Daihatsu-Forum.de  

Zurück   Daihatsu-Forum.de > Technik und Tuning > Die Cuore Serie

Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276)

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 07.01.2008, 12:37   #1
sweet scream
Benutzer
 
Registriert seit: 04.06.2006
Ort: überall und nirgendwo
Beiträge: 238
Standard L251 - Wieso zieht er DA Luft?

Hallo,

wisst ihr wofür dieses Plastikrohr ist, was im L251 quasi vor der eigentlichen Luftansaugung sitzt? Wenn man es abmontiert zieht der von vorne Luft, mit Rohr von der Seite. Bekäme der Motor nicht besser Luft, wenn dieses Rohr weg wäre? Was bewirkt es und was wäre wenn ich es weg lassen würde?

Gruß, Lena
sweet scream ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.01.2008, 16:23   #2
bigmcmurph
Admin
 
Benutzerbild von bigmcmurph
 
Registriert seit: 09.04.2004
Ort: Wittlich
Alter: 39
Beiträge: 6.201
Standard

Was es definitiv bewirkt ist, dass der Motor lauter wird. Hatte das mal bei meinem L7 abgemacht und danach war er lauter.

Greetings
Stephan
__________________
"Ich hab es geschafft in meiner 18m² Wohnung einen Weinkeller einzurichten."

Daihatsu: Überraschend. Überzeugend. Anders.

"in forum ire mihi gaudio est"
bigmcmurph ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.01.2008, 16:41   #3
25Plus
Vielposter
 
Benutzerbild von 25Plus
 
Registriert seit: 10.04.2006
Ort: Freising
Alter: 38
Beiträge: 3.714
Standard

Das Rohr ist doch auch seitlich am Luftfilterkasten montiert - oder irre ich mich da jetzt ?
So bekommt der Motor zumindest fast immer kühle Luft, auch wenn man nach einer Vollgasetappe auf der Autobahn im Stau steht. Ohne dem Rohr ist der Motor deutlich lauter, also auch ein Grund es dran zu lassen. Angeblich soll sich das optimierte Ansaugsystem auch noch positiv auf das Drehmoment auswirken.

Mfg Flo
__________________
Spritmonitor.de____________-> Das ist mein Auto <-
2005____________2006____________2007____________2008
25Plus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.01.2008, 17:31   #4
sweet scream
Benutzer
 
Registriert seit: 04.06.2006
Ort: überall und nirgendwo
Beiträge: 238
Themenstarter
Standard

Ja genau, aber wenn er von vorne Luft zieht ist das doch viel besser?! Verbraucht er möglicherweise dann mehr, wenn ichs abmache?
sweet scream ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.01.2008, 17:36   #5
bigmcmurph
Admin
 
Benutzerbild von bigmcmurph
 
Registriert seit: 09.04.2004
Ort: Wittlich
Alter: 39
Beiträge: 6.201
Standard

Wenn er von vorne dann aber warme Luft zieht ist es viel schlechter.

Beim L7 kommt der Lufikasten übrigens genau über dem Motor raus und auchs eitlich, da bringt das Rohr schon etwas kühlere Luft...

Greetings
Stephan
__________________
"Ich hab es geschafft in meiner 18m² Wohnung einen Weinkeller einzurichten."

Daihatsu: Überraschend. Überzeugend. Anders.

"in forum ire mihi gaudio est"
bigmcmurph ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.01.2008, 17:52   #6
25Plus
Vielposter
 
Benutzerbild von 25Plus
 
Registriert seit: 10.04.2006
Ort: Freising
Alter: 38
Beiträge: 3.714
Standard

Zitat:
Zitat von sweet scream Beitrag anzeigen
Ja genau, aber wenn er von vorne Luft zieht ist das doch viel besser?! Verbraucht er möglicherweise dann mehr, wenn ichs abmache?
Er ist eben lauter. Ob er mehr verbraucht lässt sich schwer abschätzen. Wird wahrscheinlich kaum messbar sein. Direkt von vorne zieht er aber doch nur wenn man den Luftfilterkasten komplett abbaut (?) - aber das ist ja keine sehr gute Idee.

Mfg Flo
__________________
Spritmonitor.de____________-> Das ist mein Auto <-
2005____________2006____________2007____________2008
25Plus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.01.2008, 17:53   #7
Rafi-501-HH
24/7 Poster
 
Benutzerbild von Rafi-501-HH
 
Registriert seit: 25.03.2007
Ort: Hamburg
Alter: 37
Beiträge: 5.622
Standard

Ich denke mal das auch der Durchmesser und die Länge des Rohr für die Geschwindigkeit der Angesaugten Luft wichtig ist.

Wenn ich dieses Rohr (beim L501 ist es sowas ähnliches) abbaue, geht untenrum garnichts mehr und wenn es unter der Haube auch schon richtig warm geworden ist, sowieso nicht.
der Verbrauch geht auch in die Höhe das stimmt.

Ich hab mein original Rohr ein wenig umgebastelt, vielleicht mach ich nacher noch ein paar Bildchen davon
Rafi-501-HH ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.01.2008, 20:36   #8
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
Standard

Ihr habt das hauptsächliche glaub ich erfasst. Er würde schlechter ziehen. Je kälter die angesaugte Luft, umso dichter ist die. Je wärmer, umso dünner ist die Luft. Dann gibt es sozusagen weniger Moleküle pro Liter, als bei kalter Luft. Selbstverständlich auch weniger Sauerstoff-Moleküle, ohne die die Verbrennung Theorie bleiben muss. Ich kann mir zudem vorstellen, dass es je nach Situation ganz vorteilhaft sein kann, nicht direkt von vorn anzusaugen. Zum Beispiel dann, wenn unmittelbar vor einem ein Diesel beim Ampelstart eine dicke Russwolke hinterlässt. Gilt aber eigentlich für sämtliche Abgaswolken, Dieselruss sieht man halt nur am besten. Die enthalten dann eben nicht mehr viel Sauerstoff, was den Motor zu fett laufen lässt, wenn das zufällig grad direlt angesaugt würde.

Bei alten Vergaserautos à la 2CV soll man die kältere Luft im Winter gut gemerkt haben. Da gabs ja noch keine Luftmassenmesser oder Lambda-Sonden, und auch die Temperatur der Ansaugluft wurde nicht gemessen. Folge dessen hatten alle diese Bauteile (inexistent bei solchen Autos) keinen Einfluss auf die Gemischregelung. Dann lief eben der Motor im Sommer tendentiell zu fett, weil die Luft wärmer und dünner war, und im Winter war das Gemisch tendentiell etwas magerer, was sich in einer besseren Verbrennung wegen mehr Sauerstoff bemerkbar machte, und der Motor zog entsprechend besser...

Heute wird wohl die Motorsteuerung das Gemisch anpassen. Trotzdem: Bei kalter Luft zieht die Maschine eher besser.

Kann man sich wie so eine Art Turbo-Effekt im ganz kleinen Masstab vorstellen. Turbo-Motoren holen durch die Verdichtung der Ansaugluft mehr Leistung aus dem Hubraum. Dadurch gibts im Zylinder mehr Sauerstoffatome, und man kann pro Arbeitstakt mehr Sprit verbrennen, ohne dass das Gemisch überfettet.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.01.2008, 17:23   #9
CarDoc
Benutzer
 
Benutzerbild von CarDoc
 
Registriert seit: 28.03.2007
Ort: Nähe Münster
Alter: 53
Beiträge: 115
Standard

Wenn der Motor von vorne her seine Luft zieht, zieht er bei Regen auch Feuchtigkeit mit herein und weicht dadurch den Luftfilter auf. Dieser weiche Luftfilter wird dann in den Brennraum gezogen!

Was dann passiert kann sich jeder denken.

Erfahrung aus langjähriger Kadett GSI Zeit. So einige Leute die So "FUSSELTUNING" betrieben haben, haben den Ansaugschlauch der durch den rechten Radkasten geführt wurde abgeschraubt und der Ansaugstutzen hat das Spritzwasser vom RAD aufgesogen. Resultat wie oben beschrieben.

Guckt Euch doch mal den "Ansaugschlauch" vom CUORE an. Es ist auch so ein kleiner Kasten. Resonanzen verhindern und damit RUHE im Karton. Also dieser Plastikschlauch hat wohl mehrere Funktionen.

Aber ich glaube wir sind uns alle einig über Geräuschentwicklung.
Ich glaube es ist alles richtig.
__________________
Die besten Grüße aus dem Münsterland sendet

Daniel
CarDoc ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Brodit-Proclip und -Halterung für L251? nixgegendenise Die Cuore Serie 6 21.04.2014 09:09
L251 Tuning-FAQ, Probleme/Info-FAQ 25Plus Die Cuore Serie 9 07.07.2013 01:31
Enteisung Windschutzscheibe;Fahrerseite innen Sachse Die Cuore Serie 17 17.01.2010 18:33
Klimaanlage Nachrüstsatz für L276 / L251 Ohmann Die Cuore Serie 12 01.05.2009 09:34


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:35 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS