![]() |
![]() |
#1 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 01.03.2004
Beiträge: 21
|
![]()
Servus miteinand!
bei meinem ist jetzt langsam mal der Zahnriemen fällig. Da ich mehr der Schrauber bin, würde ich mir die Kosten für die Werkstatt gerne sparen - wenn's selbst machbar ist. Allerdings habe ich keinerlei Werkstattbuch oder so. Ich kenne das mit den ZR bisher von anderen Autos so, dass da an der Riemenscheibe der Kurbelwelle und an der Nockenwelle Stellmarkierungen sind. Ist das beim Move auch so - und sind die gut erkennbar? Ich nehme auch an, dass der ZR mit einer Spannrolle gespannt wird - sollte die auf jeden Fall auch ausgetauscht werden, oder kann ich die alte wieder verbauen, wenn sie frei läuft? Zahnriemenspannung wie normal (so weit, bis Vierteldrehung des ZR ohne Gewalt noch möglich ist)? Gibt's sonst was Besonderes, auf das zu achten wäre? Ich habe Klima im Move - muss da der ganze Krempel vorher abgebaut werden, oder wird's nur enger dadurch? (Vermutlich ist es sowieso recht eng dort ...) Vielleicht kann mir einer einen Tipp geben, wo ich für die Motortechnik ein Handbuch bekommen kann? (google und ebay haben mich bisher da nicht weiter gebracht ... vielleicht kanns mir jemand gegen Kostenerstattung evtl. scannen und mailen oder schlicht fotokopieren und schicken ???) So, dann bin ich jetzt mal voller freudiger Erwartungen, was Ihr mir so dazu sagt! Vielen Dank schon mal - und Gruß carmloo |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Moderator
![]() Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Wuppertal
Alter: 45
Beiträge: 8.313
|
![]()
Die Klima kenne ich nicht, weiß also nicht ob das was gelöst werden muß. Habe mal gehört das im Falle von ABS ein Zahnriemenwechsel beim Move auch problematisch sein soll.
Ansonsten: Riemen der Lima und der Servo ab Motor abstützen Motorhalter ab Riemenscheiben ab Abdeckungen ab Spannrolle lösen Zahnriemen ab ![]() Markierungen sind gut erkennbar, kann dir aber dazu auch eine Skizze aus dem WHB schicken. Zahnriemenspannung wird automatisch eingestellt,- Spannt sich anhand einer Feder selber ![]() Für eine ordentliche Reparatur zu wechseln: Beide Simmerringe Spannrolle empfehlenswert ist die Wasserpumpe Ist auch alles nicht teuer und kostet bei Husch- Autoteile unter 100€
__________________
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. Und wer zu früh kommt, den bestraft die Frau. Hoffen schnell Glück zu haben (dabei kann man schnell Pech haben)! |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Moderator
![]() Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Wuppertal
Alter: 45
Beiträge: 8.313
|
![]()
Achso:
Simmerringe und am Besten Wapu deshalb mitwechseln da im Falle eines Defektes der neue Zahnriemen wieder runter muß. Bei mir wurde der Zahnriemen bei 70000km gewechselt. Bei 110000km war die Wasserpumpe defekt und der Kurbelwellensimmerring undicht, so das der Riemen außerhalb des Intervalls runter musste. Beim Prüfen der Spannrolle ergab sich ebenfalls leichtes Lagerspiel. Also machs direkt ordentlich ![]()
__________________
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. Und wer zu früh kommt, den bestraft die Frau. Hoffen schnell Glück zu haben (dabei kann man schnell Pech haben)! |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
So teuer wars auch glau ich nicht... um die 160 oder so... wenn allerdings Klimageschichte drin, wird direkt teurer...
Aber ich würd mir überlegen es in der Fachwerkstatt machen zu lassen. Dann haste Regress und keine Sorgen das es kaputt gehen kann... und zudem noch mehr Zeit für Dich... :) |
![]() |
![]() |
#5 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 01.03.2004
Beiträge: 21
Themenstarter
|
![]()
@Q_Big: Zeichnung wäre toll - kannst Du mir die als PN schicken oder posten?
BEIDE Simmeringe? Gibt's da mehr als den, wo die Kurbelwelle aus dem Gehäuse kommt, oder meinst Du den für die Nockenwelle als zweiten? @lexxus: war das der Preis nur für den ZR - oder war da WaPu bzw. evtl. Spannrolle oder sowas mit dabei? War das eine Dai-Werkstatt oder eine freie? Dank Euch beiden auf jeden Fall schon mal ... bin noch am Grübeln ... lg - carmloo PS: weiß jemand, ob der Motor ein Freiläufer ist?
__________________
Citroen Berlingo 2,0 HDI als Family-Van und Move L901 für's kleine Geschäft (ein Move ist ein Berlingo nach zweimal Kochwäsche und Wäschetrockner) Geändert von carmloo (17.06.2007 um 16:38 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Moderator
![]() Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Wuppertal
Alter: 45
Beiträge: 8.313
|
![]()
Ich meine den für die Nockenwelle ebenfalls
![]() Ist ja alles ein Abwasch. Für die Zahnscheibe an der Kurbelwelle benötigst du 2 Schrauben und einen Abzieher, die wird feste sein.
__________________
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. Und wer zu früh kommt, den bestraft die Frau. Hoffen schnell Glück zu haben (dabei kann man schnell Pech haben)! |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Zahnriemen wechseln L701 | Rotzi | Die Cuore Serie | 78 | 11.10.2016 17:47 |
L 701 Wie oft Zahnriemen wechseln? | Knapp | Die Cuore Serie | 18 | 10.08.2008 19:55 |
Gran Move Zahnriemen selbst wechseln | waldläufer | Die Gran Move Serie | 7 | 01.07.2008 18:17 |
Wann Zahnriemen wechseln ? | Supersommers | Die Move Serie | 18 | 28.07.2007 17:47 |