![]() |
![]() |
#1 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 15.06.2003
Beiträge: 330
|
![]()
könntest Du mal ein YRV-Resumee ziehen, Vor- und Nachteile des 1.3 sowie Gtti ?
Wir wollen doch noch einen zweiten Wagen kaufen, der sollte etwas größer als der Cuore sein, wir brauchen einen größeren Hänger. In Anbetracht meiner Körperbehinderung (Größe) kommt ein HiJet leider (heul) nicht recht in Betracht, und im YRV hab´ ich mich sitztechnisch voll wohl gefühlt... klar, ein 1.3er reicht, aber wenn man mal einen Turbo hatte... Wie ist das eigentlich mit dem Durchzug so ab 120km/h und der Vmax auf der Bahn ? Der Turbo regelt ja stark ab und braucht auch ordentlich Sprit bei Volllast, fährt der 87PSler nicht schneller ? Spaß ist ja die eine Seite, aber eine HK von 14 zu 17 die andere. Also, Rainer, wenn Du nicht oder nicht so schnell antwortest, ich könnt´s verstehen, allerdings habe ich diese Woche frei und im autoscout steht ein gelber (meine Wunschfarbe) Gtti für 9000. Gruitzi !
__________________
145/70 R13, extremste Bereifung wo gibt !!! |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Hallo :)
Ja dann Antworte ich doch gerne mal! :) Nachteile YRV 1.3: x) Zu laut (wenn Handgeschaltet, Automatik ist viel besser von der Lautstärke her) x) Fahrwerk ist unnötig schwammig und ungenau, Tieferlegungsfeder die einzige Variante angstfrei >150km/h zu fahren x) ab 120 km/h kaum mehr durchzug x) Bremsen (beim Handschalter) im gegensatz zum GTti zu schwach x) ungünstiger Drehmomentverlauf (Handschaltung), speziell bei feuchtigkeit, ständig durchdrehende Räder im 1. und 2. Gang Vorteil YRV 1.3 gegenüber GTti x) mindestens 1 Liter mehrverbrauch / 100km eines Handgeschaltenen YRV 1.3 gegenüber dem GTti x) Unterhaltskosten geringer da Ölwechselinterwall alle alle 15.000km. x) Versicherung und Steuer beim 1.3 günstiger als beim GTti Nachteile YRV GTti: x) höherer Benzinverbrauch um zumindest 1 Liter / 100km x) höhere Unterhalts / Servicekosten. Speziell das Motoröl das alle 10.000km gewechselt werden MUSS und das mindestens ein 0W-40 sein muß. x) widerwärtiges grinsen, ist nicht wirklich weg zu bekommen speziell nach fahrten mit dem GTti ![]() Vorteile YRV GTti: x) ständige vorfreude auf "noch eine Runde" mit dem GTti x) laufruhe x) Drehmomentverlauf WESENTLICH angenehmer x) Bis 160km/h noch ORDENTLICHE beschleunigung möglich (bis 160 schaltet er in den 3. Gang zurück). x) Fahrfreude ![]() Hier ein Video von Daniel's YRV von 0 auf 100 http://www.japan-oldies.at/gtti/gtti.wmv Und hier noch ein Video von mir, beschleunigung auf gerader Autobahn. Beginnt bei 110. Am dem moment wo er im Display auf "3" zurückschaltet habe ich erst gas gegeben ![]() http://www.japan-oldies.at/gtti/110_auf_180.wmv Falls fragen schieß einfach los! Aber.... Anhänger ist trotzdem maximal 1000KG, falls du da noch mehr brauchst mußt du zum neuen Terios greifen, das gilt für beide! Aber auch im hängerbetrieb ist der Turbo um WELTEN besser als der Handschalter.... Frag mal den Patrick (geggi) :) |
![]() |
![]() |
#3 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Der Turbo regelt NICHT ab, es ist nur so dass ab 180/190km/h die beschleunigung nur noch langsam weitergeht (weil der Ladedruck runter geht, gesteuert per EFI-ECU).
Meine höchstgeschwindigkeit laut Tacho waren übrigens 220km/h, was realen ~195km/h entsprechen dürfte. Allerdings war das LEICHT (wirklich nur leicht) bergab, auf gerader sind aber 210km/h kein Thema! |
![]() |
![]() |
#4 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 15.06.2003
Beiträge: 330
Themenstarter
|
![]()
Ich hatte ja mal einen YRV Gtti, der Motor ist schon geil, knappe 220 bin ich auch schon laut tacho gefahren, meiner hatte 195/50 R15 drauf, ich fand´ das Fahrwerk aber sehr schlecht, trotz der harten Federn sehr schwache Kurvenleistung, der Cuore (alle) ist bei weitem agiler und hat einen weiteren Grenzbereich. Sehr genervt hat mich die Anfahrschwäche beim YRV Gtti, der L251 geht da ganz anders ab, der reist richtig an den Antriebswellen. Dafür fehlt einem manchmal die manuelle Ansteuerung der Automatik, wenn´s z.B bergan geht und er immer zwischen 3. und 4. Gang herschaltet, vor allem mit Hänger.
Alles in allem war der YRV aber das rundeste Auto, was ich bisher hatte, also, um von A nach B zu kommen, vernünftig zu sitzen und noch etwas Spaß zu haben. Vor allem die verdutzten Gesichter anderer Verkehrsteilnehmer - hihi. Wenn ich mir einen YRV holen sollte, dann eh nur einen Automatik, weil, hier fährt man eh nur von einer Ampel zur nächsten, und wenn schon Automatik, dann doch lieber gleich einen Turbo - oder wie. Ich hab´ halt einfach kein Bock auf ein anderes Auto als einen Daihatsu, weil Zuverlässigkeit geht für mich vor. Der Rainer ist einfach SPITZE !
__________________
145/70 R13, extremste Bereifung wo gibt !!! |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Admin
![]() Registriert seit: 28.12.2003
Ort: Lauenburg
Alter: 39
Beiträge: 7.220
|
![]()
Man kann doch auch beim "normalem" Automatik von D auf 3 oder auch auf 2 zurückschalten, wenn man auf 3 Schaltet, dann schlatet er nur die ersten 3 Gänge, wenn man auf 2 zurückgeht dann schaltet er nur die ersten beiden Gänge.
Damit kann man genau das verhindern, dass er immer zwischen den Fahrstufen unnötig wechselt und damit man bei Bergabfahrten genügend Motorbremswirkung hat und die Bremsen net überbelastet. Das kann selbst die Automatik vom L251, sogar die Automaten in L201 und L501 konnten das schon. MAnu Geändert von Reisschüsselfahrer (06.11.2006 um 22:51 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 15.06.2003
Beiträge: 330
Themenstarter
|
![]()
Natürlich, aber man kann nicht den 4.sperren, das er drin bleibt und nicht runterschaltet, bei der YRV Automatik mit der Steershift (Lenkradschalttasten) schon.
__________________
145/70 R13, extremste Bereifung wo gibt !!! |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]() Zitat:
Vor allem wäre da noch die option zu überlegen die auch mächtig spass macht. Der YRV 1.3 4WD Automatik.... Der kann auf jeden Fall was. Hat eine supergeile Strassenlage und unschlagbare traktion.... Aber der ist SEHR selten, und ich hab da einen schönen Turbo gesehen in silber mit Frontbügel um 7490,- Euro..... http://www.autoscout24.de/home/index...l_ueberschrift |
|
![]() |
![]() |
#8 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 15.06.2003
Beiträge: 330
Themenstarter
|
![]()
ne, jetzt sag´ nicht, den 4WD gab´s in Deutschland als Automatik - dachte nur als Schalter, na dann, wär´ ein 4WD Automatik für mich auch die erste Wahl.
Wie fährt sich eigentlich der 87Ps mit Automatik, der fährt doch hoffentlich schneller an als der Turbo ? Und wie ist das beim 4WD, liegt der echt viel besser in der Kurve, der muß doch eine aufwändige Hinterachse haben, mit Einzelradaufhängung ? Vielleicht doch mal in Richtung 4WD Schalter orientieren ? hm.!?
__________________
145/70 R13, extremste Bereifung wo gibt !!! |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 15.11.2003
Ort: 14822 Brück
Alter: 45
Beiträge: 4.368
|
![]()
Hallo,
Patrick (geggi) hatte ja lange Zeit einen getunten Turbo. Als Leihwagen hatte er mal ein paar Tage einen 4WD (ohne Automatik?). Er sagte, sein Hausstrecke (Serpentinen ohne Ende :) ) ging mit dem 87 PSer 4WD viel besser, als mit seinem 150? PS 2WD. Da brachten ihm die breiteren Reifen auch nur wenig. Bis denne Daniel
__________________
http://pampersbomber.bplaced.net bisher: 2x YRV GTti, L501, L701 AT, aktuell: L7 AT, Fiat Ulysse 2,0 LPG, Citroen Xantia Turbo Activa LPG, Citroen Xsara Break HDI90, Subaru Forester 2,5 XT, Kawasaki ZZR1400 Wer eine Hohlraumkonservierung haben will, kann sich gerne bei mir melden. |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]() Zitat:
Bei der Schweiz müsstest du noch mit Zoll rechnen.... |
|
![]() |
![]() |
|
|