![]() |
![]() |
#1 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 29.12.2008
Alter: 57
Beiträge: 2
|
![]()
Hallo,
Meine Nichte hat nen L251, 43kW. Ruft mich heute ganz aufgelöst an sie hätte nen Motorschaden und das würde 4200 Euronen kosten. Ich muß dazu sagen das ich nicht dabei war und den Wagen auch nicht gesehen/gehört habe. Folgendes ist passiert: MKL geht während dem fahren plötzlich an. Sie fährt an den Rand bleibt stehen und macht den Motor aus. Ruft nen Bekannten an, der kommt und startet. Motor läuft schlecht und qualmt blau. Läßt sich daraufhin vom Pannendienst inne Werkstatt schleppen. Heute eben die Auskunft von der Werkstatt dass die Nockenwelle kaputt sei, außerdem ist Öl im Brennraum und das ganze kostet mal eben 4200 Teuro ... Dazu habe ich jetzt mal ein paar Fragen an die Kenner dieses Motörchens;-)
Warum ich so blöd frage? Ich habe ausreichend Motoren gemacht - vom ersten Käfer bis zum 4,2l Jaguar. Beim Daihatsu habe ich noch nicht einmal unter die Motorhaube gesehen und das Mädel hat natürlich kein Geld und fragt jetzt den Onkel ob er Wunder wirken kann ... Gleich im voraus mal danke für alle Tips und Anregungen ... |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 19.07.2006
Ort: Bayern
Alter: 37
Beiträge: 1.376
|
![]()
Komisch, der EJ-VE Motor ist eigentlich recht standfest, war auch schon im L701 Facelift? drinnen.
Wieviel Km hat der Motor runter? Wie wurde es mit dem Ölwechseln gehandhabt, Intervalle(15.000km) eingehalten? Welches Motoröl wurde verwendet? Ist vielleicht der Zahnriemen gerissen? (Der Motor sollte ein Freiläufer sein) P.S. Bei Ebay stand 1 Motor drinnen für den L251 für ca. 900€ und bei Motoso sind auch hin und wieder welche drinnen, die liegen auch so bei ca. 1000€.
__________________
Daihatsu Cuore "Chili" in Schwarzperleffekt! 4 Lautsprecher, ZV-per-Funk, Marderschreck, Aerotwin, Fächerdüsen für die Frontscheibenwaschanlage, Innen/Außentemperatur und Sitzbezüge.............. Geändert von mark (29.12.2008 um 22:18 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 10.02.2003
Ort: Hägendorf
Alter: 47
Beiträge: 5.154
|
![]()
Hallo
Der L251 ist laut meinen Recherchen ein Freiläufer. Was allerdings die autom. Nockenwellenverstellung zu einem Zahnriemenriss meint, kann ich Dir nicht sagen ??? Bei nur 2,3l Oelinhalt mögen es die sonst sehr treuen Motoren gar nicht, wenn das Service verschlampt und der Oelstand zu niedrig ist !!! Bei zu wenig/dreckigem Oel verkokeln die Oelabstreifringe, die Karre säuft Oel und eine Ringeerneuerung steht an !! Ein L701 -Motor kann durchaus reinpassen ! EJ-DE ist die Bezeichnung für den Motor ohne die variable Ventilsteuerung, EJ-VE, mit ! Ich vermute mal, dass die Nockenwelle, wie schon bei den bisherigen Motoren, direkt eingebettet ist ! Das heisst Der Zylinderkopf ist aus einem Guss und nix eingepresst oder eingelegt. Viel Glück !! LG Mike
__________________
Cuore L251 2003 (Mutter) Toyota Yaris 2009 (Vater) Volvo V70 T5 2006 (Vater ) Cuore L80 1989 Charade Gtti Monte Carlo 1988 Charade Gtti Flash 1988 |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 29.12.2008
Alter: 57
Beiträge: 2
Themenstarter
|
![]()
Danke für eure Tips. Freiläufer ist ja ne gute Nachricht - damit ist der Schaden schon mal begrenzt.
Ölwechsel ... hmmm, bin ich mir net sicher. Ich hab mit dem Auto sonst überhaupt nichts am Hut. Entweder hat sie immer brav Service gemacht oder es ist ein Frauenauto - zerfällt gerade, ist aber immer sauber geputzt;-) Zahnriemen wurde angeblich vor ca. 3 Monaten gemacht und ist jetzt auch ok. So wie es aussieht sollte ich wohl nach einem Kopf+Nockenwelle Ausschau halten. Na mal sehen, vielleicht schau ich mir die Bescherung morgen mal an. CU und danke nochmal! |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Moderator
![]() Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Wuppertal
Alter: 45
Beiträge: 8.313
|
![]()
Die Nockenwellen sind mit Lagerschalen eingebaut (es sind 2 Wellen verbaut die dkie 12Ventile betätigen).
Die untere Halbschale kann man nicht wechseln, oben die Lagerbrücken sind austauschbar. Edit: Nochmal ausführlicher: Die Motoren des Typs EJDE sind öfter durch defekte Kolbenringe aufgefallen, beim EJVE ist es bis jetzt nicht so bekannt, dafür haben diese Motoren öfter Probleme mit der Nockenwellenverstellung. Aber selbst wenn es die Kolbenringe sind, ist so ein Motor nicht kaputt! Die Ringe lassen sich genau wie die Lagerschalen wechseln und solange Kurbelwelle, Nockenwelle und Hohnschliff okay aussehen ist es eigentlich nur Schrauberarbeit und weit von 4000€ entfernt. Der Motor muß meiner Meinung nach auch nicht zum Instandsetzer, wenn man wirklich penibel sauber ausmisst und arbeitet und der Hohnschliff okay aussieht!
__________________
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. Und wer zu früh kommt, den bestraft die Frau. Hoffen schnell Glück zu haben (dabei kann man schnell Pech haben)! Geändert von Q_Big (29.12.2008 um 23:30 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Moderator
![]() Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Wuppertal
Alter: 45
Beiträge: 8.313
|
![]()
Hier mal Bilder von den Lagern:
http://home.arcor.de/q_big/l701/lager/IMGP8250.JPG http://home.arcor.de/q_big/l701/lager/IMGP8251.JPG http://home.arcor.de/q_big/l701/lager/IMGP8252.JPG Dabei ist zu beachten das die andere Lagerschale im Kopf nur ein kleiner Steg am Ölkanal der Nocke ist und somit wahrscheinlich nicht kaputt geht.
__________________
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. Und wer zu früh kommt, den bestraft die Frau. Hoffen schnell Glück zu haben (dabei kann man schnell Pech haben)! |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 13.07.2007
Ort: A-2345 BRUNN-gegenüber meiner ex-Daihatsu-Werkstatt mit Blick auf dieselbige
Alter: 80
Beiträge: 38
|
![]()
Hi, guten Morgen.
Frage: MKL (gelbes Motorsymbol) zeigt einen Fehler in der Elektrik an. Welchen Fehlercode zeigt der Computer an? Wurde der überhaupt abgefragt? mfG Franz Reindl |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 13.07.2007
Ort: A-2345 BRUNN-gegenüber meiner ex-Daihatsu-Werkstatt mit Blick auf dieselbige
Alter: 80
Beiträge: 38
|
![]()
Hi,
möchte kurz etwas sagen zu "defekte Kolbenringe" und "Probleme mit Nockenwellenversteller". Diese Probleme treten AUSSCHLIESSLICH dann auf, wenn - in beiden Fällen - zu wenig und noch dazu eingedicktes altes Öl im Motor ist. Das verklebt dann die Ölabstreifringe und die Rücklaufbohrungen in den Kolben. Das ist kein Defekt, das ist Folge von zu langen Intervallen des Ölwechsels. Ebenso die Versteller. Ohne Öl bleibt das System trocken und bleibt einfach stecken. Ich sage das deswegen (nicht um zu schulmeistern bitte!), weil ich als Daihatsu Fan und Reparierer die Qualität seit über 30 Jahren kenne und Laufleistungen von über 300.000km bei meinen Kunden erreichen konnte - mit Ölwechsel alle 5-7000km! mfG Franz Reindl Alles Gute der "Gemeinde" , Gesundheit für Leib und Daihatsu für das neue Jahr! |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Hallo Moro
Die 4200,- Euro das ist wohl der Preis für einen Austauschmotor, so teuer muß es nicht unbedingt sein wenn man so wie du in der lage ist motoren selbst instand zu setzen. Ich habe meinen Charade G10 Motor (3 Zylinder, 993ccm, Baujahr 1980) vor 2 Jahren auch komplett überholt, dort habe ich sogar die Zylinderwände neu hohnen lassen, neue Kolbenringe eingebaut und alle dichtungen und Lager getauscht. Wenn du alles selbst machen kannst liegst du irgendwo bei knapp 1000,- Euro für einen neuwertigen Motor. Kopfzerbrechen wirst du, außer vielleicht bei der Nockenwellenverstellung, keine zu erwarten haben, aber diese hätte ich jetzt auch im Verdacht gehabt, denn wenn die nicht richtig funkioniert dann passt die Stellung der Ventile nicht und du hast meistens nicht einmal einen Kompressionsdruck. Dann vielleicht noch die Nockenwelle überprüfen ob da was eingelaufen ist. Das klingt fast so als hättest du angst vor dem Motor, kann das sein ? ![]() Die Nockenwellenverstellung wirst du nur im ganzen bekommen. Was für eine Laufleistung hat der Motor? Die Fehlerquelle ist so wie der Herr Reindl schon gesagt hat mit großer Wahrscheinlichkeit ein vernachlässigter oder mit schlechtem Öl durchgeführter Ölwechsel... Geändert von Rainer (30.12.2008 um 08:57 Uhr) |
![]() |
![]() |
#10 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 15.06.2007
Ort: Lübeck
Alter: 64
Beiträge: 1.694
|
![]()
MKL und Öl auf dem Kolben mit Blaurauch würde ich wie folgt interpretieren: Kopfdichtung durch und die Lambdasonde versifft .
Tip: Kopf runter , nachsehen und dann weitersehen. Ansonsten gibt es für gute 1000,- Euro nen Motor vom Schrott. Ebay, Motoso, etc. Nocke ist aus meiner Sicht ein typischer Werkstatt-Schwachsinn . Genau so wie 4200,- Euro . Die würde ich erst mal fragen ob sie ansatzweise nen Schimmer von einer Wirtschaftlichkeitsrechnung haben .... Im übrigen heißt es fachlich korrekt nicht "Öl im Brennraum" sondern : Öl im x-ten Zylinder ! Wenn dann an dem Zylinder die Öl-Steigleitung vorbei läuft, Treffer, Bingo . Bei einem klebenden Ring sehe ich nicht so große Mengen Öl im Brennraum . Muss man an der Kerze selber sehen . Aber wenn der Kopf runter ist sieht man wesentlich klarer. Die Demontage vom Kopf kostet nicht die Welt . Selbermachen ist natürlich besser . Vor allem aber die Werkstatt (Aussagen und Arbeiten) kontrollieren, es wird heutzutage beschissen, betrogen und gelogen !
__________________
März 2011: 99er L701 Bifuel verkauft . 2008er Smart gekauft und auf Flexfueler (E85) umgerüstet Focus CC 2.0 Titanium mit Prins-LPG Anlage - Kein Dach überm Kopf aber LPG unter der Haube . Remember the times when sex was safe and fuel cheap ! Geändert von Dieselpapst (30.12.2008 um 12:21 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Brodit-Proclip und -Halterung für L251? | nixgegendenise | Die Cuore Serie | 6 | 21.04.2014 09:09 |
L251 Tuning-FAQ, Probleme/Info-FAQ | 25Plus | Die Cuore Serie | 9 | 07.07.2013 01:31 |
Klimaanlage Nachrüstsatz für L276 / L251 | Ohmann | Die Cuore Serie | 12 | 01.05.2009 09:34 |
L251: Bremsklötzer klappern, Lüftung | klasse08-15 | Die Cuore Serie | 19 | 26.09.2006 20:16 |