Daihatsu-Forum.de  

Zurück   Daihatsu-Forum.de > Technik und Tuning > Die Cuore Serie

Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276)

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 09.08.2009, 09:21   #1
newdvsion
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 14.06.2008
Alter: 39
Beiträge: 21
Standard L251 Kühlwasserwarnleuchte und Zahnriemen

Moin. Ich bin der neue und möchte auch zum erlesenen Kreis der Daihatsu Fahrer gehören.
Hierzu habe ich mir gestern einen Cuore L251, EZ 12/05 mit 70.000km angeschaut.
Das Auto war soweit auch in Ordnung, der Preis stimmt auch.

Allerdings habe ich zwei Fragen:
´Nach dem Kaltstart leuchtete im "Cockpit" auf der rechten Seite ein orangefarbenes Symbol, welches aussah wie ein Thermometer mit einem C daneben. Bedeutet dies, dass das Kühlwasser noch kalt ist, oder deutet dies auf einen niedrigen Kühlwasserstand o.ä. hin?
Es ist ein einfaches Modell ohne Drehzahlmesser, Kühlwasseranzeige, etc.

Dazu müsste ich noch wissen, wann der Zahnriemenwechsel fällig ist. Im Internet habe ich häufig die Angabe 100.000km gefunden. Gibt es auch eine zeitliche Begrenzung?

Vielen Dank für die Hilfe.

Gruß,


newdvsion
newdvsion ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.08.2009, 10:49   #2
25Plus
Vielposter
 
Benutzerbild von 25Plus
 
Registriert seit: 10.04.2006
Ort: Freising
Alter: 37
Beiträge: 3.697
Standard

Eine zeitliche Begrenzung steht beim L251 nicht im Handbuch, aber es gibt für bestimmte Teile Empfehlungen von Daihatsu. Da müsste man einen Händler fragen. Bei älteren Modellen (80er bis Ende 90er Jahre) waren es schon etwa 6 Jahre - also da ist noch absolut kein Handlungsbedarf.

Normalerweise sollte das grüne Kühlwassersymbol mit dem C leuchten, das geht auch nach kurzer Zeit aus, wenn der Motor langsam warm wird. Ich denke, dass du auch dieses Symbol gesehen hast.

Mfg Flo
__________________
Spritmonitor.de____________-> Das ist mein Auto <-
2005____________2006____________2007____________2008
25Plus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.08.2009, 11:27   #3
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 43
Beiträge: 6.930
Standard

Willkommen im Forum. Fühl dich bitte wohl hier.

Zu den Fragen:

Zahnriehmenwechsel ist alle 100'000km oder alle 6 Jahre fällig. Ich habs letztes Wochenende machen lassen. (Auf dem Treffen. Da gibts, wenn man nett und lieb fragt, Leute, die das für einen erledigen. - Wenn man Glück hat.)

Zu der Warnlampe kann ich Dir momentan noch nichts sagen. Ich hab den anderen Tacho drinne. Den mit Drehzahlmesser. Da leuchtet unten im Drehzahlmesser ein Piktogramm, was ein Termometer im Wasser eingetaucht zeigt, grün auf, solange das Kühlwasser weniger als 65°C hat. Würde es zu heiss werden, würde dasselbe Symbol rot leuchten.

Ich empfehle Dir einen Blick in die Bedienungsanleitung, wenn Du sie denn mitgekriegt hast.

p.s.: Ich hab grad die zweite Bedienungsanleitung zu meinem aus dem Bücherregal geholt (in Französisch). Die andere liegt im Handschuhfach, und ich bin noch zu wenig wach, die extra zu holen.

Das einzige Symbol, das zu deiner Beschreibung passen würde, ist die Anzeige für eine niedrige Kühlwassertemperatur. Die leuchtet allerdings bei mir nicht orange sondern grün. Die leuchtet immer, wenn das Kühlwasser weniger als 65°C hat.

Sieh aber zur Sicherheit doch mal nach dem Kühlwasser. Den Ausgleichsbehälter dafür findest Du ganz vorne unter der Motorhaube. Da sollte eine rote Flüssigkeit, (Gemisch aus Wasser und Frostschutz) drin sein. Bei Kaltem Motor sollte der Flüssigkeitsstand auf der Max.Markierung sein. Die Markierungen sieht man nicht sehr gut. Beim ersten Mal vielleicht hinfühlen. danach weisst Du, wo genau du hingucken musst. Bei warmem Motor sollte der Flüssigkeitsstand ewas über max. sein.

Bei der Gelegenheit schnapp Dir auch mal einen Lappen, zieh den Ölpeilstab raus (das ist der mit dem gelben Ring-Griff), Wisch den Ab und Steck ihn nochmals bis zum Anschlag dahin, wo er herkommt. Dann wieder ziehen, und sehen, ob der Ölstand bis zur Max. Markierung ganz unten auf dem Flachen Teil des Peilstabs reicht. Den Ölstand misst man bei warmem Motor in der Ebene. Steht der Wagen irgendwie schief, stimmt das angezeigte Ergebnis nicht.

Dann wirf noch einen Blick auf den Bremsflüssigkeitsbehälter. Der hat auch eine Minimum- sowie eine Maximum-Markierung, und sollte irgendwo dazwischen den Bremsflüssigkeitsstand haben. Ist zu wenig Bremsflüssigkeit da, weist das auf eine Undichtigkeit im Bremssystem, oder auf abgenutzte Bremsbeläge hin. Dann bitte danach sehen. Nicht einfach nur auffüllen. An funktionierenden Bremsen hängt dein Leben. Der Bremsflüssigkeitsbehälter befindet sich ungefähr in der Mitte an der Spritzwand. (Das ist die Wand, die den Motorraum zum Passagierraum hin abtrennt.

Soweit ich weiss, gibt es keine Anzeige im Instrumentenbrett für den Kühlwasserstand. Sowas gibts nur für den Bremsflüssigkeitsstand.

Nach Wasser- und Ölstand muss man regelmässig auf oben beschriebene Weise sehen. Es gibt eine Anzeige für zu geringen Öldruck. Wenn die angeht, ist es aber eigentlich schon ZU spät, denn dann ist so wenig Öl vorhanden, dass die Ölpumpe nicht mehr genug Druck liefern kann. Dann wenn die angeht (was hoffentlich nur zu Testzwecken am Anfang je geschieht) sollte man SOFORT den Motor ausmachen, und erst weiterfahren, wenn wieder genug Öl drin ist, und ein defekt der Ölpumpe ausgeschlossen ist. Andernfalls sind Motorschäden unausweichlich.

Weiter gibt es eine Anzeige für zu hohe Külwassertemperatur, nicht aber eine für den Kühlflüssigkeitsstand.

Allgemeiner Farbcode: Grün: Hinweis, keine Gefahr, aber man sollte es zur Kenntnis nehmen. (Bsp.: Kaltes Külhlwasser, heisst, Motor bitte schonen. Wenn die grüne Kühlwasserleuchte ausgeht, heisst das aber noch lange nicht, dass der Motor jetzt warm ist. Das dauert noch einige Minuten länger.)

Orange: Es liegt ein Fehler vor. Fehler bei nächster Gelegenheit beheben. Weiterfahrt allerdings noch möglich, wenn auch u.U, mit Vorsicht. (Bsp.: Motorkontrolleuchte, ABS-Warnleuchte, Servolenkungswarnleuchte...)

Rot: Schwerer Fehler. Nicht Weiterfahren. Fahrzeug sofort abstellen, Motor aus, Fehler beheben, dann erst weiterfahren. Wird Trotzdem Weitergefahren, Droht Gefahr oder es ist mit (ernsten) Schäden am Fahrzeug zu rechnen. (Bsp.: Bremswarnleuchte, geht an, wenn Handbremse gezogen, oder Bremsflüssigkeitsstand zu niedrig, Kühlwassertemperaturwarnleuchte, geht an, wenn das Kühlwasser zu heiss ist, Öldruckwarnleuchte, geht an, wenn der Öldruck zu niedrig ist. Dann ist entweder die Ölpumpe defekt, oder es ist so gut wie kein Motoröl mehr vorhanden. Diesfalls sofort oder noch eher reagieren, sonst ist der Motor hin!

Zum Motoröl: 15w-40 ist für den L251 NICHT freigegeben. Folgende Mehrbereichsöle sind freigegeben nach Bedienungsanleitung: 10W-30, 10W-40, 10W-50 für Temperaturbereiche von -18°C bis etwa 40°C. 20W-40, 20W-50 für etwa -15°C bis 40°C. Empfohlenes Standardöl: 5W-30, für -29°C bis 40°C
Jeweils API-Klassifikation SG oder höher.

Ich persönlich empfehle zudem, ein vollsynthetisches Öl zu verwenden, auch wenn das nicht explizit so in der Bedienungsanleitung steht.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.

Geändert von bluedog (09.08.2009 um 11:35 Uhr)
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.08.2009, 14:43   #4
newdvsion
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 14.06.2008
Alter: 39
Beiträge: 21
Themenstarter
Standard

Vielen Dank für die freundliche Aufnahme hier im Forum, sowie für die beiden hilfreichen Antworten.

Das Fahrzeug ist noch nicht gekauft, ich habe dem Verkäufer allerdings zugesagt, da ich mich für den Wagen entschieden habe.

Bei dem Zahnriemen habe ich ja dann noch deutlich Luft, da der Wagen erst 3 1/2 Jahre alt ist und um die 70.000km gelaufen hat.

Der Kühlmittelstand im Ausgleichsbehälter war einen Fingerbreit über der unteren Markierung (L glaube ich), jedoch noch im Sollbereich. Es war kein Kühlwasseraustritt zu bemerken und das Fahrzeug verbraucht lt. Verkäufer auch keines (der Verkäufer ist ein ehemaliger Kollege meines Schwiegervaters, gehen wir im Moment von einer vertrauenswürdigen Aussage aus).

Ölstand war in Ordnung, keine Anzeichen für eine defekte Zylinderkopfdichtung (Emulsion am Deckel).

Jedoch bin ich mir zu 99% sicher, dass es sich um ein oranges Symbol gehandelt hat. Es war definitiv auf der rechten Seite des Kombiinstruments und hatte ein kleines C neben einem Piktogramm, was aussah wie ein Thermometer, meine ich.
Gibt es evtl. noch andere Symbole in Orange?
Ich überlege schon, ob es evtl. an dem Lichteinfall gelegen haben könnte.
Aber eigentlich ist grün grün und orange orange... Oder nicht? *g*
newdvsion ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.08.2009, 16:15   #5
25Plus
Vielposter
 
Benutzerbild von 25Plus
 
Registriert seit: 10.04.2006
Ort: Freising
Alter: 37
Beiträge: 3.697
Standard

Zitat:
Zitat von newdvsion Beitrag anzeigen
Ich überlege schon, ob es evtl. an dem Lichteinfall gelegen haben könnte.
Aber eigentlich ist grün grün und orange orange... Oder nicht? *g*
Das hab ich mir auch gedacht, dass es am Lichteinfall gelegen haben muss. Denn ein kräftiges Grün ist das definitiv nicht, eher gelblich. Orange sollte der Tacho selbst beleuchtet sein.

"Emulsion" am Deckel ist beim EJ-VE vor allem im Winter ziemlich normal, starker Ölverbrauch liegt eigentlich immer an defekten Kolbenringen, kommt bei älteren Motoren dieses Typs (zumeist beim L7) auch recht häufig vor. Der L251 ist bisher recht unauffällig, die Kolbenringe wurden angeblich auch überarbeitet. Diesen und andere Defekte (z.B. an der Ventilsteuerung) kann man mit regelmäßigen Ölwechseln mit gutem Öl recht zuverlässig verhindern.
Von einer defekten Zylinderkopfdichtung hab ich beim EJ Motor eigentlich noch nichts gehört.
Hier gibt es einen bisherigen Einzelfall mit Kühlwasserverlust, aber hat eben auch nichts mit Zylinderkopfdichtung zu tun.

Mfg Flo
__________________
Spritmonitor.de____________-> Das ist mein Auto <-
2005____________2006____________2007____________2008
25Plus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.08.2009, 16:20   #6
newdvsion
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 14.06.2008
Alter: 39
Beiträge: 21
Themenstarter
Standard

Na da kommen wir der Sache doch auf die Spur.
Ja, es scheint ja definitiv ein solides, zuverlässiges Auto zu sein. Übrigens der Hauptgrund für uns, uns für den Daihatsu Cuore zu entscheiden.
Wie gesagt, Emulsion am Deckel war jetzt nicht zu sehen, im Winter hat man das bei einigen Autos, hatte ich bei meinen bisherigen Autos immer.

Ich denke, dass der Kühlmittelstand bei dem Wagen kurz über Minimum ist, sollte mich nicht weiter beunruhigen, oder?
newdvsion ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.08.2009, 19:13   #7
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 43
Beiträge: 6.930
Standard

Dass Kühlmittel fehlt ist an sich nicht weiter beunruhigend. Wenns aber wirklich kurz über Minimum ist, dann wurde entweder nie was nachgefüllt, oder der Verbrauch ist, sagen wir mal im oberen Normbereich. Ich würde sofort nachfüllen. Entweder destiliertes Wasser oder gleich eine Fertigmischung mit der passenden Farbe.

Auf einen Kapitalschaden würd ich daraus nicht schliessen. Ich vermute eher irgendwo eine undichte Schlauchschelle (hab ich erlebt) oder ähnliches. Sollte sich aber finden lassen. Man sieht kleine Lecks immer an eingetrocknetem Kühlmittel, was einst dort ausfloss. Jedenfalls über die nächste Zeit hinweg den Kühlmittelstand gut im Auge behalten... Schaden kanns nicht, aber vor unliebsamen Überraschungen schützen, und helfen, die Situation einzuschätzen.

Dass Kühlmittel gefehlt hat, sehe ich jedenfalls als Hinweis, dass nicht geschönt wurde. Also etwa in der Art, dass alle Betriebsflüssigkeiten aufgefüllt wurden vor dem Verkauf. So gesehen kein schlechtes Zeichen, sondern eher beruhigend.

Eigentlich sollte der Kühlmittelverbrauch quasi bei null liegen, von einem Schluck Verdunstungsverlust von einem Ölwechsel zum nächsten abgesehen.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.08.2009, 19:25   #8
Q_Big
Moderator
 
Benutzerbild von Q_Big
 
Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Wuppertal
Alter: 44
Beiträge: 8.298
Standard

Das mit dem Kühlmittel würde auch mich nicht weiter stören.
__________________
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben.
Und wer zu früh kommt, den bestraft die Frau.

Hoffen schnell Glück zu haben (dabei kann man schnell Pech haben)!
Q_Big ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.08.2009, 19:28   #9
newdvsion
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 14.06.2008
Alter: 39
Beiträge: 21
Themenstarter
Standard

Alles klar. Den Verdacht mit einer lockeren Schlauchschelle hatte ich auch schon. Ich konnte bei meiner oberflächlichen Prüfung jedoch nichts feststellen. Keine Auskristallisierungen oder ähnliches.

Allerdings bin ich mit dem Auto auch überhaupt nicht vertraut, da ich eher aus dem VW/Skoda-Lager komme.
newdvsion ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Zahnriemen wechseln L701 Rotzi Die Cuore Serie 78 11.10.2016 17:47
OBD2 Diagnose und Cuore L251 LucZan Die Cuore Serie 29 23.06.2014 20:01
Brodit-Proclip und -Halterung für L251? nixgegendenise Die Cuore Serie 6 21.04.2014 09:09
Klimaanlage Nachrüstsatz für L276 / L251 Ohmann Die Cuore Serie 12 01.05.2009 09:34
L251: Bremsklötzer klappern, Lüftung klasse08-15 Die Cuore Serie 19 26.09.2006 20:16


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:04 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS