![]() |
|
4WD/Offroadforum Das Forum für alle Terios,Rocky,Feroza Fahrer und für alle die meinen: Im Gelände macht es erst richtig Spaß. |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
![]() |
#1 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 07.11.2007
Beiträge: 6
|
![]()
Hallo Terios-Gemeinde, habe einen Terios mit der EZ 09/1997 und beim Kaltlauf "klappern" die Ventile etwas (mehr). Nach dem abheben des Ventildeckels checkte ich kurz das Ventilspiel: So gut wie alle Ventile (originalzustand) hatten unterschiedliches Ventilspiel. Jedoch erhalte ich ohne Arbeitsauftrag in den Werkstätten nicht das erforderliche Ventilspielmaß. Kann mir da jemand helfen? Die Ausführung ist mit normalen Stellschrauben mit Kontermutter, keine Tassenstössel!!!
Danke im voraus, euer globusforscher. |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Admin
![]() Registriert seit: 28.12.2003
Ort: Lauenburg
Alter: 39
Beiträge: 7.220
|
![]()
Bei den meisten Daihatsus stehen die wichtigsten Motordaten, wie Ventilspiel, Ölwechselintervalle, Zündung etc. auf einem Aufkleber der von innen auf die Motorhaube geklebt ist, hast du da schonmal geschaut
Ansonsten laut dieser Tabelle vorgehen, Ventile am besten heiß einstellen, weil genauer. Heißer Motor bedeutet Lüfter soll angesprungen sein plus weitere 5-10min im Stand laufen lassen. Ventilspiel heiß: Einlass : 0,25 +/-0,05mm Auslass: 0,33 +/-0,05mm Ventilspiel kalt (nur als Referenz): Einlass : 0,18 mm Auslass: 0,25 mm Manu Geändert von Reisschüsselfahrer (07.11.2007 um 21:33 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 07.11.2007
Beiträge: 6
Themenstarter
|
![]()
Hey, das war ein Volltreffer. Tja, Augen auf - dann siehst auch was.
Was ich allerdings nicht so ganz verstehe: Die Kalteinstelldaten sind geringer als die "Warm-Daten". Hier gibts doch auch Längenausdehnungen und die müßten das Ventilspiel doch eher verringern, oder lieg ich da falsch? Die Daten deines Beispiels entsprechen denen deines Modells in der Antwort, Reisschüsselfahrer. Nur keine Kaltdaten an meinem Terios aufgeführt. Grüßle globusforscher. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Admin
![]() Registriert seit: 28.12.2003
Ort: Lauenburg
Alter: 39
Beiträge: 7.220
|
![]()
Warum das so ist kann ich dir nicht sagen, ich vermute mal ganz einfach, das sich ja nicht nur die Ventile ausdehnen sonder der gesamte Zylinderkopf und das diese Ausdehnung größer ist als die der Ventile.
Die kalt Daten dienen auch jediglich als anhaltswert, einstellen sollte man nach den heiß Daten, wie schon geschrieben. Unter der Haube gibt es auch nur die Heißdaten. Der Aufkleber ist glaub ich vorallem dazu da, damit auch eine nicht Dai Werkstatt den Motor einstellen kann. Für mein Auto (Cuore) können die Daten garnicht gelten, hab nur nen 3-Zylinder Motor, da gibt es übrigens nicht einmal Daten für den kalten Motor. Manu Geändert von Reisschüsselfahrer (07.11.2007 um 20:49 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 07.11.2007
Beiträge: 6
Themenstarter
|
![]()
Ich werde das morgen ausprobieren und hier zum lesen einstellen. Danke reisschüsselfahrer, hast mir sehr geholfen.
Gruß an Alle, globusforscher. |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 07.11.2007
Beiträge: 6
Themenstarter
|
![]()
Hi nochmal, warum hast du die Tabelle entfernt? Die Übersicht über die einzustellenden Ventile fand ich gut, hab mir aber die Reihenfolge nicht gemerkt. Kannst mir die nochmal senden?
Guni |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Moderator
![]() Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Wuppertal
Alter: 45
Beiträge: 8.314
|
![]()
Also das Kaltspiel gilt nur wenn der Kopf revidiert wurde oder Arbeiten am Ventiltrieb wie Kipphebel oder Nockenwellenwechsel stattgefunden haben. Dann stellt man das SPiel kalt ein, lässt warmlaufen und stellt es dann nochmal ein.
Dies hat den Sinn das ein warmer Motor annähernd konstante Temperatur hat. Somit werden die Ventile optimal bei Betriebstemperatur eingestellt. Wenn du sie kalt einstellst, ist es ja ein Unterschied ob die Außentemperatur 30° oder aber nur 10° beträgt.
__________________
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. Und wer zu früh kommt, den bestraft die Frau. Hoffen schnell Glück zu haben (dabei kann man schnell Pech haben)! |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 07.11.2007
Beiträge: 6
Themenstarter
|
![]()
Aha, ich kannte das nur aus meinen Kfz-ler Tagen (20 Jahre her), das Spiel kalt einzustellen. Meine Erfahrung heute:
Habe vorher das "Warm"-Spiel kalt eingestellt, dann einkaufen gefahren und nach Rückankunft mit durchwärmtem Triebwerk die Arbeit erneut begonnen. Siehe da: Das Spiel wurde tatsächlich größer, erheblich größer. Hab nun die Vorgabewerte eingestellt und ein sofortiges laufen lassen des noch warmen Motors war eine wohltat für die Ohren. Kalt jedoch ist immer noch ein, wenn auch verminderstes, Klappern zu vernehmen. Na, mein Meister sagte immer: Ein Ventil das klappert brennt nicht durch! So werd ich es halten. Danke allen die sich meinem Problem angenommen haben. globusforscher |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Admin
![]() Registriert seit: 28.12.2003
Ort: Lauenburg
Alter: 39
Beiträge: 7.220
|
![]()
Die Kipphebelmotoren klappern immer ein wenig. Beim L501 ist es übrigens genau andersherum. Wenn der kalt ist klappert da gar nix, wenn er dann warm wird fängt er an zu tickern. Wobei der L501 Motor tendenziel wohl eher weniger klappert als dein 16V, Ich hab ja nur 6V *gg*
Manu Geändert von Reisschüsselfahrer (08.11.2007 um 19:26 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Ventilspiel CB23 | Rainer | Die Charade Serie | 9 | 05.04.2008 22:14 |
Daihatsu Charade 1,3 16V Ventilspiel Werte | RedCharade | Die Charade Serie | 2 | 15.02.2007 21:22 |
Move Ventilspiel | tim59 | Die Move Serie | 1 | 09.03.2005 03:19 |