auspuff Mittel- und Endstück, Getriebe, Kupplung, Motornebenaggregate, Schlösser, ZV-Fernbedienung, Innenraumverkleidungen, diverse Schalter und Bedienelemente, elektr. Bauteile, Sitze und einiges mehr |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Admin
![]() Registriert seit: 28.12.2003
Ort: Lauenburg
Alter: 39
Beiträge: 7.220
|
![]()
Das Überdruckventil ist kein reines Überdruckventil. Das ist schon auch rückwärts durchlässig.
Kannst du ganz einfach testen, drücke mit beiden Händen einen Kühlerschlauch zusammen, lass von jemand zweitem den Deckel raufschrauben und lass dann den Schlauch los, es wird dann Wasser aus dem Ausgleich angesaugt. Soweit ich den Deckel durch anschauen verstanden hab, ist die innere Gummidichtung das Rückschlagventil, was auch dafür sorgt das Wasser wieder zurück kann, und der innere "Zapfen" ist das Überdruckventil, was bei ca 2,5bar öffnet. Manu |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 05.02.2005
Ort: Dresden
Alter: 45
Beiträge: 413
Themenstarter
|
![]()
Danke für die Erklärung. Ganz schön clever, das alles in den kleinen Deckel zu integrieren.
Grüße, Thomas
__________________
Verkaufe Teile und Zubehör: Daihatsu YRV 1.3 CXS/Top rot, Frontantrieb, Schaltgetriebe, BJ 2000, 76.200km Türen, Spiegel (elektr.), Seitenschweller, Heckschürze, Lampen, Radioantenne, Scheibenwischer, Räder (9x), Steuergeräte, Auspuff Mittel- und Endstück, Getriebe, Kupplung, Motornebenaggregate, Schlösser, ZV-Fernbedienung, Innenraumverkleidungen, diverse Schalter und Bedienelemente, elektr. Bauteile, Sitze und einiges mehr |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 01.01.2004
Ort: 8363 Bichelsee
Alter: 37
Beiträge: 455
|
![]()
Hallo,
ich hatte das selbe Phänomen auch allersdings mit übervollem Ausgleichsbehälter so dass auch Kühlwasser ab gehauen ist. Hatte dann mal den Kühlerdeckel geöffnet und das ganze hat sich ausgependelt auf die Max. Füllmarke. Nehme mal an mein Deckel war entweder verklemmt war oder er funktioniert nicht zu 100%. MfG voegi
__________________
Turbo läuft und säuft. :D |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|