Daihatsu-Forum.de  

Zurück   Daihatsu-Forum.de > Technik und Tuning > Die Move Serie

Die Move Serie (L601, L901)

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 06.04.2008, 23:46   #1
kurzer
Benutzer
 
Registriert seit: 13.11.2007
Beiträge: 389
Standard Rost am L6

ich hab über dem radkasten hinten rechts im herbst folien verklebt. gestern sah ich dort einige blasen unter der folie. die grösste etwa 2x5cm.
beim druck auf die blase dann der schock: es knackt und wasser spritzt unter der folie und dem lack heraus. solche wassergefüllten blasen sind oft der anfang vom ende.

der lack war im herbst i.o., die folie sollte eher noch zusätzlich schützen. wie also kommt das wasser dorthin? kommt das tatsächlich von innen aus den radkasten durch das blech unter den lack? ist der radkasten beim l6 sowas wie eine bekannte roststelle? der wagen ist erst 10 jahre alt und stand die letzten jahre, meist in der garage. diesen winter hat er aber draussen verbracht.

und wie gehe ich vor, um die sache einzudämmen? von innen, oder von aussen?
ich finde das jetzt irgendwie doch recht blöd.
__________________
kurzer gruss


Prius 1:
Prius 2:
Move:
kurzer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.04.2008, 07:47   #2
Sterntaler
Vielposter
 
Benutzerbild von Sterntaler
 
Registriert seit: 22.10.2005
Ort: 42499 Hückeswagen
Alter: 41
Beiträge: 1.944
Standard

Hi,
das Problem ist bekannt. Der rost kommt immer von innen. In dem stadium ist es meist schon zu spät. Um es einzudämmen von innen mit Hohlraumschutz fluten.
Jan
__________________
Endlich wieder ÜRF fahren--> Mein Neuer: Gelber Turbo ÜRF mit Handschaltung und Panoramadach :).
Sterntaler ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.04.2008, 14:22   #3
kurzer
Benutzer
 
Registriert seit: 13.11.2007
Beiträge: 389
Themenstarter
Standard

jo, danke für die info.sowas hab ich mir eigentlich erhofft, als ich im herbst nach typischen rostnestern gefragt hatte, aber naja, der winter wird den kohl auch nicht fett gemacht haben.

so, eben hab ich die seitenverkleidungen auf beiden seiten abgenommen. das auto sieht auf beiden seiten unterschiedlich aus. links ist der radkasten innen zum kofferraum undicht. dort sind ein paar schweisspunkte, von denen aus anscheinend wasser in den innenraum gelangt. nicht viel, aber genug, um hinter der verkleidung wassertropfen zu bilden. der bereich um die schweisspunkte herum ist natürlich auch stark verrostet, der rest sieht links aus wie neu. die falz zum aussenblech hin scheint noch recht gut erhalten zu sein. hab die jedenfalls mit fluidfilm geflutet.

auf der rechten seite sind die punkte, andenen übrigens ein verstärkungsblech im radkasten hängt, noch weitgehend intakt. eine winzige roststelle zeigt sich und dort scheint bereits auch wasser einzudringen. der obere bereich des radkasten dagegen ist schwer gezeichnet. von der aussenhautfalz bis zum senkrechten blech, was die innere karosse bildet ist alles rostig. in der falz selbst liegt hoch ein staub-, rost-, wassergemisch und es liegts der verdacht nahe, dass hier auch eine undichtigkeit zum rad hin besteht. da dieser bereich kaum zugänglich ist, kann ich aber nicht sagen, wo und warum. ich lasse das nun erstmal offen, damit alles trocknen kann. bevor ich das möglichst aussaugen werde.

im jetzigen zustand ist die karosse nicht sonderlich geschwächt. damit könnte ich leben. ich muss aber den rost möglichst zum stehen bringen und dazu muss ich auf jeden fall die undichtigkeiten beseitigen.

welche mittel könnte man nutzen, um den tiefsitzenden rost umzuwandeln und womöglich gleich dauerelastisch abzudichten? hammerit ist jedenfalls der grösste mist, soviel weiss ich.

wie kann ich am besten den radkasten von aussen säubern und versiegeln? welche stellen sind die neuralgischen? vor allem rechts, wo ich noch nicht recht weiss, warum es soviel stärker rostet als links.

welche teile muss man austauschen, wenn man eine grundlegende reparatur in betracht zieht. gibts da austauschbleche und eine prozedur für?
__________________
kurzer gruss


Prius 1:
Prius 2:
Move:
kurzer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.04.2008, 14:31   #4
Q_Big
Moderator
 
Benutzerbild von Q_Big
 
Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Wuppertal
Alter: 44
Beiträge: 8.298
Standard

@ Kurzer:
Das Forum ist voll von Beiträgen über die Rostprobleme von Daihatsu. Und deinen "Herbstbeitrag" hat keiner der Daifans gesehen, da die Überschrift von einer "Transporterfrage" und keiner Kaufberatung ausgeht. Aber schon da hat Ludwig dir geschrieben, das man die hinteren Seitenwände abnehmen kann und hohlraumkonservieren sollte

Denn die Radkästen sind das erste was wir *immerwieder* bei einer Kaufberatung ansprechen

Bei dir kommt leider hinzu das die Radkästen undicht sind :(
Das ist der Grund, warum es jetzt zu schnell ging.

Aber dennoch,- auch wenn du es vielleicht nicht hören möchtest: In den Kaufberatungen hier im Forum ist in fast allen beschrieben undbedingt die Seitenverkleidungen hinten abzunehmen um zu schauen
__________________
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben.
Und wer zu früh kommt, den bestraft die Frau.

Hoffen schnell Glück zu haben (dabei kann man schnell Pech haben)!
Q_Big ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.04.2008, 19:38   #5
LSirion
Vielposter
 
Benutzerbild von LSirion
 
Registriert seit: 10.04.2006
Beiträge: 3.802
Unglücklich Jetzt oder nie

Ich habe bei meinem Sirion - so weit wie dein Move war er noch nicht (Bild) - ersteinmal den Rost mit Rostumwandler (ist so ein Zeug, von dem sich der Rost schwarz färbt - bildet aber alleine keine Schutzschicht, obwohl das draufsteht !) vom Baumarkt behandelt (mittels Sprühflasche alles geflutet) dann gefährdete Stellen grundiert und die Löcher (die ich im nächsten Absatz näher beschreibe) teilweise mit Acryl (?), teilweise auch mit faserverstärktem Klebeband (ab Werk war auch nichts anderes verbaut !) abgedichtet.

Das Problem, das du hast (was ich auch hatte), sind wahrscheinlich die Ablauflöcher, die eigentlich vor Rost schützen sollten (indem sie Kondenswasser ablaufen lassen), aber kaum geschützt genau im Radkasten liegen und somit die ganze Rostsuppe (ein Teil reicht ja schon) reinlassen.
Die Löcher sitzen (beim M100 und wird bei keinem Dai anders sein) etwa dort, wo die Heckschürze den Radkasten erreicht hinten innerhalb des Radkastens genau in der Falz.

Wie gesagt habe ich diese Löcher verschlossen - ob das gut war oder nicht - keine Ahnung - auf jeden Fall kommt kein Salzwasser mehr ins Auto !

Am Ende habe ich alles noch mit Hohlraumwachs eingesaut ...

Fazit :

Wie es hinter der Kofferraumabdeckung nun nach knapp einem Jahr aussieht weiß ich nicht, will es irgendwie auch garnicht wissen. Die hinteren Radkästen sehen auf den ersten Blick gut aus, aber es gibt außen doch schon wieder ein paar rostige Stellen und ich weiß nicht, was da für ein Zeug außen am Heckblech ist - wenn es kein bräunliches Hohlraumwachs sein sollte, ist es Rost ... obwohl das eigentlich nicht sein darf, wo ich mir doch so viel Mühe gegeben habe ... war wohl doch alles nur eine aufwendige Verschlimmbesserung (?).

PS :

Ist erstmal ein Rostansatz da, geht es ganz schnell. Ich weiß nicht, ob du das mit dem L7 (der im Verkauf stand und dann bei ebay landete) mitbekommen hast. Der war vor dem Winter laut Verkäufer etwa in dem Zustand, den deiner jetzt hat - nach dem Winter war er rundherum durch.
__________________

Biete WHB für L601, G303, F-Serie
Verkaufe Klimaanlage für L251 - originalverpackt - 375 € Festpreis

verschrottet - Sirion M100
verkauft - Sirion M300
verkauft - Cuore L80 Cabrio



Geändert von LSirion (07.04.2008 um 19:43 Uhr)
LSirion ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.04.2008, 14:06   #6
kurzer
Benutzer
 
Registriert seit: 13.11.2007
Beiträge: 389
Themenstarter
Standard

na, immer macht mir mut!

naja, mal sehen wielange das aufzuhalten ist. grosse mühe scheint ja nicht viel zu nützen.
wäre noch die frage nach reparaturblechen. weiss da einer was es so gibt, wenn man das neu machen will?
__________________
kurzer gruss


Prius 1:
Prius 2:
Move:
kurzer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.04.2008, 15:53   #7
LSirion
Vielposter
 
Benutzerbild von LSirion
 
Registriert seit: 10.04.2006
Beiträge: 3.802
Standard

Also ich denke schon, dass es etwas nützt, sonst hätte ich es ja nicht gemacht.

Es kommt eben nur darauf an, was du machst und wie gründlich.

Wenn du jetzt sofort Hohlraumwachs "reinkippst" hast du am Ende eben nur eine Sauerei und das Schweißen (falls erforderlich) wird nicht unbedingt einfacher.
__________________

Biete WHB für L601, G303, F-Serie
Verkaufe Klimaanlage für L251 - originalverpackt - 375 € Festpreis

verschrottet - Sirion M100
verkauft - Sirion M300
verkauft - Cuore L80 Cabrio


LSirion ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.04.2008, 15:58   #8
Sterntaler
Vielposter
 
Benutzerbild von Sterntaler
 
Registriert seit: 22.10.2005
Ort: 42499 Hückeswagen
Alter: 41
Beiträge: 1.944
Standard

Rep Bleche gibts übrigens keine :(.
Jan
__________________
Endlich wieder ÜRF fahren--> Mein Neuer: Gelber Turbo ÜRF mit Handschaltung und Panoramadach :).
Sterntaler ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.04.2008, 16:12   #9
Racemove
Vielposter
 
Benutzerbild von Racemove
 
Registriert seit: 25.12.2002
Ort: Lampertheim
Alter: 45
Beiträge: 2.523
Standard

@ sterntaler

wie hoch schätzt du die kosten für "einmal schweller entrosten und 2-3 bleche einschweissen"

mein schweller ist zwar nicht nicht durch, zeigt aber schon etliche blasen...und leider eine fiese eindellung.
radlauf ist rostfrei. dafür ist die motorhaube schon ganz schön angefressen.

der wagen soll entrosten und neu lackiert werden (vermutlich in weiss)
__________________
Aktuell:
Fiat Panda 100 HP
Kia Opirus

Corvette C5
Ex:
Daihatsu Move L6-7*14" Revo ML,Turbohaube,H&R,Importrückleuchten+Frontblinker.


Geändert von Racemove (10.04.2008 um 16:15 Uhr)
Racemove ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Rost am Materia & Sonstiges !?! Picard Die Materia Serie 21 12.07.2010 11:50
Rost am Charade 62/1 Die Charade Serie 32 08.03.2006 20:15
Rost am hinteren Radlauf G200-Freak Die Charade Serie 50 24.11.2005 09:59
Vergasereinstellung am L201 Idingert Die Cuore Serie 13 08.03.2005 21:17


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:12 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS