Daihatsu-Forum.de  

Zurück   Daihatsu-Forum.de > Technik und Tuning > Die YRV Serie

Die YRV Serie (M200, M201, M201 GTti, M211)

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 26.02.2007, 15:06   #1
TBR
Benutzer
 
Benutzerbild von TBR
 
Registriert seit: 05.02.2005
Ort: Dresden
Alter: 45
Beiträge: 413
Cool YRV beim TÜV

Hallo, liebe YRV-Gemeinde,

letzte Woche war ich mit meinem Kleinen beim TÜV, direkt im Stützpunkt. Das deshalb, weil dort auch gleich ein Stoßdämpfertest gemacht wird und mal jemand "Unparteiisches" das Auto inspiziert. Erwartungsgemäß gab es keine großen Probleme. Das, was ich selbst im Griff habe, ist ja auch in Ordnung. Nur wurde mal wieder deutlich, wie wichtig es ist, dass wenigstens alle zwei Jahre mal jemand gründlich nach dem Auto guckt. Werkstätten sind dazu offenbar nicht (immer) in der Lage.

So wurde die zu hohe Scheinwerfereinstellung bemängelt und auch behoben, obwohl ich seit dem letzten Lampenwechsel vor zwei Jahren nicht nur extra zum Lichttest beim Bosch-Dienst, sondern auch zu zwei Inspektionen in der Vertragswerkstatt war. Mit solchen Kleinigkeiten hält man sich da offenbar nicht auf. Blendende oder zu kurz scheinende Scheinwerfer sind ja auch eine nichtige Lappalie. Ebensowenig bekommt man von der Werkstatt einen Hinweis auf beginnenden Rostbefall am Unterboden durch mangelhaften werksseitigen Rostschutzauftrag (Rainer hat das ja schon immer gesagt) mit Empfehlung einer Unterbodenschutzbehandlung. Woran möchte eine Werkstatt denn verdienen wenn nicht an solchen Pflegemaßnahmen? Auch der neue Auspuff rostet schon wieder fleißig vor sich hin. :(

Leider mache ich mir die Finger nicht gerne schmutzig und habe auch weder die technische Ausrüstung noch das praktische Wissen, um Inspektionen selbst durchführen zu können, aber angesichts allgegenwärtiger Schlampereien ist die gewissenhafte Wartung in Eigenregie nach Wartungsplan des Herstellers (an den sich die Werkstatt offenbar nicht hält) wohl das beste Mittel für ein langes und sicheres Autoleben. Diverse Werkstättentests einer großen süddeutschen Automobilzeitschrift zeigen das Desaster ja immer wieder aufs Neue, quer durch alle Marken, Preisklassen und Regionen.

So weit meine Gedanken dazu. Viele Grüße

Thomas
TBR ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.02.2007, 17:45   #2
Rainer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Ja, das deckt sich mit meinen erfahrungen!

Was den Unterboden angeht. NUR Unterbodenschutz reicht beim YRV nicht ganz, der braucht gaaaaaaaaanz viel Hohlraumschutz (1 Dose á 1 Liter reicht aber auch) einfach ÜBERALL reinhalten und warten bis es an anderer Stelle wieder raustropft. Ich verwende Torison HV 350, Oberflächig vorhandenen Rost entfernen mit elektrischer Drahtbürste, Zinkspray drüber, Hohlraumschutz drauf UND Unterboden WACHS (nichts mit Bitumen!!).

Dann passt das schon und einem Laaaaaaaaaaaaaangem YRV Leben steht nichts mehr im weg...
  Mit Zitat antworten
Alt 18.03.2007, 16:41   #3
Rene
Benutzer
 
Benutzerbild von Rene
 
Registriert seit: 28.12.2002
Beiträge: 103
Standard 2.TÜV-Termin

Mit meinem YRV hatte ich Anfang des Monats den zweiten TÜV-Termin seines bislang fünf Jahre langen Lebens. Als leichte Mängel wurden eine defekte Glühbirne und eine nur noch einseitig regulierbare Leuchtweitenregulierung festgestellt. Hatte das Problem außer mir schon mal jemand ? Der TÜV-Prüfer meinte, dass sich eventuell nur ein Kabel gelöst haben könnte. Doch wo finde ich das ? So besonders gut kenne ich mich im Motorraum auch nicht aus. Zur Werkstatt wollte ich aber eigentlich erst zum nächsten Inspektionstermin wieder, da bei mir die Zeit für sowas ohnehin immer sehr knapp ist.
Rene ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.03.2007, 17:44   #4
Doc55
Benutzer
 
Registriert seit: 19.11.2004
Ort: Herne
Alter: 70
Beiträge: 45
Standard

Das mit der Leuchtweitenregulierung ist ein bekanntes Problem beim YRV, bei meinem war sie auch defekt. Es musste der Scheinwerfer (auf Garantie) gewechselt werden, es gibt, glaub ich, einen Thema darüber.

Grüße

Doc
Doc55 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.03.2007, 18:09   #5
lemon
Vielposter
 
Benutzerbild von lemon
 
Registriert seit: 24.02.2003
Alter: 63
Beiträge: 1.519
Standard

Das Thema wurde mal im Sirionforum behandelt. Bei meinem YRV ist die Leuchtweitenregulierung auf der rechten Seite defekt. Falls der Tüv das bemängelt wird wohl ein neuer Scheinwerfer fällig.
__________________
Gruß Lemon
YRV 1,3Top,Cuore L251 Chili, Opel Astra Editon

L251
YRV
lemon ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.03.2007, 19:51   #6
Rainer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Ja hallo Rene, du warst ja schon ewig nicht mehr aktiv im Forum :) Die Sache mit der Lichtweitenregulierung kam hier schon ein paar mal vor, ich denke mich erinnern zu können das es meist der rechte Scheinwerfer war der kaputt ging. Hast du deinen YRV beim Daihatsu Händler warten lassen? Falls JA, würde ich mal um kulanz fragen, falls nicht wirds wohl schwer werden, leider....



Ich war vorige Woche auch beim ÖAMTC für die jährliche überprüfung (wie bei euch TÜV UND AU auf einmal).

Aber diese überprüfung war echt ein witz und ich habe mich diesbezüglich auch beim Amt der Niederösterreichischen Landesregierung beschwert.

Hier das e-mail das ich geschrieben habe.



----- Original Message -----
From: Rainer ADAM
To: post.ru6@noel.gv.at
Cc: Petra ADAM
Sent: Monday, March 12, 2007 9:31 PM
Subject: ÖAMTC Niederlassung Klosterneuburg


S.g. Damen und Herren

Vor nicht gar nicht allzulanger zeit waren die §57a Überprüfungen des ÖAMTC noch wirklich etwas wert und sagten zumeist auch etwas über den zustand des Auto's aus, aber was SPEZIELL in der niederlassung Klosterneuburg leistet sich hier echt schlimmes.

Zunächst möchte ich vorweg senden das ist sicher besser über den Zustand meines Fahrzeuges bescheid weiß als die meisten anderen und ich auch weiß was dahinter steckt.

Es geht um Gutachten Nu: 1170.370731.1.4 vom 12.3.2007 (16:30) ausgestellt von der ÖAMTC Niederlassung Klosterneuburg.


Der Prüfer bemerkte (richtigerweise) die folgenden Punkte:

x) Die im Fußraum zusätzlich angebrachten Neo Leuchtbalken könnten im Fall eines Unfalles eine gefahr für die Füße werden.

x) Bremsflüssigkeitsstand nicht auf maximum (vordere Bremsbeläge mittelstark abgefahren)


Was mit aber jetzt TOTAL auf die Palme treibt sind die Punkte die NICHT kontrolliert wurden!

x) Abgasmessung wurde NICHT durchgeführt, hätte er auch nicht gültig durchführen KÖNNEN da dass abgasmeßgerät nicht mehr geeicht ist (Nächste Begutachtung laut Plakette 01/2007!!!)die Werte hat sich der Prüfer scheinbar aus den Fingern gesaugt...(das angehängte Foto "12-03-07_1621.jpg" zeigt die Plakette die auf dem Abgasmeßgerät angebracht ist, und das Bild "CIMG4752.JPG" eine "Fotokopie" des Prüfberichtes).

x) Bremsflüssigkeits siedepunkt wurde NICHT festgestellt scheinbar hat der Prüfer hier gut "geschätzt"

x) Scheibenwischer und Scheibenwisch Wasserdüsen NICHT kontrolliert

x) Rückfahrlicht NICHT kontrolliert

x) Hupe wurde NICHT kontrolliert

x) Sicherheitsgurte wurden NICHT kontrolliert

x) Nebelscheinwerfer wurden NICHT kontrolliert

x) Lichteinstellung wurde NICHT überprüft


Bei der Überprüfung im April 2006 wurde, was noch schlimmer ist, NICHT bemängelt dass mit einer nicht eingetragenen Reifen kombination gefahren wurde (165/65/14 statt 165/60/14).

Laut Prüfbericht war der durchführende Techniker 24810 (Georg Herko).

ICH weiß was ich an meinem Auto habe und worauf ich achten muß, aber Sicherheit (Bremsflüssigkeit) und Umweltschutz (Abgaswerte) sind doch als minimum zu erwarten.....

NATÜRLICH wären die nicht überprüften Punkte in Ordnung gewesen, ich weiß das von meinem Auto, aber ist das WIRKLICH von jedem zu erwarten der sein Auto dort überprüfen lässt das er/sie weiß was mit dem eigenen Auto "los" ist? ICH sage NEIN, daher möchte ich sie bitten diese Prüfstelle zu überpüfen!



MFG



Rainer ADAM
  Mit Zitat antworten
Alt 19.03.2007, 00:23   #7
MeisterPetz
Vielposter
 
Benutzerbild von MeisterPetz
 
Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Wien
Beiträge: 3.392
Standard

Das wundert mich aber, Rainer. Bisher wurden die von dir angegeben Punkte beim Öamtc IMMER kontrolliert, wenn ich mit einem Auto dort war. Gut, ich bin jetzt schon einige Jahre nicht mehr beim Öamtc wegen des Pickerls gewesen, aber dass die so nachgelassen haben, erstaunt mich doch.
__________________
lg,
Peter
MeisterPetz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.03.2007, 07:18   #8
mv4
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von mv4
 
Registriert seit: 07.11.2005
Ort: Vogtland 50° 30' 28.65" N / 12° 24' 13.00" E
Beiträge: 1.244
Standard

Rainer...warum hast du den Prüfer nicht gleich beim Termin auf die Mängel hingewiesen?...ist dir doch bestimmt gleich aufgefallen...deswegen hast du ja auch die Fotos gemacht. (Ich hätte auch gleich bei dem Termin - April 2006 - das mit dem Reifen gesagt...ist ja richtig Fahrlässig das du mit sowas drausenrum fährst)
__________________
ciao mario

Daihatsu Extol S221, Daihatsu HiJet S85/3, 1300ccm, Sitzheizung, Votex-Wärmespeicher, schwarze verspiegelte TönungsFolie, AHK, Frontbügel-verchromt/Edelstahl, Edelstahl-Auspuffanlagen (ab Krümmer) von FOX

mein Beitrag zum Klimaschutz...ich fahre im Jahr mehr km mit dem Rad wie mit dem Auto..CO² produziere ich damit leider auch...


früher wurden wir von kleinkriminellen regiert....heute von der mafia


Eppur si muove
mv4 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.03.2007, 10:25   #9
LSirion
Vielposter
 
Benutzerbild von LSirion
 
Registriert seit: 10.04.2006
Beiträge: 3.809
Standard

Zitat:
Zitat von lemon Beitrag anzeigen
Das Thema wurde mal im Sirionforum behandelt. Bei meinem YRV ist die Leuchtweitenregulierung auf der rechten Seite defekt. Falls der Tüv das bemängelt wird wohl ein neuer Scheinwerfer fällig.
:surprise: Was ein neuer Scheinwerfer (das ganze Teil) wegen einer defekten Regulierung !
Wenn das jetzt ein Golf wäre, wo der Scheinwerfer 20 € kostet wär mir das ja egal.
Aber beim Dai sind da schon ein paar € mehr fällig.

Bei einem Glasschaden würde aber die Teilkasko (gegebenenfalls eben mit SB) bezahlen ? (nicht dass ich da jetzt etwas andeuten will)

Kann man da nicht selbst rumbasteln im Scheinwerfer - da ist doch auch nur ein Elektromotörchen drin oder irre ich mich da schon wieder ?
Die Kabel zu suchen oder neu zu verlegen ist es doch auf jedenfall wert.
__________________

Biete WHB für L601, G303, F-Serie
Verkaufe Klimaanlage für L251 - originalverpackt - 375 € Festpreis

verschrottet - Sirion M100
verkauft - Sirion M300
verkauft - Cuore L80 Cabrio


LSirion ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.03.2007, 16:26   #10
TBR
Benutzer
 
Benutzerbild von TBR
 
Registriert seit: 05.02.2005
Ort: Dresden
Alter: 45
Beiträge: 413
Themenstarter
Standard

Da kann ich ja froh sein, dass meine LWR funktioniert. Ein neuer Scheinwerfer deswegen wäre ja echt heftig.

@ Rainer: Der Bremsflüssigkeitssiedepunkt wurde bei meinem Dai auch nicht kontrolliert, aber ich weiß nicht, ob das der deutsche TÜV überhaupt machen sollte. Ein Wechsel alle zwei Jahre ist sowieso Vorschrift. Die Hupe hat er sich auch gespart, aber wenn die nicht funktioniert, merkt man das auch selber recht schnell. Alles andere hat er aber untersucht.
TBR ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Erfahrungsbericht Tieferlegungsfeder für YRV und YRV GTti Rainer Die YRV Serie 96 29.05.2012 21:46
YRV beim Tüv Sterntaler Die YRV Serie 5 03.03.2008 15:07
Meine ersten Eindrücke zum neuen YRV GTti Inday Die YRV Serie 13 22.04.2006 04:45
TÜV Eintragung des GTti Motors in den YRV TOP Rainer Die YRV Serie 74 13.08.2004 20:33
Unterschied YRV 1.3TOP vs. YRV GTti Rainer Die YRV Serie 25 24.02.2004 12:54


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:39 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS