![]() |
|
Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276) |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#1 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 29.10.2007
Beiträge: 6
|
![]()
Hallo Cuore Fans,
leider musst ich ja in diesem Forum erfahren, dass die im letzten Jahr noch angekündigte ECO Version mit Start Stop Automatik und 3 Türen nicht kommen wid ![]() ![]() Aber bei der Start Stop Automatik müsste doch eine Nachrüstung möglich sein, indem man das, was bei BMW oder Mercedes eingebaut wird, "einfach" auf den Cuore überträgt. Leider habe ich gar keine Ahnung, nach welchem Prinzip die Start Stop Automatik bei BMW oder Mercedes funktioniert ![]() Mit erwartungsvollen Grüßen Martin |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 06.02.2007
Ort: Heppenheim
Beiträge: 512
|
![]()
Das Sysstem von Mercedes wird nicht gehen, ist nämlich ne Eigenentwicklung die auch sehr stark in die Fahrzeugelektrik intgriert ist und für jedes Fahrzeug anders ist.
Das System von BMW wird meines Wissens nach von Bosch geliefert, aber auch dort sind wahrscheinlich am System und am Fahrzeug gewisse Anpassungen nötig. AUsserdem verkaufen die nicht an Privatkunden (zumindest das System nicht). Also wenn diese SSA für dich so ein KO Kriterium ist, dann wird dir nix übrig bleiben als zu warten, ob es den Cuore doch noch in der Eco Variante gibt oder aber gleich ein Fahrzeug zu kaufen, welches das wirklich sinnvoll integriert hat. Ich kann mir zwar vorstellen, dass es irgendwann nachrüstlösungen geben wird, aber das wird mit Sicherheit auch noch 1 oder 2 Jahre dauern und auch nicht ganz billig werden. Bis man das dann an Sprit eingespart hat wird man schon sechsstellige Strecken fahren müssen oder eben sehr überzeugter "Öko" sein (ist nich bös gemeint, bins ja größtenteils selbst). |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 29.10.2007
Beiträge: 6
Themenstarter
|
![]()
Hallo Heavendenied,
hilfseise könnte man ja vielleicht auch so eine Art Start Stop Knopf istallieren, damit man nicht immer zum Zündschlüssel greifen muss. Der Knopf müsste ein Taster mit folgender Funktion sein: Motor aus - Taste betätigt - Motor starten Motor an - Taste betätigt - Motor aus In der Toyota Auris Werbung sieht man immer so einen schönen "Start Engine" Knopf zum Starten des Motors. Muss man den eigentlich so lange drücken, bis der Motor läuft, oder reicht einmal kurz drücken und der Anlasser läuft automatisch nur so lange bis der Motor läuft? |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 06.02.2007
Ort: Heppenheim
Beiträge: 512
|
![]()
Naja, ich fürchte wenn man das wirklich immer und an jeder Ampel macht dann macht das der Anlasser nicht ewig mit. Und du hast halt auch das Problem, dass das einfach länger dauert als mit nem stärkeren Anlasser oder Start/Stopp Generator. Weiterhin wäre die Batterie damit wohl ziemlich schnell am Ende.
Und bei längern Stopps wie Baustellenampeln oder Bahnübergängen ist es vom Komfort her auch verschmerzbar, den Zündschlüssel umzudrehen, oder? Solche Knöpfe wie im Auris sind wohl schon so ausgelegt, dass man sie nur kurz drücken muss, aber sowas dann nachzurüsten dürfte auch nicht ganz einfach sein. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
|
![]()
Ich glaube, sowas kann man schon machen, wenn man genügend Elektronikkenntnisse hat. Soll auch andere geben, die einen Startknopf nachgerüstet haben. Man könnte ja beispielsweise dafür sorgen, dass, wenn man einmal kurz den Knopf drückt, der Anlasser solange weiterdreht, bis der Motor eine gewisse Drehzahl hat, und dann ausschalten. Vielleicht könnte man auch die Bordspannung als Referenzsignal zum Ausschalten des Anlassers nehmen, die ist ja höher, wenn der Motor an ist. Noch besser wäre es natürlich, man könnte direkt das Einsetzen des Freilaufes im Anlasser als Signal nehmen, dem Anlasser den Saft wieder abzudrehen... Vielleicht würde es aber auch schon ein simpler Timer tun...
Um den Anlasser würd ich mich so sehr nicht sorgen. Gibt ja Leute, die auch so bei wirklich jeder Gelegenheit den Motor ausmachen. Und die Batterie wird erst kritisch, wenn man denn wirklich ein vollautomatisches System einbaut. Ansonsten täte es auch ein simples Voltmeter, oder sowas wie das Scangauge. Das kann die Bordspannung auch anzeigen. Um ein vollautomatisches System einzubauen, müsste man den Anlasser aber auch per Kupplungsschalter betätigen. Ausschalten könnte man die Zündung entweder, wenn kein Gang anliegt und die Geschwindigkeit =0 ist, oder dann, und das spart die Spannungsüberwachung, einfach manuell, per Startknopf. Dann nämlich könnte man verhindern, dass die Batterie leergeht. Hat hier nicht schonmal wer geschrieben, dass ihm die Start-/Stopp-Automatik beim Smart wie eine engagierte Bastlerlösung von ein paar Smartfreunden vorkäme? Wenn Smart mit sowas Werbung machen kann, und Imagepunkte sammelt, dann könnte ein begabter Bastler sowas bei einem Daihatsu doch sicher auch probieren. Wenn die in Japan zu langsam sind, dann muss man halt selbst ran. Besser als gar nichts. Wenns funktioniert, gut. Wenn nicht, dann kann man auch wieder ausbauen, was man selbst eingebaut hat, oder dran tüfteln, bis es funzt. Wenn aber jemand sowas macht, dann wärs nett, eine bebilderte Anleitung hier zu veröffentlichen. Wird ja ab und zu nach der Start-Stop-Automatik gefragt.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: ![]() Citroen C1 Automatik BJ 2011: ![]() Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km. Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 03.05.2008
Beiträge: 16
|
![]()
Zur weiteren Diskussion:
http://www.stopundgo.info/index.html http://www.spritsparen-city.de/Start...nformation.htm |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 29.10.2007
Beiträge: 6
Themenstarter
|
![]()
Na bitte, das sieht doch schon gar nicht so schlecht aus.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 06.02.2007
Ort: Heppenheim
Beiträge: 512
|
![]()
Also dieses StopundGo System sieht wirklich recht gut aus. ICh denk mal das ist technisch auch wirklich gar nicht so wild, dadurch, dass man ja extra Schalter benutzt für Gas und Kupplung wodurch man nicht wirklich in die Fahrzeugelektrik eingreifen muss.
Also, wer wills testen? Für mich klingt das leider irgendwie etwas unseriös, bzw. vor allem die Seite wirkt nicht sonderlich professionell. Hab auch nicht viel über die Firma gefunden, was mich immer etwas stutzig macht. |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
|
![]()
Und der das Gerät beim zweiten Link könnte beim L251 mit Automatik Probleme machen. Wenn ich nämlich das alles richtig verstanden habe, geht das Gerät bei erhöhter Leerlaufdrehzahl von Motorkaltlauf aus. Die Drehzahl erhöht sich aber eben auch, wenn man eine Fahrstufe einlegt oder wenn z.B. die Klimaanlage läuft. Ob man das eingestellt kriegt, dass es funktioniert, müsste man wohl ausprobieren.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: ![]() Citroen C1 Automatik BJ 2011: ![]() Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km. Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 20.08.2003
Beiträge: 613
|
![]()
Hallo Leute, ich will mal darauf hinweisen, dass so eine nachgerüstete Start-Stoppautomatik kaum Vorteile bringt. Eine originale Start-Stoppautomatik direkt vom Autohersteller würde wenigstens einen besser auf sehr viele Startvorgänge ausgelegten Anlasser haben, dazu vielleicht besseres Energiemanagement.
Ich simuliere ja ständig die Start-Stoppautomatik, aber aus meiner Sicht besser als die es je könnte. Mein Motor geht bereits aus, wenn auch nur damit zu rechnen ist, dass er die nächste viertel bis halbe Minute nicht gebraucht wird. Das heißt zB in der Stadt, gerade auf bekannten Wegen mit bekannten Ampelphasen, dass ich oft viele (manchmal hunderte) Meter ohne Motor an die nächste Ampel heranrolle. Das bremst auch den nachfolgenden Verkehr weniger aus, als wenn ich stattdessen Motorbremse einlege bis zum Halt. Oder Ortsdurchfahrten auf der Landstraße: die lässt sich auch ganz hervorragend das Tempo drosseln, wenn der Motor aus ist und man nur noch kullert. Desgleichen längere Gefällestrecken (wenn sie nicht ZU steil sind). Aber diese Start-Stoppautomatik-Nachrüstlösungen haben doch nur Nachteile. Erstens bezahlt man Geld dafür. Zweitens schalten sie den Motor erst ab, wenn der Wagen steht. Drittens scheinen manche sogar das Abblendlicht auszuschalten. Meins dagegen bleibt einfach an. Die Batterie hält das aus, wenn man nicht NUR in der Stadt unterwegs ist. Einen Komfort-Vorteil kann ich bei den angebotenen Nachrüstlösungen nicht erkennen. Man kan sich schnell daran gewöhnen, den Motor immer wenn es angesagt ist einfach auszumachen. Das einzige, was ich mir noch als Vorteil ausmalen könnte, wäre der Start-Knopf. Ein bissl zweifle ich nämlich auch, ob denn mein Zündschloss die vielen Anlassvorgänge lange mitmacht. Einen Zündschlüssel habe ich bereits verschlissen und benutze jetzt den nächsten. Gruß Michael |
![]() |
![]() |
![]() |
Stichworte |
eco start stop |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Cuore L5 Funk ZV nachrüsten | Freestyl3r | Die Cuore Serie | 5 | 04.03.2013 15:48 |
Minikat im G100 nachrüsten? | RedBaron | Die Charade Serie | 15 | 04.12.2009 23:48 |
L701 drehzahlmesser nachrüsten | tahhar | Die Cuore Serie | 1 | 22.06.2009 15:15 |
Warum versäuft mein Daihatsu beim Start? | Tomy | Die Applause Serie | 7 | 28.02.2004 12:03 |