![]() |
![]() |
#1 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 06.12.2006
Beiträge: 2
|
![]()
Hallo alle zusammen!
![]() Ich suche z.Z. einen Nachfolger für meinen alten Mercedes w126, v.a. wegen der Unterhaltskosten. Heute hab ich beim Autohändler um die Ecke einen Daihatsu YRV gesehen, 1.3 (87 PS) TOP EZ Mai 2001, 85500 km, Nebelscheinwerfer, Klima, Spiegel/Fenster el., hinten getönte Scheiben, Sony-CD-Wechsler, silber-metallic, schlecht reparierter Schaden am hinteren Kotflügel (Farbabweichung); Preis: 6.000 € Da ich ehrlich gesagt mit Daihatsu keine Erfahrungen habe und auch nicht weiß, wie viel so ein Wagen wert ist, wollte ich euch fragen: Geht der Preis in Ordnung? Gibt es irgendwelche typische Schwachstellen bei "älteren" YRV, auf die ich achten sollte? Vielen Dank schon mal im Vorraus |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 15.11.2003
Ort: 14822 Brück
Alter: 45
Beiträge: 4.368
|
![]()
Hallo,
zum Preis: der ADAC sagt zu einem 2001er YRV mit 85500 km einen Händlerverkaufspreis von 6250 € (inkl. Klima). Ein schlecht reparierter Schaden mindert natürlich den Preis. Achte auf ein lückenloses Scheckheft - oder besser noch die Rechnungen. Beim Scheckheft solltest du die Angaben in der angegebenen Werkstatt kontrollieren - grundsätzlich, nicht speziell beim YRV. Schwächen: fahre probe und achte auf die Lautstärke. Durch die kurze Übersetzung und fehlende Isolierung ist er relativ laut - für 87 PS aber auch sehr schnell, weil leicht. Gegen die Lautstärke könntest du zum Automatik greifen - oder zum YRV Turbo mit 129 PS :) . (bei autoscout24 mom ab 7500 €) Bis denne Daniel
__________________
http://pampersbomber.bplaced.net bisher: 2x YRV GTti, L501, L701 AT, aktuell: L7 AT, Fiat Ulysse 2,0 LPG, Citroen Xantia Turbo Activa LPG, Citroen Xsara Break HDI90, Subaru Forester 2,5 XT, Kawasaki ZZR1400 Wer eine Hohlraumkonservierung haben will, kann sich gerne bei mir melden. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 22.10.2005
Ort: 42499 Hückeswagen
Alter: 42
Beiträge: 1.946
|
![]()
Ich würde mir vor allem den Schaden genauer ansehen, wichtig wie bei jedem Auto, die Ölwechsel. Achte auch auf die E-Heber Schalter von den Fenstern (Fahrerseite), die sind leider nicht für die Ewigkeit gebaut.
Jan P.S.: Meiner ist von 01/2001 hat 130tkm drauf und läuft wie ein Uhrwerk :).
__________________
Endlich wieder ÜRF fahren--> Mein Neuer: Gelber Turbo ÜRF mit Handschaltung und Panoramadach :). |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Hallo
Wenn er gepflegt ist und mit Garantie angeboten wird dann gibts nichts dagegen zu sagen. Du mußt nur schauen ob du damit zurecht kommst. Wie schon angesprochen ist die Lautstärke gerade bei Autobahnfahrten doch sehr hoch beim Handgeschalteten YRV mit 87PS. Vorteile sind, extrem zuverlässig, keine bekannten ernsthaften probleme und geringer spritverbraucht (im Schnitt um 7 Liter /100 km). Was ab und an gerne dazu kommt sind geräusche im Innenraum vom Armaturenbrett (scheppern) ist aber harmlos und tut der funktion keinen Abbruch. Mit der gebotenen Fahrleistung wirst du zufrieden sein. Es sei aber auch angemerkt dass das Federverhalten beim standard YRV nicht jedermans sache ist, das lässt sich sehr viel verbessern wenn man die Tieferlegungsfedern einbaut / einbauen lässt. Ich würde dir empfehlen eine Probefahrt zu machen um zu sehen ob du damit klar kommst. Sehr praktisch ist die verschiebbare Rückbank, sehr flexibel und Familienfreundlich! LG Rainer |
![]() |
![]() |
#5 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 05.02.2005
Ort: Dresden
Alter: 45
Beiträge: 413
|
![]()
Hallo,
der Preis scheint mir jetzt auf den ersten Blick recht hoch zu sein. Ich habe vor knapp zwei Jahren für meinen 12/2000er YRV CXS (=Top) mit 38.000 km, Klima, einfachem Kassettenradio, extra Winterrädern, sehr guten Original-YRV-Fußmatten und Scheibentönung (war schlecht gebastelt und hat die Sicht eingeschränkt, deshalb selbst entfernt), aber ohne Nebelscheinwerfer, beim Händler knapp 6.300 Euro bezahlt, er hatte aber 2 Vorbesitzer (Erstbesitzer Autohaus als Vorführwagen) und jede Menge Steinschlagschäden, vor allem auf der Motorhaube und am vorderen Stoßfänger, war ansonsten aber unfallfrei und technisch OK. Und ich muss zugeben, dass ich dafür eine Weile gesucht und eine weite Anfahrt in Kauf genommen habe. :) Dazu kamen dann nachträglich noch Mittelarmlehne vorn, MP3-CD-Radio mit ordentlichen Lautsprechern, Funkfernbedienung für die Zentralverriegelung, Heckscheibenwischer-Intervallrelais, Osram Light@Day-Scheinwerferglühbirnen, eine Hupe, die ihren Namen verdient, die verloren gegangene Abdeckung des hinteren Abschlepphakens, Radkappen für die Winterräder und eine Antirutschmatte für den Hartplastik-Kofferraum, da war ich dann komplett bei knapp 7.000 Euro. Fehlt nur noch ein Tempomat, der mir aber zu teuer und zu aufwendig zu installieren ist. In diesem Jahr mussten die vorderen Bremsen (Scheiben und Beläge) sowie der Auspuff gewechselt werden, jetzt macht die Kupplung sporadisch Probleme. Letzteres finde ich angesichts 55.000 km Laufleistung bedenklich, mal sehen, was da noch kommt. Außerdem machte im ersten (halben) Winter die Batterie (bereits kein Originalteil mehr) einen schlappen Eindruck. Ich habe dann ein "Megapulse"-Gerät eingebaut, seitdem scheint sie wieder genug Power zu haben, ich hatte jedenfalls im letzten Winter keine Probleme mehr. Nach der Autowäsche habe ich immer (lange Zeit unbemerkt) Wasser in der Reserveradmulde, aufgrund dessen bereits leichten Rost am Wagenheberhalter, konnte aber das Leck noch nicht ausfindig machen. Der am besten zum YRV passende rote Lack altert zudem an den lackierten Plastikteilen schneller/anders als an den Blechteilen, was zu mehreren verschiedenen Farbtönen am Auto führt, trotz Politur und Wachsversiegelung. Bei Metalliclack mit der zusätzlichen Klarlackschicht ist das aber nicht zu befürchten. Wie es da mit der Steinschlag- und Kratzempfindlichkeit aussieht, weiß ich nicht, der rote Lack ist da jedenfalls sehr empfindlich. :( Zu sonstigen Problemen und Fragen hat das Forum eigentlich schon erschöpfende Antworten parat, einfach mal ein bisschen umsehen. ![]() Positiv sind das überragende Platzangebot (abgesehen von der Innenbreite ![]() ![]() ![]() Als wirkliche Nachteile wären zuerst die dürftige Traktion der Vorderräder (keine ASR) und die mäßige Verarbeitungsqualität zu nennen. Auf nasser Straße drehen die Räder auch im zweiten Gang noch durch, da muss man wirklich sehr gefühlvoll fahren und in der Stadt große Einfädellücken im Verkehr abwarten (nichts für allrad- und automatikverwöhnte Vollgas-Lückenspringer ![]() Wenn Du von dem "dicken Benz" ![]() Vergleichbare Alternativen wären Honda Jazz und Mazda 2. Der Honda ist noch etwas geräumiger (Kofferraum), deutlich leiser und komfortabler, aber etwas träger und gebraucht viel teurer, der Mazda hat einen sehr lahmen und durstigen (Ford-)Motor und ist weniger variabel. Grüße Thomas |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 06.01.2005
Alter: 44
Beiträge: 439
|
![]()
ich muss jetzt mal was zum thema " traktion" sagen. mein ürf dreht nicht schneller durch als unser astra (75ps) und megane (90ps). wenn man im kupplungsfuss motorisch einigermaßen fit ist kann man mit derm ürf super losfahren ohen durchdrehende räder.
die restlichen ausführungen stimmen mit meinene erfahrungen überein, wobei meiner noch nie mehr als 8,5l verbraucht hat. (bei 280km in 2h10min) |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 05.02.2005
Ort: Dresden
Alter: 45
Beiträge: 413
|
![]()
@ straubi: Ich stimme Dir zu, beim Anfahren ist es vor allem Kupplungsakrobatik. Aber wenn ich im zweiten Gang von unten heraus beschleunige (dabei die Kuppplung natürlich völlig in Ruhe lasse) und dann bei Tempo 40 die Räder anfangen durchzudrehen, dann ist das eindeutig einer miesen Traktion zuzuschreiben, keinem fahrerischen (Un)Geschick.
![]() Mein Verbrauchsrekord: 175 km in rund 1h10 min mit 9,4 l/100km. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 15.11.2003
Ort: 14822 Brück
Alter: 45
Beiträge: 4.368
|
![]()
Hallo,
was habt ihr denn für Reifen drauf? Im GTti ists so, dass er mit den 175/55 R 15 im ersten Gang bei 30 km/h (sobald der Wandler überbrückt ist) durchdreht. Mit den 195/45 R15 dreht nix mehr durch - außer bei Nässe natürlich. Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass bei den 165/65 R 14 und dazu noch schlechte (billige) Reifen die Räder nur am Durchdrehen sind - dafür kann aber das Auto nur bedingt was. Es steht jedem frei, gute oder schlechte Reifen zu kaufen oder das Reifenformat zu ändern Übrigens: mein Durchschnittsverbrauch mit den 175/55 liegt bei über 26 000 km bei 8,6 l/100 km - genau wie bei den 195ern bei 27 000 km. Bis denne Daniel
__________________
http://pampersbomber.bplaced.net bisher: 2x YRV GTti, L501, L701 AT, aktuell: L7 AT, Fiat Ulysse 2,0 LPG, Citroen Xantia Turbo Activa LPG, Citroen Xsara Break HDI90, Subaru Forester 2,5 XT, Kawasaki ZZR1400 Wer eine Hohlraumkonservierung haben will, kann sich gerne bei mir melden. |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 05.02.2005
Ort: Dresden
Alter: 45
Beiträge: 413
|
![]()
Ich habe im Sommer noch die originalen 175/60R14 Bridgestone drauf. Klar, die sind jetzt schon 6 Jahre alt, aber der Händler darf einem 5 Jahre alte auch noch als neu verkaufen, und die will man ja dann auch noch eine Weile fahren.
Mein Gesamtdurchschnittsverbrauch liegt bei rund 7 Litern, die vielen Autobahnkilometer schlagen ziemlich hart durch. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Vielposter
![]() Registriert seit: 22.10.2005
Ort: 42499 Hückeswagen
Alter: 42
Beiträge: 1.946
|
![]() Zitat:
Jan
__________________
Endlich wieder ÜRF fahren--> Mein Neuer: Gelber Turbo ÜRF mit Handschaltung und Panoramadach :). |
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Neu hier und schon die erste Frage. | Duplo | Die Materia Serie | 12 | 19.01.2010 08:28 |
Tach aus Berlin und gleich ne Frage... | xidriver | Die Charade Serie | 6 | 28.10.2007 13:56 |
Frage zum Thema Bremsen | Daihard | Allgemein | 8 | 18.08.2007 16:53 |