Daihatsu-Forum.de  

Zurück   Daihatsu-Forum.de > Technik und Tuning > Die YRV Serie

Die YRV Serie (M200, M201, M201 GTti, M211)

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 24.07.2009, 14:17   #1
roman1530
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 24.07.2009
Ort: bielefeld
Beiträge: 1
Standard Hilfe beim kaufentscheidung

Hallo Leute!!!
Ich habe vor mir ein Daihatsu YRV 1.3 Allrad Top 4WD KLIMA zukaufen, und ich kenne mich mit diesem Auto nicht aus. Vielleicht kann mir jemand typische Krankheiten nennen, auf was ich besonders achten soll?
Hier sind noch paar Daten vom Auto:
Kilometerstand: 98.000 km
Hubraum: 1298 cm³
Baujahr: 2001
Leistung: 64 kW / 87 PS
Kraftstoffart: Benzin
Anzahl Sitzplätze: 5
Kraftstoffverbr. kombiniert: ca. 6,6 l/100km
Kraftstoffverbr. innerorts: ca. 8,3 l/100km
Kraftstoffverbr. außerorts: ca. 5,5 l/100km
CO2-Emissionen kombiniert: ca. 152 g/km
Anzahl der Türen: 4/5 Türen
Getriebe: Schaltgetriebe
Schadstoffklasse : Euro3 Umweltplakette: 4 (Grün)
Erstzulassung: 04/2001
HU: 4/2010
Klimatisierung: Klimaanlage

Ich bedanke mich im vorraus!!!!

MfG roman1530
PS ich habe noch vergessen zu erwähnen, dass beim Auto Der Klima kompressor macht geräusche, was wird wir die Reparatur ca. kosten?

Geändert von roman1530 (24.07.2009 um 14:34 Uhr)
roman1530 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.07.2009, 14:38   #2
62/1
Vielposter
 
Benutzerbild von 62/1
 
Registriert seit: 16.08.2003
Ort: Waldrach
Alter: 47
Beiträge: 2.533
Standard

Salut!

typisch für den YRV sind defekte Stellmotoren in den Scheinwerfern. Hierdurch funktioniert die Leuchtweitenregulierung nicht mehr. Beim Tüv hast du dann keine chance. Lässt sich leider nicht reparieren, bei defekt muss der komplette Scheinwerfer getauscht werden.
Weiterhin zählen die Einstellknöpfe der Heizungs- / Gebläseregulierung nicht den robustesten.
Mechanisch macht der Wagen sehr wenig probleme, regelmässige Wartung (ölwechsel !!!) immer vorrausgesetzt.
Rost kann immer ein kleines Problem bei Daihatsu sein, die eingefleischten YRV-Fahrer können Dir da aber sicher weiterhelfen und Tips geben.

Bei Motoso ist derzeit ein gebrauchter Klimakompressor für 200 drinn. Dazu kommt noch Klimaanlage evakuieren, Kompressor tauschen und Klima erneut befüllen. Würde mit +/- 300 Euro rechnen
rene

Geändert von 62/1 (24.07.2009 um 14:42 Uhr)
62/1 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.07.2009, 15:09   #3
Rainer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Hy

Zum thema Rost, Schweller kontrollieren und vor allem auf der Unterbodenseite, speziell im hinteren Bereich gibts einen Querträger kurz vor der Reserveradmulde der rostet am schnellsten plus ausgelaufene Batteriesäure UNTER der Batterie, dazu Batterie raus und die Batteriewanne weg, darunter solltest du nachschauen.

Ein sehr verlässlicher begleiter, was er allerdings sehr gerne macht sind Geräusche aus dem Armaturenbrett (knistern und knacken) und das Fenster auf der Beifahrerseite sollte man zuerst ganz zu und DANN einen ganz kleinen hauch hinunter lassen sonst drückt das Fenster nämlich den Fensterrahmen raus was zu erneuten geräuschen führt.

Aufpassen bei den Zündkerzen, da solltest du wirklich nur die originalen Denso Zündkerzen verwenden da der Motor diese Zündkerzen als "Klopfsensor" verwendet.

Was die Abgasreinigung überhaupt nicht mag sind extreme kurzläufe vom Motor, etwa kurz anstarten, wieder abstellen, da passierts dann recht schnell dass die Motorkontrolllampe aufleuchtet, aber das lässt sich leicht durch 5 minütiges abstecken der Batterie beseitigen (oder 3 richtige Fahrzyklen mit starten, fahren und abstellen mit je mindestens 15 minuten).

ABER, der kleine wächst einem ganz schön ans Herz, wir haben unseren jetzt seit über 7 Jahren! :)
  Mit Zitat antworten
Alt 24.07.2009, 15:34   #4
straubi
Benutzer
 
Registriert seit: 06.01.2005
Alter: 44
Beiträge: 439
Standard

zum thema zündkerzen:
meine freie werkstatt hat mir jetzt welche von bosch mit 4 elektroden eingebaut (typ fk69 oder so ähnlich) und die laufen seit 1500km ohne probleme.
straubi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.07.2009, 16:08   #5
Rainer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von straubi Beitrag anzeigen
zum thema zündkerzen:
meine freie werkstatt hat mir jetzt welche von bosch mit 4 elektroden eingebaut (typ fk69 oder so ähnlich) und die laufen seit 1500km ohne probleme.


Wenn das nicht so funktioniert wie sie sollen dann riskierst du sowas hier...

Zahlt sich sicher aus hier zu sparen.
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg kolben.jpg (35,5 KB, 31x aufgerufen)
  Mit Zitat antworten
Alt 24.07.2009, 22:53   #6
TBR
Benutzer
 
Benutzerbild von TBR
 
Registriert seit: 05.02.2005
Ort: Dresden
Alter: 45
Beiträge: 413
Standard

Hallo Roman,

der YRV ist recht zwiespältig, es gibt einige Schwachstellen, die fast jedem einmal über den Weg laufen, und andere Sachen, die Einzelfälle sind, dafür um so heftiger. Wiederum andere Sachen sind einfach genial.

Meines Erachtens Sahnestück des Autos ist der Motor. Wie Rainer schon schrieb, ist regelmäßiger Ölwechsel Pflicht, 5W-30 oder 5W-40 sollte es schon sein. Dann läuft das Maschinchen 1A: hängt direkt am Gas, zieht gut durch, dreht leicht hoch und ist obendrein noch relativ sparsam, zumindest abseits der Autobahn. Mit meinem Fronttriebler brauche ich in der Stadt rund 6,5 Liter, momentan bin ich laut Bordcomputer (ScanGauge II) sogar bei knapp 6 Litern. Auf der Autobahn sind es aber meist 7-9 Liter, wenn man in dem Bereich fährt, wo der Motor am leisesten ist (140-170km/h). Der Allradler wird sicherlich einiges mehr brauchen, ich schätze einen Dreiviertelliter. Außerdem hat der Motor keinen Zahnriemen, sondern eine Steuerkette, das spart den teuren Wechsel.

Typische Schwachstellen, von denen ich bislang verschont geblieben bin, sind - wie schon gesagt - die Scheinwerferhöhenverstellungen und die Fensterheberschalter. Die kaputten Klimaknöpfe habe ich auch, konnte sie aber leicht selbst reparieren - besser als neu. Einfach mal die Regler vorsichtig abziehen und gucken, ob Risse drin sind. Bei meinem Auto werden die Scheinwerferabdeckscheiben aus Plastik langsam fleckig und blind. Selbst wenn die Verstellung noch geht, wird das wohl irgendwann der Grund für einen Tausch der Scheinwerfer.

Mit Abstand größtes Problem ist der Rost. Der Rostschutz ist auf dem Stand der späten Achtziger. Bei Jan waren die Schweller durch, bei mir ist im Kofferraum im Innenblech (!) hinter der linken Seitenverkleidung ein fast handtellergroßes Loch. Und die Autos sind auch erst knapp 9 Jahre alt. Leichte Rostspuren finden sich auch im restlichen Kofferraum, großflächig gammelt es im Motorraum. Der Auspuff rostet am vorderen Flansch des Schalldämpfers durch. Besonderes Problem dabei: Wenn man das Loch hört, ist es schon zu spät, dann fällt einem das ganze Ding binnen kürzester Zeit auf die Straße, weil die Aufhängung so intelligent gemacht ist. Also die Stelle lieber sehr pingelig untersuchen! Außerdem gefährdet ist der Tankzulauf vom Einfüllstutzen hinunter zum Tank.

Immer wieder ein Problem: Die rutschende Kupplung. Ich bin nicht der Einzige, der dieses Problem hatte, schon bei 72.000km (von den 34.000km, die ich davon gefahren bin, sind obendrein gut 20.000km Autobahn, also nichts mit Kurzstrecke). Dabei ist nicht etwa der Belag verschlissen, sondern die Druckplatte zu schwach. Die Teile sahen beim Tausch aus wie neu, funktioniert haben sie trotzdem nicht. Der Tausch ist extrem teuer, allein der Kupplungssatz kostet zwischen 200 und 500 Euro, je nach Hersteller und Anbieter, und dazu kommen mindestens 5-6 Stunden Arbeit (praktisch der komplette Vorderwagen muss raus; Vorderachse, Motor-Getriebe-Einheit, Klimaanlage), gefolgt von einer Achsvermessung und Klimaservice. Dort lohnt sich ein Preisvergleich, ansonsten kann es auch vierstellig werden. Bei meinem Auto rutschte die Kupplung nur, wenn das Auto richtig warm gefahren war, anfänglich im Bereich des maximalen Drehmoments um 3000/min, später sogar bei 1600/min. Vereinzelt ist auch der Kurbelwellendichtring undicht, wodurch Motoröl auf die Kupplung kommt, bei mir war das nicht der Fall.

Motor und Kupplung hatten wir, bleibt noch das Getriebe: Das braucht ebenfalls regelmäßig frisches Öl, hat noch keine Lebensdauerschmierung. Die Schaltwege sind relativ lang, ansonsten sollte es sich aber leicht und exakt schalten lassen. Nur der Rückwärtsgang ist - wie bei allen mir bekannten Japanern - bisweilen störrisch, selten auch der 1. Gang.

Außerdem hat der YRV recht gern Wassereinbruch. Bei vielen sind die Türen oder die Windschutzscheibe das Problem, bei mir nicht. Dafür kommt bei der Autowäsche von irgendwoher Wasser in den Kofferraum, welches ich nach der Wäsche immer wegwischen muss. Achte am besten auf Feuchtigkeit unter den Teppichverkleidungen im Fußraum.

Ansonsten: Mache die Probefahrt möglichst praxisnah. Wenn du oft mit etwas mehr Zuladung unterwegs bist, nimm dir ein paar Mitfahrer mit. Ich bin der Meinung, dass das Fahrwerk mit 250kg Zuladung (inkl. Fahrer) ausgereizt ist. Die laut Papieren möglichen 400kg (meiner wiegt fahrfertig ohne Fahrer ziemlich genau 1t, zGG sind 1400kg) sind unfahrbar, dann schlägt die Federung oberhalb von Schrittgeschwindigkeit bei jedem noch so kleinen Buckel durch, das bekommt weder der Karosse noch den Mitfahrern. Aber vielleicht ist das beim Allradler anders, der hat hinten eine andere Aufhängung (Starrachse). Immerhin wird die Seitenwindanfälligkeit mit steigender Zuladung geringer.

Klappern gehört beim YRV zum Handwerk. Nach mittlerweile viereinhalb Jahren habe ich das Auto aber einigermaßen ruhig bekommen, zumindest so weit, dass mich jetzt eher das Fahrwerkspoltern stört. Mit Geräuschen (die nicht aus dem Radio kommen) muss man also leben können.

Grüße,
Thomas
__________________
Verkaufe Teile und Zubehör: Daihatsu YRV 1.3 CXS/Top
rot, Frontantrieb, Schaltgetriebe, BJ 2000
, 76.200km

Türen, Spiegel (elektr.), Seitenschweller, Heckschürze, Lampen, Radioantenne, Scheibenwischer, Räder (9x), Steuergeräte, Auspuff Mittel- und Endstück, Getriebe, Kupplung, Motornebenaggregate, Schlösser, ZV-Fernbedienung, Innenraumverkleidungen, diverse Schalter und Bedienelemente, elektr. Bauteile, Sitze und einiges mehr

TBR ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.07.2009, 09:46   #7
straubi
Benutzer
 
Registriert seit: 06.01.2005
Alter: 44
Beiträge: 439
Standard

Zitat:
Zitat von Rainer Beitrag anzeigen
Wenn das nicht so funktioniert wie sie sollen dann riskierst du sowas hier...

Zahlt sich sicher aus hier zu sparen.
sparen tut man da nichts - die waren sogar leicht teurer als die von denso oder ngk.

ich hatte die auch mal bei bosch auf der seite gesucht und da stand der motor vom ürf mit in der liste dieser zündkerzen. also wirds schon passen.
straubi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.07.2009, 21:41   #8
SAN-L201
Benutzer
 
Benutzerbild von SAN-L201
 
Registriert seit: 15.07.2008
Ort: 95346 Stadtsteinach
Alter: 35
Beiträge: 362
Standard

Das muss nichts heißen. Im WHB vom Cuore sind die von Bosch auch drin u.a. Nur mag die der Motor gar nicht.
Am besten sind immernoch die Denso oder NGK Kerzen.
Da fühlt sich der Motor dann am wohlsten.

Grüße Chris
__________________
Cuore L201
SAN-L201 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
HILFE!! Mein Charade G10 im Fernsehen!Wer kann... Rainer Daihatsu International 6 30.10.2008 20:25
Brauche Hilfe bei Kaufentscheidung Prelude_BB3 Die Materia Serie 65 07.08.2008 22:13
Hilfe, Hilfe, Hilfe biker249 Die Cuore Serie 7 05.03.2008 20:41
brauche hilfe bzw. tips zwecks stossdämpfer crash75 Die Charade Serie 4 11.12.2005 22:00


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:58 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS