Daihatsu-Forum.de  

Zurück   Daihatsu-Forum.de > Technik und Tuning > Die Applause Serie

Die Applause Serie (A101, A111)

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 20.04.2009, 23:58   #1
Q_Big
Moderator
 
Benutzerbild von Q_Big
 
Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Wuppertal
Alter: 45
Beiträge: 8.314
Standard Charademotor soll in Applause,- einige Fragen:

Unser Applause hat vor knapp einem Jahr den Ölverbrauch von 0.2-0.3l auf 1l/ 1000km spontan verdreifacht. Vor 6 Wochen ist mir bei 140kmh die Kopfdichtung verreckt. Mittlerweile undicht zum Kühlkreislauf und zum Ölkreislauf. Und das bei 140000km und entsprechender Pflege.

Da dies das Auto meiner Mutter ist und hier Alltagstauglichkeit wichtiger als Leistung ist, soll der HD-E durch den 1.3er 90Ps HC-E ersetzt werden. Zumal Daniel (Mr Hijet) einen 1.3er hat den ich mir am Samstag zerlegen und anschauen dürfte. Hohnschliff Nocke und Lager augenscheinlich okay.

Die Probleme:
Der Charade HC-E kommt ans längere Appigetriebe. Ferner sorgt die Appipumpe für Sprit. Steuern wird den Motor auch das 105Ps Steuergerät, da das Charadegerät nicht passt, aufgrund "Faceliftappi". Einspritzdüsen und Ansaugbrücke kommt vom Charade.

Also die Frage:
Gibt es Erfahrungswerte bezüglich des HC-E mit Appisteuergerät und Pumpe sowie Getriebe?

Wie gesagt, die Alltagstauglichkeit und Wartungsfreiheit hat hier Priorität, nicht unbedingt die Leistung!
__________________
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben.
Und wer zu früh kommt, den bestraft die Frau.

Hoffen schnell Glück zu haben (dabei kann man schnell Pech haben)!

Geändert von Q_Big (21.04.2009 um 00:09 Uhr)
Q_Big ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.04.2009, 00:03   #2
MrHijet
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Ich kann mich zumindest an Threads erinnern wo HD-E Steuergeräte beim HC-Charade-Motor verwendet wurden, weil man damit "untenrum" etwas mehr Dampf bekommen hatte. Ich denke Georg kann etwas dazu sagen.

Daniel
  Mit Zitat antworten
Alt 21.04.2009, 00:12   #3
Q_Big
Moderator
 
Benutzerbild von Q_Big
 
Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Wuppertal
Alter: 45
Beiträge: 8.314
Themenstarter
Standard

Bedenken habe ich dahingehend das das Appigerät wohl andere Einspritzzeiten haben wird. Das in Verbindung mit einer minimal stärkeren Pumpe. Gerade im Bezug auf Abgaswerte und Fahrkompfort (Schaltruck z.B.) möchte ich wissen ob Probleme bekannt sind oder damit zu rechnen ist.
__________________
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben.
Und wer zu früh kommt, den bestraft die Frau.

Hoffen schnell Glück zu haben (dabei kann man schnell Pech haben)!
Q_Big ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.04.2009, 12:27   #4
Wilde Katze
Benutzer
 
Benutzerbild von Wilde Katze
 
Registriert seit: 29.12.2003
Ort: Wittlich
Alter: 39
Beiträge: 428
Standard

Hallo!

Zum Downgrade kann ich nichts sagen, aber in unserem Gran Move arbeitet auch ein "Hybridmotor". Hier ist es ein 1,6er Block mit 1,5er Kopf incl. dessen Steuergerät plus Efi verbaut. In sachen Asu oder Fahrkomfort hat es bisher keine Probleme gegeben. In einem gewissen Bereich wird die ECU die Einspritzmenge über die Lambdasonde regeln. Größere Düsen bringen beim 1,3er nur hohen Spritverbrauch, daher ist die Entscheidung die Charadedüsen zu nutzen schon OK. Die Benzinpumpen schenken sich wenig.
Was die Steuergeräte angeht, der alte Appi war mit dem G102 kompatiebel. Dies waren die 2 Stecker ECU´s. ggf. kannst Du ein Steuergerät aus einem 1.3er G200 verwenden. Die haben 3 Stecker und waren bis zum Facelift ohne Wegfahrsperre.

Gruss EVA
Wilde Katze ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.04.2009, 13:23   #5
Q_Big
Moderator
 
Benutzerbild von Q_Big
 
Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Wuppertal
Alter: 45
Beiträge: 8.314
Themenstarter
Standard

Zitat:
Zitat von Wilde Katze Beitrag anzeigen
Was die Steuergeräte angeht, der alte Appi war mit dem G102 kompatiebel. Dies waren die 2 Stecker ECU´s. ggf. kannst Du ein Steuergerät aus einem 1.3er G200 verwenden. Die haben 3 Stecker und waren bis zum Facelift ohne Wegfahrsperre.

Gruss EVA
Vielen Dank!
Habs schon kontrolliert, auch wenn G200 3 Stecker hat, so ist die Anzahl der "Pins" in den Steckern anders :(
Das einzige was "Steckerkompatibel" wäre, wäre ein CB Steuergerät.

Hätte jemand die Steckerbelegung eines 95er Appis? Da könnte man im "Worstcase" aus 3 Steckern auf 2 umlöten...
__________________
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben.
Und wer zu früh kommt, den bestraft die Frau.

Hoffen schnell Glück zu haben (dabei kann man schnell Pech haben)!
Q_Big ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.04.2009, 15:33   #6
Gonzo
Benutzer
 
Benutzerbild von Gonzo
 
Registriert seit: 23.04.2005
Ort: Dülmen/Münsterland
Alter: 59
Beiträge: 433
Standard

Hallo Dennis,

habe noch ein CB90 Steuergerät plus Kabelbaum.

Gruß

Martin
__________________

Gonzo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.04.2009, 17:47   #7
Applause-limited
Vielposter
 
Benutzerbild von Applause-limited
 
Registriert seit: 21.01.2007
Ort: Filderstadt
Alter: 34
Beiträge: 2.523
Standard

ich denk nicht das der unterschied appi ecu zur g100 ecu auffällt, hast hlt früher einen begrenzer und er sollte untenrum leicht stärker sein.
mach doch die ansaugbrücke und die düsen vom applause rein, dann haste gleichzeitig auch noch eine größere drosselklappe
__________________
Viele Grüße Patrick

Jage nie was du nicht töten kannst.
Applause-limited ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.04.2009, 18:35   #8
Q_Big
Moderator
 
Benutzerbild von Q_Big
 
Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Wuppertal
Alter: 45
Beiträge: 8.314
Themenstarter
Standard

Zitat:
Zitat von Applause-limited Beitrag anzeigen
mach doch die ansaugbrücke und die düsen vom applause rein, dann haste gleichzeitig auch noch eine größere drosselklappe
Bringt ja nix, weil Priorität hat die Alltagstauglichkeit und dazu gehört auch der Verbrauch
Auch mit Appidüsen werde ich von den früheren 105Ps weit entfernt sein
__________________
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben.
Und wer zu früh kommt, den bestraft die Frau.

Hoffen schnell Glück zu haben (dabei kann man schnell Pech haben)!
Q_Big ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.04.2009, 19:23   #9
Applause-limited
Vielposter
 
Benutzerbild von Applause-limited
 
Registriert seit: 21.01.2007
Ort: Filderstadt
Alter: 34
Beiträge: 2.523
Standard

aber mit der appi efi anlage sollteste zum mind. eine funktionierende ECu-> EFI einheit haben ohne das irgendwelche probleme auftreten, weißt was ich mein.
ich würde wenn dann nur den nackten charade motor verpflanzen und efi einheit inkl der ecu, vom appi verwenden. damit gehst du möglichen fehler quellen gleich aus dem weg
__________________
Viele Grüße Patrick

Jage nie was du nicht töten kannst.
Applause-limited ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Applause Bremsen Umbau in Charade G100/102 takumi Die Charade Serie 12 08.05.2012 07:02
Applause A101 - Oelproblem corpix Die Applause Serie 18 27.08.2007 10:17
Fragen zu Applause ZI Allrad turbotrissi84 Die Applause Serie 5 01.08.2007 08:31
Fragen zu Benzinpumpe Applause dft640 Die Applause Serie 4 17.04.2006 23:38
Meine Applause Story DannyE30 Die Applause Serie 15 20.11.2005 20:03


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:39 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS