![]() |
|
Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276) |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#1 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 31.05.2008
Ort: Regensburg
Alter: 43
Beiträge: 51
|
![]()
Hallo ihr lieben,
nachdem mein Autochen nun so gut läuft bin ich am überlegen, wie ich ihn für die nächsten Jahre präpariere, denn ich möchte ihn schon behalten, bis das der TÜV uns scheidet und das soll nicht nächsten August passieren ![]() Das Auto ist jetzt 16 Jahre alt und dafür wirklich noch gut in Schuss, aber so ein paar Steinschläge und Kratzer an denen der Lack weg ist hat er eben doch und auch die Schweller fangen langsam aber sicher unten an zu Rosten... Nun die Frage: was tun?! Ich habe noch nie irgendwas lackiert, geschweige denn restauriert und ich kann wohl kaum darauf hoffen, dass diletantisches Sprühdosen-Gefummel irgendwas halbwegs ansehnliches wird. Jetzt hab ich mir überlegt, ich könnte doch auch eine "Ratte" draus machen *g* Sprich komplett abschleifen und mit mattschwarzem Lack und einer ganz feinen Rolle komplett drüberlackieren. Das sieht dann wenigstens gewollt aus, hi hi. Oder gleich das blaue Hammerit - dann ist Schluss mit Rost. Die Alternative wäre: nur die relevanten Stellen abzuschleifen dann abzukleben und partiell mit Sprühdose drüberzulackieren. Aber ob das dann toll aussieht?! Was haltet ihr davon? Andere gute Ideen? Ich muss diesen Sommer definitiv irgendwas was machen, der nächste Winter wird den schleichend fortschreitenden Rost sonst mächtig verschärfen. Ich bin gespannt auf eure Ideen / Vorschläge. Was macht ihr damit euch das Auto nicht "wegfault"? LG! |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Das mit Hammerit ist leider eine urbane Legende. Benutzt Du das z.B. an den Schwellern, wird sich mit den Wochen/Monaten Wasserblasen unterm Lack bilden und kräftig weiterrosten.
Wenn Du solche Lacke benutzen willst, dann bitte POR15 mit den ganzen zusätzlichen Mitteln. Zunächst musst Du aber den Rost wegbekommen und da musst Du wohl oder übel Schleifen, Schneiden, Schweissen ( Je nachdem wie schlimm es schon ist). Bitte mach Dir keine Hoffnungen, dass es irgendwelche Wundermittel gibt, die den Rostbefall durch einfaches Überstreichen stoppen könnte. Viele Grüße, Daniel |
![]() |
![]() |
#3 | |
Benutzer
![]() Registriert seit: 31.05.2008
Ort: Regensburg
Alter: 43
Beiträge: 51
Themenstarter
|
![]() Zitat:
na das wäre auch zu schön um wahr zu sein. Ich habe gestern einen guten Link bekommen von einem Internetshop der massig Korrosionsschutz anbietet und da bin ich gerade dabei mich einzulesen. Für die Rostentfernung an den Schwellern nehm ich ne Bohrmaschine und ne entsprechende Drahtbürste und dann Schmirgelpapier. Aber wie mache ich es im Sichtbereich an den Türen und der Heckklappe z.B.? Wie schleift man da möglichst punktgenau und ohne das ganze rundherum ordentlich zu verschandeln? Hat jemand hier eine gut verständliche "How to do it yourself"-Anleitung (am besten Schritt für Schritt)? LG & danke schonmal! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Tipp:
http://www.korrosionsschutz-depot.de/ Dort gibt es viele Anleitungen (teilweise auch gedrucktes Material, was man bei einer Bestellung kostenfrei bekommet). Zum blechschonenden Entfernen von Rost gibt es CSD Scheiben: https://www.korrosionsschutz-depot.d...d-scheiben.htm Auch POR Lacke bekommst Du dort. Gruß, Daniel |
![]() |
![]() |
#5 | |
Vielposter
![]() Registriert seit: 16.08.2003
Ort: Waldrach
Alter: 47
Beiträge: 2.533
|
![]() Zitat:
Salut! das kann ich so nicht stehenlassen. Hammerit ist schon brauchbar aber nicht für alle Arten des Rosts. Wenn es Rost ist, der durch Beschädigung des Lackes entstanden ist (Katzer, Schrammen, Dellen, ...) kann man diesen mit Hammerit problemlos in den Griff beklommen. Hab vor ca. 10 Jahren an Papas Corolla damit Rost am Schiebedach (durch einen falsch montierten Windabweiser) behandelt - das hält bis heute. Bei meinem Wintercharade hab damit das total zerkratze und rostige Kofferaumblech behandelt. Bis heute kein neuer Rost. Was Hammerit nicht kann: wenn der Rost von innen kommt (z.B. Radläufe, Schweller) nützt es überhaupt nichts von aussen Hammerit zu pinseln. Die braune Pest kommt immer wieder durch. Direkt auf den Rost sollte man trotz Werbung auch nicht streichen, vorher schon blank schleifen. Rene |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Moderator
![]() Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Wuppertal
Alter: 45
Beiträge: 8.314
|
![]()
Also, ich hatte Liliace folgendes vorgeschlagen:
Mit der Bohrmaschiene und ner Drahtbürste (nicht gezopft) entlacvken und entrosten. Stellen an denen Rost war mit einem guten Rostumwandler bearbeiten. Mit Rostschutzhaftgrund grundieren. Unterbodenschutz auftragen. In Orginalwagenfarbe lackieren. Schweller letztlich hohlraumkonservieren. Würde den Schweller mit Unterbodenschutz bearbeiten und in Orginallack lackieren, da dies am besten und perfektesten aussehen dürfte (fast wie "ab Werk").
__________________
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. Und wer zu früh kommt, den bestraft die Frau. Hoffen schnell Glück zu haben (dabei kann man schnell Pech haben)! |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 05.05.2007
Ort: Wäschenbeuren (Kreis Göppingen)
Alter: 37
Beiträge: 1.787
|
![]()
Wenn Liliace ihr Auto matt schwarz haben will, kann sie es ja komplett mit Unterbodenschutz behandeln
![]() Over 4SPS gibt eine hervorragende mattschwarze Oberfläche... |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 31.05.2008
Ort: Regensburg
Alter: 43
Beiträge: 51
Themenstarter
|
![]()
Dankeschön für die netten Antworten!
![]() Sagt mal, gibt es eine Möglichkeit, die Frontscheibe, die Heckscheibe und die Seitenscheiben rauszunehmen? Ich würde gernem wenn ich schon dabei bin, mal genauer unter die Gummis kucken. Nicht dass es dort schon fröhlich gammelt und ich sehe es nur noch nicht! |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 20.09.2003
Ort: Stuttgart
Alter: 38
Beiträge: 197
|
![]()
mensch da haben wir ja einen aktiven, neuen User. sehr gut
So nun zu deiner Frage. Natürlich kann man die Scheiben rausnehmen. Im Prinzip musst du nur die Dichtgummis mit einem Schraubenzieher aus dem Fahrzeuginnenraum vom Karosserieflansch nach außen drücken. Dabei musst du bei der Windschutzscheibe sehr vorsichtig sein, die bricht ganz gerne mal (ist eig bei allen Autos so). Also besser zu zweit machen. Ich würde dir auch ein Werkstatthandbuch empfehlen, es ist nicht ganz billig aber sehr nützlich. gruß Alex
__________________
Cuore: Leistung 501KW = Daihatsu Cuore L501 |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
@Liliace:
Ab morgen (26.06) kommt die neue Oldtimermarkt Ausgabe 7/2008 raus. Investier die 3 Euro und Du weisst alles wichtige über die Scheibensache ... Als wenn die Zeitschrift es extra für Dich gemacht hätte ![]() Gruß, Daniel |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
lohnt reparatur noch oder lieber neukauf? | foxhound | Die Cuore Serie | 4 | 12.11.2011 10:46 |
L701: Tieferlegungsfedern - Lieber Eibach oder Auchter? | fubar | Die Cuore Serie | 0 | 18.05.2010 10:30 |
TOTAL lieber Bericht in einem Blob über Daihatsu | Rainer | Daihatsu Allgemein | 8 | 20.06.2007 17:19 |
dann doch lieber nen golf | eitlerr | Die Cuore Serie | 28 | 20.07.2006 16:51 |