![]() |
![]() |
#1 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Was fährt sich eurer Meinung nach besser? Ein normaler Saugmotor oder ein Turbobenziner?
Ich schreibmal auf warum ich lieber mit einen Turbobenziner als einen normalen Saugmotor fahre: Vorteile: Fährt sich extrem witzig wegen der plötzlichen Leistungsentfaltung. Ist im Turbobereich auch von viel viel PS stärken Autos einfach nicht zu halten, ist ein momentaner Kraftschub der dir die Luft raubt ![]() Es klingt geil wenn der Turbo einsetzt, es pfeift und pfaucht und man fühlt sich eins mit seinen Auto und spürt es lebt :wink:. Wo viel Licht, da auch viel Schatten ![]() Nachteile: Spritverbrauch kann sehr hoch sein, wenn man mit Vollgas eine Weile fährt sauft ein Turbobenziner schonmal richtig rauhe Mengen. Man muss allerdings dazusagen das man auch wenig verbrauchen kann, wenn man so fährt das man nie in den Turbobereich kommt - aber wer will das schon? Turboloch - der Charade GTti hat ein klassisches Turboloch bis 2500-3000 sowas, aber DANN setzt die ganze Kraft aufeinmal ein. Aber auch ein Subaru Impreza WRX Sti hat ein Turboloch bis ca. 3000, ist normal bei richtigen Turbobenzinern. Wartung: Turbos brauchen einige Dinge zur speziellen Pflege, der GTti z.B. alle 5000 km Ölwechsel, Motor muss man hier auch noch nachlaufen lassen, der Turbo kann kaputtwerden usw. Wenn ich nochmal nachseh hat der Turbobenziner eigentlich sogar mehr Nachteile als Vorteile ![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Das was du als Nachteil bezeichnest kann auch als "liebe zum Auto" bezeichnet werden.
Ein Benzinturbomotor kann durchaus als unvernünftig bezeichnet werden, denn mit einem TurboDIESEL ist man mit 5-7 Liter unterwegs auch wenn man schnell fährt. Aber es macht doch bitte keinen Spass...... Dieses Nageln, dieses Krebserregende rusen, neeeeeeeeee MAG ICH NICHT! Ein Turbomotor wie der im YRV GTti ist der absolute Hammer, er hat eine SEHR gleichmäßige beschleunigung, man schafft es nur nicht mit durchdrehenden Rädern weg zu fahren (ausser mit brutalen mitteln die man NICHT tun sollte). Ich bin wohl der lebende beweis dafür dass ein Turbobenziner auch sparsam sein kann (durchschnittsverbrauch von 7,4 Liter auf über 30.000km, siehe Spritmonitor.de) Ich LIEBE es Benzinturbomotoren zu fahren das sie der inbegriff des Spasses sind und die man einfach lieben MUSS. |
![]() |
![]() |
#3 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Gleichmässige Beschleunigung? Was ist das für ein Turbobenziner
![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]() Zitat:
![]() Edit |
|
![]() |
![]() |
#5 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Das Einzige wo ich wirklich Neid empfinde ist das dein YRV sicher eine Klima hat und mein GTti nicht
![]() Ich finde den YRV GTti wirklich gut und er ist sicher ein wirklich lustiges Auto, aber ein echter Turbo hat ein Turboloch und dann gehts Zisch und weg ![]() Poste nicht immer das Ampelvideo, ich schau es mir immer wieder gerne an aber finds nicht fair gegenüber Werner. Ich glaub der hat nichtmal was davon gewusst bis Georg Vollgas geben hat, sowas ist unfair ![]() |
![]() |
![]() |
#6 | |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]() Zitat:
Turbo= Gleichmässig>neeeeeeeeeeeeee! AB 3000U/Min brutaler Biss! ![]() Turbo>sonst nix! 8) |
|
![]() |
![]() |
#7 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 15.11.2003
Ort: 14822 Brück
Alter: 45
Beiträge: 4.368
|
![]()
Hallo,
durch die Automatik wird die eigentliche Drehmomentkurve des YRV GTti etwas vertuscht. Fährst du 70 im 4. Gang (ca. 1800 /min) und gibst Gas, dann erhöht die Automatik die Drehzahl auf ca. 2800 /min. Ich fahre gerne Turbobenziner, weil viele Saugbenziner eine unmögliche Drehmomentkurve haben. Die Nachteile des Turbos sind für mich weniger wichtig, man muss sich nur darauf einstellen. Ich überlege sogar, mir als nächstes Motorrad eines mit Turbolader zu kaufen. Das Ansprechverhalten ist bei diesen Motorrädern viel schlechter, als bei Autos. Bei einigen Motorrädern dauert es bis 2 Sekunden, bis der Turbo hochgedreht ist. Und damit verglichen, sind die Nachteile eines TurboAUTOS doch sehr gering. Vom Verbrauch her nehmen sich zumindest meine Autos nicht sehr viel. Bei Vollgas (ca. 180 - 200 km/h) brauchten beide Mazdas und der GTti 14 bis 15 l/100 km. Bis denne Daniel
__________________
http://pampersbomber.bplaced.net bisher: 2x YRV GTti, L501, L701 AT, aktuell: L7 AT, Fiat Ulysse 2,0 LPG, Citroen Xantia Turbo Activa LPG, Citroen Xsara Break HDI90, Subaru Forester 2,5 XT, Kawasaki ZZR1400 Wer eine Hohlraumkonservierung haben will, kann sich gerne bei mir melden. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Moderator
![]() Registriert seit: 09.01.2003
Ort: Siegendorf / Österreich
Alter: 50
Beiträge: 4.107
|
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]()
__________________
GTti > downsizing anno 1987 !!!!! 1988 GTti 2002 M201 YRV (Yellow Racing Vehicle) GTti 2003 M201 YRV GTti In Theory, there is no difference between Theory and Practice. In Practice, there is. http://www.lowbudgetracing.at http://www.ahrca.com |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 25.12.2002
Ort: Lampertheim
Alter: 46
Beiträge: 2.523
|
![]()
motorrad mit turbo? da gibts doch nur ein paar ältere. ich glaub kawa hat mal eins oder ein sauteures vom tuner.
ich kenne den turbokick nur vom diesel (2.5 tdi im multivan) aber da machts auch laune
__________________
Aktuell: Fiat Panda 100 HP Kia Opirus Corvette C5 Ex: Daihatsu Move L6-7*14" Revo ML,Turbohaube,H&R,Importrückleuchten+Frontblinker. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
also das mit der gleichmäßigen beschleunigung wundert mich auch. liegt das wirklich an der automatik oder ist was mit der abstimmung des turbos nicht in ordnung???
|
![]() |
![]() |
|
|