![]() |
![]() |
#1 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Moin Leute,
Wie sieht es bei Daihatsu im allgemeinen mit dem Rost aus? Welche Erfahrungen habt ihr? Ingo währe der Meinung Zitat: Ich denke eine zusätzliche Konservierung ist zwar nicht unbedingt Notwendig, aber sicherlich kein Schaden. Das gab mir zu Denken! ![]() ![]() Dezent V |
![]() |
![]() |
#2 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Wien
Beiträge: 3.392
|
![]()
Würde ich auf jeden Fall in Erwäägung ziehen, falls du das Auto länger fahren willst. Dass Daihatsu bei der Rostvorsorge kein Vorreiter ist, sieht man an den unzähligen Posts im Forum, die sich mit Durchrostung der hinteren Radkästen etc. beschäftigen.
Die paar 100 Euro jetzt können dir in ein paar Jahren eine Menge Geld für Schweissarbeiten ersparen.
__________________
lg, Peter |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 20.05.2007
Ort: Leonberg
Alter: 66
Beiträge: 980
|
![]()
Unser Sirion ist 8 Jahre alt und zeigt eine deutliche Tendenz zum Rosten.Das ist zwar nicht furchterregend oder wirklich gravierend bei unserem Sirion,, aber irgendwie auch nicht Stand der Technik heute. Also nimm das Geld in die Hand und lasse ihn behandeln; das ist IMO gut angelgte Kohle.
__________________
Ich habe alle Menschen gern. Die einen beim Kommen, die andern beim Gehen. Jochen |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 10.04.2006
Ort: Freising
Alter: 38
Beiträge: 3.714
|
![]()
@woemax:
Schon mal im Kofferraum hinter die Seitenverkleidungen in die Radkästen geschaut ? Oder unter den Teppich, entlang der "Schweißnähte" (das ganze hält mehr durch überlackierte Karosseriedichtmasse zusammen ![]() Wirklich gravierend ist es ja nicht, der Wagen hält schon seine 15-20 Jahre. Aber mit Hohlraumversiegelung könnte man zumindest den Rost in den Radkästen und in den sonstigen Hohlräumen im Heck bekämpfen. Auch die Schweller kann man gut fluten wenn man die Einstiegsleisten abnimmt. So viel zum alten Sirion. Wie es beim neuen ist kann man schwer abschätzen. Mein Cuore hat nach 4 Wintern nur oberflächlichen Rost an den Kotflügeln direkt hinter den Rädern (die sind ja nicht geschützt und Steinschlägen ausgeliefert) und in den hinteren Radhäusern äußerlich noch überhaupt keinen Rost, auch da sind die Bleche im Vergleich zum alten Sirion total ungeschützt. Inzwischen gehe ich schon davon aus, dass Daihatsu verzinkte Bleche verwendet. Bevor sich da etwas ändert kriegt mein Cuore neuen Unterbodenschutz und ich werde auch mal die Rücksitzbank ausbauen um das "Rostverhalten" des Cuore von innen zu betrachten. Mfg Flo
__________________
![]() 2005____________2006____________2007____________2008 |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 25.02.2003
Ort: Frankfurt am Main
Alter: 41
Beiträge: 1.740
|
![]()
Auf jedenfall Konservieren!!!!!!!!!!!!!!! Die Erfahrungen haben gezeigt das Daihatsu in Punkto Hohlraumkonservierung nichts gelernt hat. Ok ein bisschen Unterbodenschutz hir und da aber nichts ganzes!!! Investiere beim kauf ca. 150-200€ und du hast sehr sehr lange ruhe!!
__________________
meine Autos: 98er G200 - erste große Liebe 98er Kia Sephia - 2,5h sind ne lange Zeit-RIP 02er M201 - Der Styler-Danke für die Meisterbrieffinanzen 06er Focus MK2 - an meine Frau abgegeben 97er G200 - kurz aber schön war unsere Zeit 98er Toyta Paseo - Es war Liebe auf den ersten Blick Zitat von Stephan: "Ich hab es geschafft in meiner 18m² Wohnung einen Weinkeller einzurichten (unter meinem Bett)." Die Gürkin Rules |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 20.05.2007
Ort: Leonberg
Alter: 66
Beiträge: 980
|
![]()
@25plus: Da ist er komischerweise sauber. Der rostet an sichtbaren Stellen, wie z.B. der Halterung des Motorhaubenschlosses, oder dem Chromgriif der Heckklappe. Kritische Stellen wir Radläufe, Schweißnähte o.ä. sind im Moment (noch) nicht befallen. Was mich ein bisschen ärgert ist das, dass an den Achsen und so ziemlich allen Halterungen beginnender Kantenrost ersichtlich wird. Das kann mann zwar einfach beseititgen, bzw. stoppen, aber ärgern tut's mich schon. Das ist seit langem der erste Wagen, der in diesem "zarten" Alter derart viele beginnenede Roststellen zeigt. Mit einer vernünftigen Konservierung, davon bin ich überzeugt, wäre gar nichts (oder fast nichts) zu finden.
Vorschlag an DD. 200 Euronen pro Neuwagen mehr verlangen, dafür aber eine gute Konservierung. Wie wäre das??? OK, vielleicht nicht wirtschaftlich, weil weniger Ersatzteile verkauft werden, aber es gäbe sicher mehr Umsatz, weil zufriedene Kunden die Ware weiterempfehlen.....
__________________
Ich habe alle Menschen gern. Die einen beim Kommen, die andern beim Gehen. Jochen |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 19.04.2006
Ort: Daheim
Beiträge: 169
|
![]()
Moin nach Neubukow, meine Meinung ist ( L501, L701 und Sirion M3 Mai 2007 ): Es wird wirklich böse bei Hohlraum-/Unterbodenschutz gespart. Aber der Wagen ist so konstruiert, dass Rost lange Zeit nur ein kosmetisches Problem ist. Bis die Struktur angegriffen wird,dauert es 8-10 Jahre.
Wenn dich also Rost an sichtbaren Stellen stört, selber mit Sprühdosen aus dem Baumarkt/Zubehör arbeiten, besonders im Motorraum. Wenn der Wagen länger in deiner Hand bleiben soll: ab zur Werkstatt und beim Profi machen lassen! |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Moderator
![]() Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Wuppertal
Alter: 45
Beiträge: 8.313
|
![]() Zitat:
Munter Innen hergammelnde Radkästen und Schweller, die eventuell noch mit Plastik bedeckt sind, sind nun wirklich nicht sichtbar. Ein Unterboden zeigt die Durchrostung auch erst wenn der Unterbodenschutz runterkommt... Ebenfalls die ganzen Charades, die Rostleichen mit gutem Lack sind.... Alles das ist aber Daihatsu und da braucht es keine 8-10 Jahre eh die Substanz angegriffen ist... Die Blase im Lack ist oft nur die Spitze! Ein Daihatsu kann schon öfter geschweißt sein, eh mal ne Blase im Lack kommt... Da kann man froh sein wenn die Blase außen wirklich von außen ist. In Wahrheit liegt da aber mehr im Argen... Es stimmt, ein Daihatsu zeigt den Rost vielleicht schon eher als andere Autos, aber ein Daihatsu hat auch seine versteckten Stellen und da ist meist die Lackblase das kleinere Problem. Aber mehr als andere Autos rostet ein Dai auch nicht.
__________________
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. Und wer zu früh kommt, den bestraft die Frau. Hoffen schnell Glück zu haben (dabei kann man schnell Pech haben)! Geändert von Q_Big (28.02.2008 um 03:43 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 20.05.2007
Ort: Leonberg
Alter: 66
Beiträge: 980
|
![]() Zitat:
Beispiel: Als ich meinen Berlingo mit 8 jahren verkaufte, hatte der keinen Rost. Der Nachbesitzer ist ein Bekannter und er war mit dem Auto letztes Jahr beim TÜV und hat die Plakette bekommen. Er hat gezielt gefragt wegen Rost, weil ja Citroen eine übles Image in dieser Hinsicht hat und hat als Antwort bekommen, dass die Franzosen mit dem Rost so gut wie keine Probleme (mehr) haben, aber mit Undichtigkeiten an allen Ecken. Unser Sirion wurde vom Prüfer ganz genau (als 7-jähriger) an den oben bereits genannten kritischen Stellen untersucht mit der Anmerkung: "Da haben Sie aber Glück gehabt. Normalerweise sind die in diesem Alter durchgerostet oder mindestens stark verrostet". Das bedarf IMO keines weiteren Kommentares.
__________________
Ich habe alle Menschen gern. Die einen beim Kommen, die andern beim Gehen. Jochen |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 16.10.2003
Ort: Ansbach
Alter: 52
Beiträge: 307
|
![]()
Bin mit meinem grauen Winter GTti (ist ja irgendwie der ur-ur-ur-Enkel oder so vom Sirion) beim TÜV gewesen. Er ist 7. Hand, hat irgendwas zwischen 300. 000 und 500.000 auf der Uhr und wurde die letzten 7 Jahre nur im Winter bewegt. Was die Vorbesitzter so gemacht haben weiß ich nicht aber bei mir bekam er vor jedem Winter etwas Wachs und Unterbodenspray. Einzige Schweißarbeit bisher war der linke hintere Innenkotflügel (der lange Riß, Charadekrankheit). Wo der Rost etwas durchschaute abgeschmirgelt, grundiert und Lack drauf und für einen Winter war wieder Ruhe. Letzten Herbst war zum ersten mal etwas spachtel am linken hinteren Radlauf nötig.
Um mal auf den Punkt zu kommen: Hätte ich nicht an und ab etwas gemacht wäre er mit Sicherheit schon an einigen Stellen durch gewesen, aber durch die allgemeine Vorbeugung und Behandlung betroffener Stellen konnte einiges verhinder oder in die länge gezogen werden. Der Unterboden ist noch absolut Lochfrei und auch die Schweller sind OK. Es gab TÜV mit geringen Mängel (der GTti ist Baujahr 87, Lenkunsspiel und die nicht mehr besten WR gefielen dem Prüfer nicht). Man sollte rechzeitig etwas gegen den Feind (ROST) unternehmen und vorbeugen und nicht erst warten bis er da ist. Woanders (nicht nur im KFZ Bereich) machen wir es doch auch, oder?
__________________
Gruß Ingo von 1989 bis 1993 Cuore L201 GLX seit 1993 Charade G100 GTti |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Rost , Rost und noch mehr Rost !! | skates88 | Die Materia Serie | 57 | 26.07.2009 20:49 |
Rost am Gran Move - Handlungsbedarf für Besitzer !!! | 62/1 | Die Gran Move Serie | 2 | 10.07.2007 13:08 |
Rost - überall ! | LSirion | Die Sirion Serie | 32 | 19.05.2007 00:33 |
ebay fund! ROST ROST ROST! | Racemove | Die Move Serie | 14 | 27.04.2006 20:21 |