Daihatsu-Forum.de  

Zurück   Daihatsu-Forum.de > Technik und Tuning > Die Cuore Serie

Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276)

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 15.03.2009, 23:13   #1
Husche
Gast
 
Beiträge: n/a
Rotes Gesicht Roststellen entfernen

Hallo an alle,

ich bin seit dem letzten September stolze Besitzerin eines Cuore L501, Automatik, Lemon Edition... Der Kleine sieht zwar aus wie ein Briefkasten, fährt aber super und ich bin sehr zufrieden.

Nun ist der Winter so gut wie vorbei und alles was der Vorbesitzer mit Lackstift bepinselt hat, ist wieder aufgebrochen und hinterlässt hässliche Rostflecken.

Könnt ihr mir, einer unbefleckten Laiin in diesen Dingen, sagen, welche Arbeitsschritte ich genau womit unternehmen muss, damit die kleine Husche wieder in neuem Glanz erstrahlen kann. Ich möchte mich selbst dran wagen.

LG aus Berlin
  Mit Zitat antworten
Alt 15.03.2009, 23:34   #2
Rafi-501-HH
24/7 Poster
 
Benutzerbild von Rafi-501-HH
 
Registriert seit: 25.03.2007
Ort: Hamburg
Alter: 36
Beiträge: 5.622
Standard

Ich glaube den Rost den man von außen sieht ist nicht so das Problem - was unterm Blech (Stichwort: Radläufe, Radkästen, Schweller) gammelt könnte überraschender sein

Beschreib die Roststellen die mit dem Lackstift bepinselt wurden genauer. Sind das so kleine Pickelchen? Im Grunde müsste man die Stellen sauber machen (schleifen), grundieren und übersprühen. Aber dafür sollte man sich geschickt anstellen sonst siehts schnell unschön aus.
Rafi-501-HH ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.03.2009, 00:06   #3
MrHijet
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Ich habe es mal in den Cuore Bereich verschoben.

Hallo Husche,

Bevor Du richtig viel Zeit investierst, solltest Du zunächst einen wirklichen Schadensüberblick verschaffen.

Dafür solltest Du einmal die Verkleidungen im Kofferraum links und rechts enfernen. Solltest Du da nämlich stärkeren Rost haben, macht kein Lackstift mehr Sinn, sondern da muss dann ein "Profi" mit einem Schweissgerät etwas machen.

Wenn dort nix ist, dann kannst Du aufatmen und die optischen Probleme lösen.

Viele Grüße,

Daniel
  Mit Zitat antworten
Alt 16.03.2009, 08:18   #4
Husche
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von Rafi-501-HH Beitrag anzeigen
Ich glaube den Rost den man von außen sieht ist nicht so das Problem - was unterm Blech (Stichwort: Radläufe, Radkästen, Schweller) gammelt könnte überraschender sein
Ups, das werde ich mir dann erstmal genauer angucken...


Zitat:
Zitat von Rafi-501-HH Beitrag anzeigen
Beschreib die Roststellen die mit dem Lackstift bepinselt wurden genauer. Sind das so kleine Pickelchen? Im Grunde müsste man die Stellen sauber machen (schleifen), grundieren und übersprühen. Aber dafür sollte man sich geschickt anstellen sonst siehts schnell unschön aus.
Ich werde ganz bestimmt versuchen, mich geschickt anzustellen.... aber: Schleifen womit? Sandpapier?, Grundieren (gibts da was spezielles?), Übersprühen (Spraydose einfach raufhalten?)

LG aus Berlin
  Mit Zitat antworten
Alt 16.03.2009, 11:28   #5
Brummkreisel
Vielposter
 
Registriert seit: 27.07.2008
Ort: Landgraaf, Niederlande
Alter: 55
Beiträge: 2.166
Standard

Hallo Husche,

wenn die Ausdrücke, Schleifen, Grundieren und Lackieren bei Dir schon die Fragezeichen aufwerfen, dann versuche ich das mal genauer auszuführen.

Kleine Rostpickel, meistens vorne an der Fahrzeugfront, entstehen durch Steinschlag. Der abgeplatzte Lack bietet dem Blech keinen Schutz mehr und dieses korrodiert. Das ergibt kleine roststellen, die mann mit einem Stückchen Schleifpapier bis auf das blanke Blech abschleift, mit einer so genannten Lack-Grundierung grundiert und dann mit einem Lackstift bzw mit einem Lackspray lackiert. Sieht meistens nicht so gut aus, erfordert aber auch nicht so viel Übung. Ich vermute, dass dies an Deinem Auto versucht wurde, aber die Grundierung vergessen wurde und auch nicht ordentlich geschliffen wurde. Drum sind die jetzt wieder da.
Jetzt kommen wir zum richtigen Rost...
So genannte Durchrostungen erkennt man daran, dass da, wo einmal Blech war, jetzt ein Loch ist. Schön zu sehen bei vielen Autos an den Radlaufkanten (Kotflügel) . Dort fehlen ganze Stücke Blech. Da ist ohne ein Einschweißen (einfügen eines in Form gebrachten Stück Blechs) nichts mehr zu machen.
Sobald das Stück Blech eingefügt ist, wird die Stelle großflächig geschliffen, um einen möglichst glatten Übergang zwischen altem und neuem Blech zu beklommen. Entstandene unebenheiten werden so beseitigt. Trotzdem muss an solchen Stellen immer noch mit einer Spachtelmasse (2Komponenten Spachtel) ein homogener Übergang geschaffen werden. das bedeutet, dass die Spachtelmasse nach dem Spachteln aushärtet und dann mit viel Arbeit immer wieder geschliffen wird, bis nur noch so viel Spachtel übrig ist, um die Unebenheit zu begradigen. Nachdem die Stelle also glatt wie ein Babypopo geschliffen wurde, beginnt der Lackaufbau. Abkleben der zu lackierenden Stelle muss jetzt gemacht werden.
Die Stelle wird mit Terpentin gereinigt, so dass kein Staubkorn mehr am Blech / Spachtel haftet. nach ablüften des Terpentins wird die Stelle nochmals mit einem sauberen Tuch abgewischt. Dann kommt der Grundierer zum Einsatz. Grundierung bildet die Erste Schicht die a) das Blech schützt und b) dem Lack einen Haftgrund gibt. Grundierung ist in verschiedenen Farben erhältlich. Weis, Beige, Grau oder Schwarz. Jetzt fragst Du dich sicherlich, warum, wenn denn da noch Lack drüber ist, sieht´s doch keiner. Soweit richtig, aber ein Lack verändert seine Leuchtkraft, je nachdem welche Farbe die Grundierung fat. So erscheint ein Rot mit weisser Grundierung heller und strahlender als mit Schwarzer Grundierung. (Jetzt schweife ich ab...)
Nachdem also die Stelle mit Grundierung in einem so genannten Kreuzgang lackiert wurde, lässt man diese trocknen. Kreuzgang = Sprühen des Lacks in durchgehender Bewegung erst von links nach rechts und dann von oben nach unten im Abstand von 20-30 cm. So entstehen sehr feine Sprühbahnen, die den gesammten Bereich nach und nach mit feinen Schichten Grundierung bedecken. Durch das hin und her entsteht ein Lackkreuz, deswegen Kreuzgang...
nach Ablüften und austrocknen der Grundierung wird mit sehr feinem Schleifpapier die Oberfläche der Grundierung und die Öberfläche des noch intakten Lacks drumherum glattgeschliffen. So gleicht sich die gesammte Fläche an. Nun wird die grundierte Fläche auch im Kreuzgang (siehe oben) mit der Lackfarbe lackiert. Dies wird 2 mal gemacht, so dass ein gleichmäßiges Lackbild entsteht. Bleibt man mit der Lacksprühpistole zu lange an einer Stelle, entsteht dort durch zu viel Lack an einer Stelle schnell eine Lacknase ( so nennt man herunterlaufende Lacktropfen, die sich bilden), die man dann wieder mühsam ausschleifen muss. Nach Austrocknen des Lackes ( event. unter zuhilfenahme eines Heizstrahlers) wird die Lackoberfläche mit extrem feinem Schleifpapier geglättet. Dies ist aber eher kosmetischer Natur bei Rostreparaturen an alten Autos. Nachdem also alles Lackiert wurde, entfernt man das alte Zeitunmgspapier rund um die lackierte Stelle und poliert mit einer Politur den entstandenen Lacknebel (extrem feinste Lacktröpfchen) rund um die lackierte Stelle. Hat man alles richtig gemacht, sieht nur noch ein geschultes Auge, dass dort mal was war....
Die meisten sind jetzt glücklich und wundern sich, warum nach 2 Jahren es genau an dieser Stelle wieder rostet. Stellen, die mit Rep.Blechen geschweißt wurden, müssen auch an der anderen Seite (also innen) gegen neuen Rost geschützt werden. Dies geschieht, wenn´s richtig gemacht wurde so wie aussen, wenn´s einfach gemacht wird, mit anbringen von Rostschutzfarbe und einer Versiegelung mit Lack. Da drüber kommt noch eine Lage Hohlraumkonservierung oder Steinschlagschutzfarbe.

Hoffe es hat Dir gezeigt, dass ein wenig Lacktüpfelei nicht der Weisheit letzter Schluß ist. Ein Lackstift ist dazu da, abgeplatzten Lack (ob an Haube oder Türe) sofort zu schützen, bevor sich Rost bilden kann.
__________________
Der Brummkreisel

Materia 1,3
Daihatsu Cuore L80 44 PS
Brummkreisel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.03.2009, 12:11   #6
Spartaner
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Spartaner
 
Registriert seit: 20.08.2003
Beiträge: 602
Standard

das ist wirklich sehr schön erklärt. So macht man es, wenn man sein Auto gaaanz lieb hat und auf Schönheit achtet. Wenn man aber, so wie ich, nur die Haltbarkeit im Auge hat und die 'Schönheit' vernachlässigt, dann geht es auch viel einfacher.

- Rost 100% abschleifen
- Grundierung aufpinseln, gut abtrocknen lassen,
- Lack raufpinseln (den Reparaturlack, den man passend zur Auto mitgeliefert bekommen hat.

Ich habe das seit Anfang an so gemacht, auch einen langen Ritz, den ein dreister Schlüssel an der Seite entlang gezogen hat, und es hält noch immer alles perfekt. Nichts platzt ab. Und es sah von Anfang an nicht 'schön' aus.

Gruß aus Berlin, Michael

(hast du eine Garage/Werkstatt zur eigenen Verfügung?)
__________________
alt Cuore L501 , seit 2009 neu Cuore L276
Spartaner ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.03.2009, 12:15   #7
Brummkreisel
Vielposter
 
Registriert seit: 27.07.2008
Ort: Landgraaf, Niederlande
Alter: 55
Beiträge: 2.166
Standard

Ja, ich kann auf eine sehr große Halle zugreifen, die einem Menschen gehört, der nebenan eine KFZ Werkstatt hat. in der Werkstatt gibt´s auch eine sehr professionelle Lackierkabine. Bin grade an der Fertigstellung eines VW T3 Westfalika Campingmobils, danach muss ich einen Seat Leon für einen Kumpel umbauen und dann eventuel kauf ich mir was... das ist aber im Moment noch ne kleine Hirnspinnerei...
__________________
Der Brummkreisel

Materia 1,3
Daihatsu Cuore L80 44 PS
Brummkreisel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.03.2009, 13:05   #8
Husche
Gast
 
Beiträge: n/a
Daumen hoch

Zitat:
Zitat von Brummkreisel Beitrag anzeigen
Hoffe es hat Dir gezeigt, dass ein wenig Lacktüpfelei nicht der Weisheit letzter Schluß ist. Ein Lackstift ist dazu da, abgeplatzten Lack (ob an Haube oder Türe) sofort zu schützen, bevor sich Rost bilden kann.
Alex... wow!!! VIELEN DANK!!!

Genau so habe ich mir das gewünscht, ausgedruckt und werde mir die Husche nachher mal genau angucken und schon mal alle Zutaten einkaufen.

Absolute super Spitzenerklärung!

LG aus Berlin
  Mit Zitat antworten
Alt 16.03.2009, 13:12   #9
Brummkreisel
Vielposter
 
Registriert seit: 27.07.2008
Ort: Landgraaf, Niederlande
Alter: 55
Beiträge: 2.166
Standard

@ Husche

immer wieder gerne! Falls noch Fragen sind, oder Du bebilderte Hilfe brauchst, einfach PN an mich !!

Alex
__________________
Der Brummkreisel

Materia 1,3
Daihatsu Cuore L80 44 PS
Brummkreisel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.03.2009, 13:15   #10
MrHijet
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Ich hoffe Du hast mein Posting nicht übersehen. Tu Dir selbst den Gefallen und schaue ZUERST hinter die Verkleidungen im Kofferraum. Der Ausbau ist nicht schwer und kann mit einem Werkzeugset bestehend aus 12er und 14er Nuss sowie Kreuzschraubendreher gelöst werden.

Ich will Dir damit keine Angst machen, aber es macht keinen Sinn Geld für solche Kleinigkeiten auszugeben und am Ende hast Du ein ganz anderes Problem.

Hier mal ein Negativbeispiel (was aber jetzt auch wieder top-fit ist ):
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...5&postcount=27

Der Wagen ist natürlich 9 Jahre älter als Deiner, aber ganz generell hat auch der L501 die gleichen Problemzonen.

Gruß,

Daniel
  Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Rost entfernen! Skorm-90 Die Cuore Serie 2 12.03.2011 11:06
[L501] kleine Roststellen bzw. Punkte und Lackstift? modnet26 Die Cuore Serie 0 21.01.2008 11:52
Heckspoiler entfernen applausea101-racer Die Applause Serie 10 19.04.2007 20:45
Flugrost entfernen Cali Die Cuore Serie 15 27.06.2006 12:15
Roststellen ausbessern Sonny Black Die Charade Serie 32 19.08.2005 09:41


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:32 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS