Daihatsu-Forum.de  

Zurück   Daihatsu-Forum.de > Technik und Tuning > Die Copen Serie

Die Copen Serie (L880)

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 11.04.2008, 20:09   #1
arnie96
Benutzer
 
Registriert seit: 04.04.2008
Beiträge: 123
Standard Yipppiiiiiie, COPEN, und jetzt?

Hallo! Endlich! Ich gehör auch dazu, nachdem ich letztes Jahr dreimal mit einem geliehenen Copen unterwegs war (längster Trip war 7 Tage über die Alpen zu den norditalienischen Seen und zurück...) habe ich HEUTE selber einen erworben: Blau mit beigen Leder, Original-Radio, 850 Kilometer aufm Tacho und wirklich ohne einen Kratzer und ohne klapperndes Dach für 14.200 Euro von einem Vertrags-Daihatsu-Händler. Boah bin ich stolz.

Jetzt habe ich zwei Fragen: Muss ich den Copen noch einfahren? Wie macht man das? (Wie schnell darf man fahren was für Drehzahlen sollte man nicht überschreiten?)

Ich habe schon im Forum gesucht. Nigrin-Silikonspray ist also das beste? Habe bemerkt dass es ja ganz schön viele Gummidichtungen an dem Wagen gibt (Fenster, Kofferraum...). Muss man wirklich alle mit dem Spray behandeln, oder gibt es "Problemstellen"? Wie oft sollte ich das machen und wieviel sprüht man denn drauf (Mehrere durchgänge bei einem Pflegegang?)
Im Forum gibt es anscheinend wöchentliche Sprayer und manche die es alle 6 Monate machen... also Details würden mir wirklich weiterhelfen.

Vielleicht klingt das alles jetzt ein bißchen doof, aber ich will ja nur alles richtig machen und er soll es gut haben, der kleine...
arnie96 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.04.2008, 21:17   #2
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
Standard

Also das mit dem Einfahren ist schnell gesagt: Das steht bei allen Daihatsu genauestens im Handbuch. Jedenfalls bei meinem.

Trotzdem eine kurze Zusammenfassung aus dem Gedächnis:

Motor vor allem im kalten zustand schonen. Hohe drehzahlen und Vollast vermeiden.

Generell zum Einfahren: Konstante Drehzahl über längere Zeit vermeiden. (Autobahn)

Geschwindigkeit: 90km/h möglichst nicht überschreiten. (Entspricht bei meinem ca. 3000RPM).

Vorsichtig eingefahren und die Ölwechselintervalle brav eingehalten, und dann hält der Motor nicht nur fast ewig, sondern er verbraucht auch noch keine messbare Menge Öl von einem Ölwechsel zum nächsten. Und das über viele Jahre. Beim Motoröl am besten ein gutes Vollsynthetisches verwenden.

Ein guter Tipp wäre auch noch eine komplette und sorgfältigst gemachte Hohlraumversiegelung und eine regelmässige Kontrolle/Erneuerung des Unterbodenschutzes. Dann nagt der Rost wesentlich langsamer an dem Schmuckstück.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.04.2008, 21:30   #3
Jens87
Vielposter
 
Registriert seit: 12.10.2005
Ort: Deutschland
Beiträge: 1.435
Standard

Gibt hierzu schon einige Threads. Sklavisch musst du dich wirklich nicht dran halten, ich hab halt einfach versucht die ersten 1600 KM den Motor nicht übermäßig zu belasten.

Also keine zu hohen Drehzahlen, vor allem nicht dauerhaft aber auch nicht zu niedertourig fahren. Einfach normale Last im mittleren Drehzahlbereich fahren und dabei nicht zu gleichmäßig fahren. Danach noch ein Einfahrölwechsel und es geht garantiert nix schief.
Stimmt übrigens nicht, das du durch das Einfahren ne lahme Ente bekommst. Meiner geht richtig gut und hat zwischen den Ölwechselintervallen alle 15.000 KM trotz sehr dünnem Öl keinen messbaren Verbrauch bei inzwischen über 40.000 KM.

Ich Pflege die Dichtungen immer dann wenn ich eh großen Autoputz mache, also ca. 4 x im Jahr. Jetzt übern Winter hab ich gar nix gemacht, seit Oktober. Dicht geblieben ist aber trotzdem alles, also das mit der Gummipflege muss auch nicht zu genau gemacht werden. Nur ein paar Mal im Jahr sollte es schon sein, sonst werden die Dichtungen einfach zu spröde.
Klar, pflegen musst du alle Dichtungen inklusive Kofferraum! Sonst geht der dir irgendwann im Winter nimmer auf wenn die Dinger zufrieren. Damit ich gut an alle hinkomme mach ich mir immer das Dach knapp zur Hälfte auf und Schalte dann die Züdung wieder aus.

http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ight=einfahren

http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ight=einfahren
Jens87 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.04.2008, 23:44   #4
arnie96
Benutzer
 
Registriert seit: 04.04.2008
Beiträge: 123
Themenstarter
Standard

Danke, die links habe ich mir durchgelesen, bin aber etwas verwirrt. Einige sagen "moderne" Motoren muss man gar nicht einfahren, andere haben sich genau an die Anleitung gehalten. Habe jetzt auch reingeschaut: "Nicht schneller als 90 km/h" - "bei längeren Strecken nicht bei gleichbeibender Geschwindigkeit".

Der Händler hat mir auch gesagt, dass Einfahren heute nicht mehr nötig ist, wobei ich mich natürlich auch frage, wieso es dann explizit in der Anleitung steht. Mein Copen hatte wie gesagt 850 Kilometer auf dem Tacho. Ich schätze mal, dass er bei Daihatsu (Daihatsu Deutschland ist der Erstbesitzer des Fahrzeugs gewesen) als Vorführwagen benutzt wurde... hm, dann wird er wahrscheinlich nicht gerade auf den ersten 850 Kilometern besonders gut eingefahren worden sein. Jetzt habe ich ihn vom Händler 250 km auf der Autobahn nach Hamburg gefahren und bin dummerweise auch noch die ganze Zeit so zwischen 100 und 140 km/h gefahren...habe also wieder komplett gegen die "Regeln". Jetzt hat er also schon 1100 Kilometer ohne ordentliches einfahren drauf. Sollte ich jetzt zusätzlich nochmal 1600 Kilometer vorsichtig fahren, oder isses jetzt eh zu spät? Ärger mich jetzt echt, da ich gedacht hab', dass ich ihn schone wenn ich mit gleichmäßiger, gemäßigter Geschwindigkeit fahre... obwohl es auf 'ner Autobahn ja auch schwer zu zu vermeiden war...

Ach ja... hab gelesen, dass man ein 8-Jahre Garantie gegen Rost hat... benötigt da man überhaubt die von einigen empfholene Hohlraumverseiglelung wenn Daihatsu da schon so optimistisch ist? (Was kostet das überhaupt...)

@Jens: Benutzt Du genau das hier? http://www.nigrin.de/nc/produkte-7/p...backPid%5D=159

P.S.: Ich habe hier mal irgendwo im Forum einen gesehen, der so 'ne Art Motoradtasche zur Gepäckaufbewahrung hinten drauf geschnallt hat: Falls er das liest... welche Marke war denn das und wo kriegt man die?
arnie96 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.04.2008, 00:02   #5
Reisschüsselfahrer
Admin
 
Benutzerbild von Reisschüsselfahrer
 
Registriert seit: 28.12.2003
Ort: Lauenburg
Alter: 39
Beiträge: 7.220
Standard

Ich glaube kaum das du dir sorgen machen musst, wenn er eh schon 850km auf der Uhr hatte. Die ersten 200 - 300km sind die wirklich entscheidenen, danach kann man es auch schon etwas flotter angehen lassen. Auch wenn du 140 fährst ist die Drehzahl nicht soo hoch, das sollte selbst in der Einfahrphase nicht so schlimm sein.

Man sollte halt nur in der ersten Zeit Drehzahlen über 5000upm vermeiden und vorallem wenn der Motor kalt, hohe Drehzahlen vermeiden.

Ansonsten fahre einfach ganz normal, und pass bei kaltem Motor etwas auf, der K3 Motor ist im allgemeinen sehr robust und bei guter Wartung kaum kaputt zu bekommen.

Manu
__________________
ED läuft immer!!!!!

<-Mein L501 (Nummer 2 lebt!)


<-Mein MR2

Reisschüsselfahrer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.04.2008, 00:48   #6
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
Standard

Mach dir keine Sorgen. Ich hab meinen zwar vorsichtig eingefahren, wo es ging, und jage ihn bis heute selten auf Touren, und kalt gar nicht. Aber grob gesagt waren die ersten 400km auch zu schätzungsgsweise 80% Autobahn mit ca. 120km/h. Ich erinnere mich an mindestens einen Ausreisser bis ca. 140km/h bergab...

Danach kam Fahrschule. Naturgemäss zögerliches Fahren, dafür mit Fahrlehrer dabei, was dem Motor doch auch einiges abverlangte... Hat nicht merklich geschadet, und das sag ich bei knapp 70'000km.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.04.2008, 08:35   #7
Jens87
Vielposter
 
Registriert seit: 12.10.2005
Ort: Deutschland
Beiträge: 1.435
Standard

Zitat:
Zitat von arnie96 Beitrag anzeigen
Danke, die links habe ich mir durchgelesen, bin aber etwas verwirrt. Einige sagen "moderne" Motoren muss man gar nicht einfahren, andere haben sich genau an die Anleitung gehalten. Habe jetzt auch reingeschaut: "Nicht schneller als 90 km/h" - "bei längeren Strecken nicht bei gleichbeibender Geschwindigkeit".

Der Händler hat mir auch gesagt, dass Einfahren heute nicht mehr nötig ist, wobei ich mich natürlich auch frage, wieso es dann explizit in der Anleitung steht. Mein Copen hatte wie gesagt 850 Kilometer auf dem Tacho. Ich schätze mal, dass er bei Daihatsu (Daihatsu Deutschland ist der Erstbesitzer des Fahrzeugs gewesen) als Vorführwagen benutzt wurde... hm, dann wird er wahrscheinlich nicht gerade auf den ersten 850 Kilometern besonders gut eingefahren worden sein. Jetzt habe ich ihn vom Händler 250 km auf der Autobahn nach Hamburg gefahren und bin dummerweise auch noch die ganze Zeit so zwischen 100 und 140 km/h gefahren...habe also wieder komplett gegen die "Regeln". Jetzt hat er also schon 1100 Kilometer ohne ordentliches einfahren drauf. Sollte ich jetzt zusätzlich nochmal 1600 Kilometer vorsichtig fahren, oder isses jetzt eh zu spät? Ärger mich jetzt echt, da ich gedacht hab', dass ich ihn schone wenn ich mit gleichmäßiger, gemäßigter Geschwindigkeit fahre... obwohl es auf 'ner Autobahn ja auch schwer zu zu vermeiden war...
Wie ich bereits geschrieben habe, solange du den Motor nicht übermäßig stark belastet hast ist das wirklich kein Problem! Die Einfahrvorschriften geben nur das Optimum an, aber sind definitiv nicht verpflichtend um eine optimale Motorlebensdauer und Motorleistung zu erhalten.

Zitat:
Zitat von arnie96 Beitrag anzeigen
Ach ja... hab gelesen, dass man ein 8-Jahre Garantie gegen Rost hat... benötigt da man überhaubt die von einigen empfholene Hohlraumverseiglelung wenn Daihatsu da schon so optimistisch ist? (Was kostet das überhaupt...)
Du hast keine 8 Jahre Garantie gegen Rost (das wäre ja mal was ) sondern gegen DURCHROSTUNGEN. Grundsätzlich dürfte sich die Konservierung lohnen wenn du das Auto länger als ca. 10 Jahre behalten möchtest, da es bei anderen Daihatsu-Modellen ab dem Alter zu massiven Rostproblemen kommen kann. Da der Copen noch nicht so alt ist, gibt es aber auch noch keine entsprechenden Erfahrungen. Vl. ist es beim Copen gar nicht nötig? Ich hab jedenfalls keine machen lassen und werd mal schauen was passiert. Salz wird hier im Voralpenland ja genügend gestreut...

Zitat:
Zitat von arnie96 Beitrag anzeigen
Nein ich benutze das gleiche als Flüssigkeit zum Auftragen:
http://www.nigrin.de/nc/produkte-7/p...backPid%5D=159
Kann aber nicht beurteilen wie gut oder schlecht das Produkt ist, da ich ja nicht weiß wie die Dichtungen ohne Pflege aussehen würden. Ich hab mir damals als ich 2005 den Führerschein hatte und den Micra bekommen hab 2 Flaschen gekauft und die 1. ist noch nicht mal ganz Leer. Also sehr ergibig. Und ich denke mit Schwammaufträger kann man auch gezielter Auftagen als mit nem Spray.

Zitat:
Zitat von arnie96 Beitrag anzeigen
P.S.: Ich habe hier mal irgendwo im Forum einen gesehen, der so 'ne Art Motoradtasche zur Gepäckaufbewahrung hinten drauf geschnallt hat: Falls er das liest... welche Marke war denn das und wo kriegt man die?
Alles zum Thema Gepäckträger findest du in der Knowledgebase im Micro-Roadster Forum:
http://www.micro-roadster.de/wbb2/th...p?threadid=689

Eventuell musst du dich noch Registrieren um die ganzen Fotos zu sehen.
Jens87 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.04.2008, 09:13   #8
arnie96
Benutzer
 
Registriert seit: 04.04.2008
Beiträge: 123
Themenstarter
Standard Beruhigt...

Danke für die ausgiebigen Antworten, hab mich jetzt wieder beruhigt.
Nur doof, dass es wieder so kalt geworden ist, von wegen Klimaerwärmung und so...
arnie96 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.04.2008, 10:26   #9
arnie96
Benutzer
 
Registriert seit: 04.04.2008
Beiträge: 123
Themenstarter
Standard Gepäckrolle...

Die Gepäckvorschläge im anderen Forum waren wirklich hilfreich, vor allem gab's ja zu allem Bilder: Die Jungs haben die Gepäckrolle alle auf ihre Persenning geschnallt. Habe ich nicht... gibt's einen Nachteil, wenn die Tasche ohne Persenning draugeschnallt wird (Kratzer oder so..)?
arnie96 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.04.2008, 17:10   #10
Jens87
Vielposter
 
Registriert seit: 12.10.2005
Ort: Deutschland
Beiträge: 1.435
Standard

Du kaufst ein Cabrio ohne Persenning? Naja ich habe jetzt die Tasche selber noch nie benutzt, aber ich würde dir davon abraten die ohne Persenning auf das nackte Blech zu klemmen. Das könnte sicher Krazter geben!

Ausprobieren kannst du es natürlich gerne ;-)
Jens87 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Copen über Winter abstellen benrocky Die Copen Serie 21 16.10.2008 07:04
Copen ZZ manhaberer Die Copen Serie 32 13.06.2008 00:10
Neuer Daihatsu COPEN mit Linkslenkung bigmcmurph Daihatsu Deutschland 15 26.04.2006 11:27
Rangierwagenheber für den Copen sirion59 Die Copen Serie 5 15.10.2005 16:53
Wieso Copen? Ping Die Copen Serie 11 07.09.2004 20:06


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:11 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS