Daihatsu-Forum.de  

Zurück   Daihatsu-Forum.de > Technik und Tuning > Die Charade Serie

Die Charade Serie (G10, G11, G100, G100 GTti, G101, G102, G2xx)

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 27.12.2007, 17:04   #1
FlomitGTti
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 24.04.2006
Ort: Leipzig
Alter: 37
Beiträge: 15
Frage Ladedrucksteigerung GTti

Ehhhmmmmm!!!
Ich habe einen G100 GTti.
Ich fahre mein Baby jetzt mit 0,9bar Ladedruck!!!
Eigentlich hätt ich gern ein bißchen mehr. ich habe schon meinem map sensor falschluft vorgemogelt um den fuel cut zu überbrügen. also ich würde gern noch ein bißchen mehr druck rein blasen um noch ein bißchen mehr fahrspaß raus zu holen!!!

WAS KANN ICH MACHEN!!!!
FlomitGTti ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.12.2007, 19:47   #2
kiter
24/7 Poster
 
Benutzerbild von kiter
 
Registriert seit: 27.06.2003
Ort: Nottuln
Alter: 40
Beiträge: 5.092
Standard

nen fcd einbauen und über en ventil den ladedruck hochdrehen. das sind so die einfachsten dinge
kiter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.12.2007, 20:59   #3
mike.hodel
24/7 Poster
 
Benutzerbild von mike.hodel
 
Registriert seit: 10.02.2003
Ort: Hägendorf
Alter: 47
Beiträge: 5.154
Standard

Hallo Flomi

Ich bekomme auch mit dem normalen Ladedruck fast ein Schäumchen beim Gas geben
Ladedrucksteigerungen stehe ich sehr skeptisch gegenüber, da auch der Verschleiss logischerweise höher ist. Man sollte also schon sehr gut mit gepumpten Motoren umzugehen wissen. Warmfahren, verkürzte Oelwechesel, etc , etc.
Also übertreibs nicht, wenn Du Dein Schätzchen noch länger behalten möchtest .

LG

Mike
__________________
Cuore L251 2003 (Mutter)
Toyota Yaris 2009 (Vater)
Volvo V70 T5 2006 (Vater )
Cuore L80 1989
Charade Gtti Monte Carlo 1988
Charade Gtti Flash 1988
mike.hodel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.12.2007, 01:17   #4
JapanImports
Vielposter
 
Benutzerbild von JapanImports
 
Registriert seit: 26.08.2005
Ort: Eastside
Alter: 39
Beiträge: 1.528
Standard

aber 1,1 BAR ist ende der fahnenstange....würde ich auch nicht permanent fahren wollen

Nachtrag:

Nicht Ende der Fahnenstange vom Motor. Aber Kupplung ist da schon ganz schön belastet. Außerdem müßte man ab dann langsam über Benzinversorgung/Einspritzanlage nachdenken.
__________________
1.0 T with: KKK K04/03S Hybrid, 2" Abgasanlage, Xenomorph, 42mm Throttle und weiteren Späßen.
JapanImports ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.12.2007, 20:05   #5
kiter
24/7 Poster
 
Benutzerbild von kiter
 
Registriert seit: 27.06.2003
Ort: Nottuln
Alter: 40
Beiträge: 5.092
Standard

die original eonspritzdüsen reichen locker bis 200 ps... das problem is das steuergerät *gg*
kiter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.12.2007, 01:22   #6
JapanImports
Vielposter
 
Benutzerbild von JapanImports
 
Registriert seit: 26.08.2005
Ort: Eastside
Alter: 39
Beiträge: 1.528
Standard

war ja nicht gemeint,das man die Düsen wechselt....aber eben das steuergerät (wobei das doch bis 1,3 bar gemappt ist,hab ich mal hier gelesen!)

aber allgemein, man müßte doch mindestens den benzindruck erhöhen....irgendwann muss der jetztige wert einfach abmagern...
__________________
1.0 T with: KKK K04/03S Hybrid, 2" Abgasanlage, Xenomorph, 42mm Throttle und weiteren Späßen.
JapanImports ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.12.2007, 20:21   #7
Ruediger3
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Ruediger3
 
Registriert seit: 31.07.2005
Ort: 59073 Hamm
Alter: 41
Beiträge: 552
Standard

Ich selber bin 10'000km mit meinem blauen gefahren, mit 1.1bar dauerdruck und om overboost knapp über 1,3bar.... probleme hatte ich nie, weder mit der Thermik noch mit der kupplung (wobei ich nicht das gefühl hatte das ich wohl schon sehr an der grenze war was die kupplung anbelangt)

Wie mike.hodel schon sagte kommts sehr auf die handhabung drauf an wie lange es der motor so macht... ich selber bin nur wenns unbedingt nötig war autobahn gefahren, da auch nur die erlaubten 120km/h (das auto war auch leergeräumt und sehr laut im innenraum)

Wennde noch mehr druck fahren willst wie schon gesagt auf das gemisch achten das es nicht zu mager wird, auch die pleuellager sind ja bekanntlich eine grosse schwachstelle... Das Steuergerät ist aber eigentlich mit fcd gut tauglich (spreche da den blauen Flash vom Peter Pauli an)

sind halt sachen die man einfach selber ausprobiert wenn man wirklich wissen will wo die grenzen sind... auch ist das sicher bei jedem motor wieder bisschen anders, da ja nicht jeder vorbesitzer die autos so behandelt hat wie sie es verdienen


in dem sinne: gutes gelingen und immer schön aufpassen
Ruediger3 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.12.2007, 22:03   #8
Applause-limited
Vielposter
 
Benutzerbild von Applause-limited
 
Registriert seit: 21.01.2007
Ort: Filderstadt
Alter: 34
Beiträge: 2.523
Standard

ich waäre sehr sehr vorsichtig und würde bei 1,3 bar fast schon soweit gehen, eine verdichtungsreduzierung rein zu machen, damit der motor ein wenig entlastet wird.

ich für mein teil würde meinem GTti nicht mehr als 140-145 ps zu muten.
das bekommt relativ einfach und mit sehr guter haltbarkeit hin.
Applause-limited ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.12.2007, 22:59   #9
Ruediger3
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Ruediger3
 
Registriert seit: 31.07.2005
Ort: 59073 Hamm
Alter: 41
Beiträge: 552
Standard

eben, die 1.3 bar sind im OVERBOOST.... also nur kurz bei ca 4000 rpm

und naja, 140-145 PS sind sicherlich die grenze wenn man nicht allzuviel modifizieren möchte....

bleibt halt jedem selber überlassen ob er leisung will oben raus oder einfach mächtig drehmoment (welches halt am besten über höheren druck gewonnen wird)
Ruediger3 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.12.2007, 23:10   #10
JapanImports
Vielposter
 
Benutzerbild von JapanImports
 
Registriert seit: 26.08.2005
Ort: Eastside
Alter: 39
Beiträge: 1.528
Standard

Das Innenleben des Motors ist doch robust. Auch die Pleuellager sind absolut keine Schwachstelle, einer von meinen 3 Motoren hat jetzt 164.000km runter (der eingebaute) und ist unter der Zylinderkopfdichtung unangetastet.....der rollt,die lager machen keine geräusche...und dabei fährt der charade schon seit ewigkeiten bei 0,9 bar.

Wozu eine Verdichtungsreduzierung mit der Motor entlastet wird???
Eine Verdichtunsreduzierung hat zwar in dem Sinne eine entlastende Wirkung, aber sie wird verbaut mit das Gemisch auch weiterhin nicht in Klopfgefahr kommt.

140PS sind in dem Sinne doch auch garkeine Grenze, die Motorinnerein haben original auch schon in vielen Charades 160 PS gehabt...
Fehler bleibt einfach Steuergerät/Kupplung/Kraft auf der Straße
__________________
1.0 T with: KKK K04/03S Hybrid, 2" Abgasanlage, Xenomorph, 42mm Throttle und weiteren Späßen.
JapanImports ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Meine Gtti Restaurierung turbotwin Die Charade Serie 36 23.05.2020 19:49
Modellgeschichte/Unterschiede beim YRV Rainer Die YRV Serie 26 03.12.2018 19:23
Erfahrungsbericht Tieferlegungsfeder für YRV und YRV GTti Rainer Die YRV Serie 96 29.05.2012 21:46
Unterschied YRV 1.3TOP vs. YRV GTti Rainer Die YRV Serie 25 24.02.2004 12:54


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:16 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS