Daihatsu-Forum.de  

Zurück   Daihatsu-Forum.de > Technik und Tuning > Die Cuore Serie

Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276)

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 14.09.2007, 17:38   #61
JaJa
Neuer Benutzer
 
Benutzerbild von JaJa
 
Registriert seit: 14.09.2007
Beiträge: 12
Lächeln Ethanol Gas Bio Fahrspaß pur mit 701

Hallo erstmal!
Ich bin eigentlich nicht der Forum Typ, aber da ich hier einiges gelesen habe was mir graue Haare wachsen lässt musste ich mich hier Anmelden und werde auch mal was berichten.

Also zu 1. werden hier Äpfel mit Birnen verglichen Gas/Ethanol/Biosprit allgemein.

Gas= Trockenkraftstoff
Ethanol= Flüssigkraftstoff
Biosprit= Flüssigkraftstoff, wobei wenn Bio- Diesel gemeint ist, ist es definitiv aggressiver als andere Kraftstoffe.

Unsere Benzinmotoren sind nicht ausgelegt für Trockenkraftstoffe (Fehlende Kühlung und Schmierung) daher kann es zu Störungen führen. Der 2. Punkt Gas hat eine höhere Verbrennungstemperatur als Ottokraftstoff und Ethanol, daher wird die Verbrennungstemperatur erhöht und kann zu Verbrennung der Ventile und Ventil sitze führen. Ich betone kann, da es auf die Qualität der Fahrzeugherstellers an kommt.

Jetzt zu Ethanol: Ethanol hat eine geringere Verbrennungstemperatur als Ottokraftstoffe, daher ist es unlogisch über verbrannte Ventile zu sprechen.
Der Umbau eines Fahrzeuges für den Betrieb mit Ethanol ist WICHTIG (bei E85 und mehr), nicht nur wie hier beschrieben, im Teillastbereich Leistungslöcher entstehen, sondern im Vollastbereich die Kraftstoffbildung zu mager ist
(Luft, zu wenig Kraftstoff), dass hat zur Folge, dass die innere Verbrennungstemperatur erhöht wird, was über eine längere Zeit zu Verbrennung der Ventil sitze und oder Kolben führen kann. Um dem entgegen zu wirken ist es wichtig, das Gemisch fetter zu machen (Luft, mehr Kraftstoff ).

Was Dichtungen und so weiter angeht, haben wir seit 1992-93 generell Säure feste Leitungen, Tank, Dichtungen etc. Die ersten Lotus laufen mit Ethanol und Aluminium Motoren!

Eine Nutzung von Ethanol ohne Umbau ist ohne Bedenken bei jedem Fahrzeug bis 25%-30% möglich.

Ich habe den 701 meiner Frau vor 4 Monaten auf Ethanol aufgerüstet und bereits 5000KM gefahren . Das kleine Ding ist der Hammer und läuft super, die Abgaswerte sind Exzellent und mit seinen jetzt 145000KM, hat er mit der ersten Lambdasonde einen Lambda Wert der perfekt ist. Fahrspaß pur.

So das erstmal zum Einstieg

hier ein Link zu dem Cuore.
http://flexenergy.eu/shop/index.php?...pose&Itemid=50
JaJa ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.09.2007, 21:41   #62
Dieselpapst
Vielposter
 
Benutzerbild von Dieselpapst
 
Registriert seit: 15.06.2007
Ort: Lübeck
Alter: 63
Beiträge: 1.694
Themenstarter
Standard

@ Jaja

Es wäre richtig geil mehr zu deinem Umbau zu erfahren. lWie kommst du zu einem 3-Zylinder Steuergerät ? EInen Kanal einfach abgekniffen ?

Ansonsten herzlich willkommen hier !

Ich (und Andere sicher auch !) würde gerne deine Erfahrungen zum Ventilspiel erfahren. Da hört man ja öfter negative Stimmen bzgl. Ventilsitzschmierung. Vom "Verbrennen" ist nicht die Rede, bevor ich graue Haare bekomme ....

Verbrennen tun die Auslaßventile erst bei einem zu geringen Spiel wenn sie die Wärme nicht loswerden . Das kann in so einem Fall bei jedem Treibstoff passieren, auch beim Diesel mit der allg. geringsten Abgastemperatur von Allen !

Das mit der Kunstoff-Kompatibilität nochmals bestätigt zu bekommen ist sehr beruhigend .

Noch was zum Gemisch:

Bis zu einem gewissen Grad, ich schätze E40, kann die Lambdaregelung folgen und spritzt entsprechend mehr ein. Schließlich wird ja immer Lamda 1 (nach)geregelt . Bei einem "Nicht folgen können" kommt im allgemeinen die Motorwarnlampe . Und bei Vollast gibt es die geringsten thermischen Probleme weil alle Benziner bei Vollast gnadenlos anreichern und nicht mehr mit der Lambdaregelung fahren. Grund=Innenkühlung .

Im übrigen habe ich im Teillastbereich mit meinen aktuellen E50 keine (spürbaren) Leistungslöcher , erst als ich auf E70 war, da hatte er Leistungsverlust .

Gruß, Heiko
__________________
März 2011: 99er L701 Bifuel verkauft . 2008er Smart gekauft und auf Flexfueler (E85) umgerüstet

Focus CC 2.0 Titanium mit Prins-LPG Anlage - Kein Dach überm Kopf aber LPG unter der Haube .


Remember the times when sex was safe and fuel cheap !

Geändert von Dieselpapst (14.09.2007 um 23:04 Uhr)
Dieselpapst ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.09.2007, 11:24   #63
JaJa
Neuer Benutzer
 
Benutzerbild von JaJa
 
Registriert seit: 14.09.2007
Beiträge: 12
Standard Danke für das nette Willkommen

Also zu dem Umbau würde ich gern mehr erklären, ich bin mir nur nicht ganz sicher in wieweit ich hier Werbung machen kann. Gern per PN

Ich habe insgesamt ca. 10 verschiedene Geräte auf dem Markt getestet in allen Variationen. Es gibt aber nur ein Gerät welches die nötigen Bedingungen erfüllt hat.
Das Gerät was ich montiert habe ist 100% abwärts kompatibel 4Zylinder funktioniert auch im 3 oder 2 Zylinder, 6Zylinder Geräte ebenso, man kann bei
den Geräten einfach die nicht benötigten Zylinder unbenutzt lassen. Das ideale daran ist, wenn ich mal einen 4Zylinder habe kann ich das Gerät in den 4Zyl. Bauen und es ist Plug&Play also nichts kaputt schneiden oder zwischen löten.

Alle anderen Geräte sind nicht abwärts kompatibel, da sie nur einen zentralen Mikroprozessor haben und das Gerät welches ich verbaut habe hat pro Zyl. einen eigenständigen Mikroprozessor.

Zur Materialverträglichkeit, gibt es nette Studien (leider finde ich den link gerade nicht) die Tankstellenbauer haben das iniziert, da sie ja auch Ethanol anbieten wollen. Auf jeden fall gibt es dort keinerlei bedenken bzgl. Material.

Ventilspiel müsste ich mal prüfen, denke so nächste Woche mache ich das gern und werde das hier niederschreiben.
Erstaunlich finde ich den ruhigen Motorlauf mit Ethanol und den enormen Leistungsschub im unteren Drehzahlbereich, der kleine Cuore fährt locker im
5. Gang mit 40-50Km/h durch die Innenstadt und reagiert sofort auf meine Pedalbewegung.
Mehrverbrauch kann ich definitiv verneinen.

Ich habe mit einem Freund in seiner Werkstatt mal mit einem Mobilen Tester Ergebnisse ermittelt bzgl. Gemischbildung , mit E60-E85 ist die Gemischbildung ab ca. 4000 U/min um fast die hälfte zu mager. Nach dem ich das Gerät verbaut hatte, ist die Gemischbildung mit E85 voll im grünen Bereich.
Was mich noch mehr von den Geräten überzeugt hat. Daraufhin haben wir weitere Fahrzeuge umgerüstet, z.b. Mercedes CLK230 Kompressor, läuft seit 3 Monaten, irre kann ich nur sagen.
Wie gesagt wenn Interesse besteht poste ich gern weitere Berichte und Tests.
JaJa ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.09.2007, 18:38   #64
Dieselpapst
Vielposter
 
Benutzerbild von Dieselpapst
 
Registriert seit: 15.06.2007
Ort: Lübeck
Alter: 63
Beiträge: 1.694
Themenstarter
Standard

Ich würde liebend gerne umrüsten, aber ich erreiche nicht im geringsten den Ansatz einer Amortisation weil der Dai unser Zweitwagen ist und alle "Kilometer" auf unserem Megane II 1.5dci abgespult werden .

Zum Antritt aus niedrigen Drehzahlen nochmal was , ich kenne auch keinen vergleichbaren Benziner der bei 2500u/min so brutal abgeht wie der Coure Motor. Da reicht schon ein Staubkorn auf dem Pedal und er geht ab, gerade im Bereich 2000-3000u/min finde ich, hängt er absolut gierig am Gas .

Heiko
__________________
März 2011: 99er L701 Bifuel verkauft . 2008er Smart gekauft und auf Flexfueler (E85) umgerüstet

Focus CC 2.0 Titanium mit Prins-LPG Anlage - Kein Dach überm Kopf aber LPG unter der Haube .


Remember the times when sex was safe and fuel cheap !
Dieselpapst ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.09.2007, 12:37   #65
Oshi
Vielposter
 
Benutzerbild von Oshi
 
Registriert seit: 11.07.2007
Ort: Marmeladecity
Alter: 58
Beiträge: 1.672
Standard

Ich habe gestern Abend noch ne Weile zum Thema Umrüstung rumgegoogelt und war erstaunt wie viel Dynamik bereits in dem Markt ist!

Ich gehe sogar davon aus, dass es die Zusatzsteuergeräte bald bei jedem Ausrüster zu kaufen gibt. Mal sehen wann das erste entsprechende ATU Prospekt in Haus flattert...^^

Zwei europäische Hersteller konnte ich bereits nach 10 min Recherche ausmachen:

- Einen holländischen mit einer kompletten Montageanleitung und Preisen, die schon deutlich unter den hier in Forum genannt/verlinkten liegen. Leider ist aus den veröffentlichen Informationen nicht raus zu lesen, ob das Gerät auch bei Dreizylindern arbeitet.

- Und sogar einen deutschen mit vielen Informationen zum Produkt. Auch eine Dreizylinderversion wird angeboten.

So kurz verglichen scheinen die beiden einige Unterschiede zu haben.
Die Niederländer haben ihr Steuergerät nicht vergossen, bieten aber zu allen gängigen Steckervarianten Adapter an. Die Deutschen haben das Gerät zwar vergossen, nötigen aber allen Käufern, mit was anderem als EV1, das Gerät per Quetschverbinder an zu schließen.

Weiterhin scheint es sich bei dem Niederländischen um ein automatisches Gerät zu handeln, während man bei dem deutschen umschalten muss.

Die spezielle Kaltstartroutine die die Deutschen für derartig exklusiv betrachten, dass sie dafür gleich eine Premium Variante anbieten, haben die Niederländer bereits von Haus aus, dennoch ist das deutsche noch um einiges günstiger.

--

Wie dem auch sei, ich werde ab nächster Tankfüllung erstmal mit der Beimischung Erfahrungen sammeln. So ein Steuergerät reizt zwar auch gewaltig, kommt mir aber erst ins Auto, wenn es garantierte Zahlen zum Mehrverbrauch gibt!

MfG, Oshi
__________________
SIV (Special Inexpensiv Vehicle) Terios "Hubertus"

"Nein, Herr Doktor, ich leide nicht am Burnout-Syndrom,
aber fragen sie mal meine Reifen..."
Oshi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.09.2007, 13:20   #66
Rainer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von JaJa Beitrag anzeigen
Also zu dem Umbau würde ich gern mehr erklären, ich bin mir nur nicht ganz sicher in wieweit ich hier Werbung machen kann. Gern per PN

Ich sag mal ich sehe kein Problem damit wenn du im Rahmen eurer erfahrungen hier darüber Berichtest was Sache ist, da ist natürlich auch einbegriffen das du den Firmennamen oder anderes das man als "Werbung" verstehen würde. Es ist ja nicht so das du hier reingekommen bist und geschrieben hast was ihr Anbietet, aber in dem passenden zusammenhang wäre das eher eine Aufwertung des Thema's als Werbung....
  Mit Zitat antworten
Alt 16.09.2007, 19:33   #67
Oshi
Vielposter
 
Benutzerbild von Oshi
 
Registriert seit: 11.07.2007
Ort: Marmeladecity
Alter: 58
Beiträge: 1.672
Standard

So, ich habe gerade mal speziell zum Mehrverbrauch recherchiert. Die Umrüster schreiben alle was von 10-15%. Leider habe ich keine Testberichte von solchen umgerüsteten Fahrzeugen gefunden.

Dafür habe ich aber einen Test mit dem "Ford Focus 1,8i flexifuel" gefunden: klick mich

Da werden die 30% Mehrverbrauch bestätigt.

Entweder wollen die Umrüster einen für dumm verkaufen, oder ein umgerüsteter Benziner hat ein geringeren Mehrverbrauch als einer der von Haus aus damit umgehen kann...

Da ich nicht an Wunder glaube und schon gar nicht, wenn diese von der Werbung versprochen werden, gehe ich von 30% aus.

Bei meinem momentanen Verbrauch von ca. 6,5 l/100km und einer Fahrleistung von 12.000 km/Jahr würde ich rund 100€ im Jahr einsparen.

Man kann sich da schnell ausrechnen wie viel so ein Steuergerät kosten darf, um noch interessant zu bleiben.

Wer selbst da ein wenig mit den Daten spielen will kann das prima mit dem kleinen Applet "Rechenmeister" auf totalflex.de machen.

MfG, Oshi
__________________
SIV (Special Inexpensiv Vehicle) Terios "Hubertus"

"Nein, Herr Doktor, ich leide nicht am Burnout-Syndrom,
aber fragen sie mal meine Reifen..."
Oshi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.09.2007, 19:52   #68
MaDDoGSlim
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von MaDDoGSlim
 
Registriert seit: 08.03.2005
Ort: Dresden / Pößneck
Alter: 47
Beiträge: 523
Standard Mehrverbrauch

Ich hatte mich auch einmal dafür interessiert - als "Ersatz" zur LPG-Umrüstung und bin damals u.a. beim ADAC fündig geworden
Zitat:
Zitat von http://www.adac.de/Auto_Motorrad/Tanken/Alternative_Kraftstoffe/bioethanol/default.asp?ComponentID=134061&SourcePageID=10119# atcm:8-161725
Neues von der Zapfsäule

Bioethanol als alternativer Kraftstoff für Ottomotoren
<snip>
Preis, Mineralölsteuer, Mehrverbrauch



Da Ethanol einen um ca. 35 % geringeren Energiegehalt als Ottokraftstoff hat, ist mit einem Mehrverbrauch von bis zu einem Drittel zu rechnen. Für E85 und E50 zahlt man zwischen 82 und 98 Cent/Liter. Setzt man den Preis mit dem Energiegehalt in Relation, liegen die Kosten zwischen 120 und 130 Cent/Liter. Bioethanol ist nach dem EnergieStG bis Ende 2009 von der E.-Steuer befreit.
P.S.: LPG und CNG sind übrigens bis 2018 befreit. Mal sehen, ob das bei Allehol och noch kommt*prost*
__________________
Die Zeit ist nicht mehr fern, wo ein Toaster intelligenter sein wird, als manches Familienmitglied.

Eilli Wagenbach

MaDDoGSlim ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.09.2007, 11:31   #69
Dieselpapst
Vielposter
 
Benutzerbild von Dieselpapst
 
Registriert seit: 15.06.2007
Ort: Lübeck
Alter: 63
Beiträge: 1.694
Themenstarter
Standard

Macht euch nicht so einen Kopf um die Umrüstung. Wer keine 30TKM per anno abreißt tankt einfach 15-20 Liter auf eine Tankfüllung zu. Damit ist er auf der sicheren Seite un spart ohne Umrüstkosten bei jeder Tankfüllung mindestens 4,50 Euro .

Mit 15 LiterE85 und 25 Litern Normal im Tank ist man voll im grünen Bereich . Austesten sage ich nur. Meine Mehrverbrauch bei so einer Mischung würde ich ca. bei 5% ansetzen.

Bei 10Tkm per Anno wären das runde 75,- Euro pi mal Daumen, in Werten 2 Reifen oder die Steuer und nen Ölwechsel gratis .

Dazu kommt das "gute" Gefühl, an diesen Staat weniger Steuern zu bezahlen und das ist unbezahlbar ;-)

Heiko
__________________
März 2011: 99er L701 Bifuel verkauft . 2008er Smart gekauft und auf Flexfueler (E85) umgerüstet

Focus CC 2.0 Titanium mit Prins-LPG Anlage - Kein Dach überm Kopf aber LPG unter der Haube .


Remember the times when sex was safe and fuel cheap !

Geändert von Dieselpapst (17.09.2007 um 11:37 Uhr)
Dieselpapst ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.09.2007, 12:28   #70
bbflex
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 14.09.2007
Beiträge: 2
Standard Tankstellenliste E85

Zitat:
Zitat von BeRnD-dat-Brot Beitrag anzeigen
Dat is ja alles interessant was ihr schreibt. Habe gestern gerade getankt (Immer Super an einer freien Tanke), mein Verbrauch lag bei 4,15l/100km mit meinem L251 (20% stadt, 80% Bundesstraße durch 4 Ortschaften, ländliche Gegend). Ich bin genauso der Auffasung wie bluedog in Beitrag #34. Mal sehen wie es weitergeht. Naja, zumindest kann ich es schon mal nicht testen da in ganz Mecklenburg-Vorpommern keine Tanksteller verzeichnet ist, die Ethanol im sortiment hat. Natürlich lasse ich mich gerne eines besseren Belehren!

Oder gibts BIO-Ethanol irgendwie anders Literweise zu beziehen? So Drogeriemarktmäßig? *g*
Schau mal unter http://flexenergy.eu/shop/index.php?...d=32&Itemid=60,da findest du eine Tankstellenliste mit allen Tanken!!!

Geändert von bbflex (17.09.2007 um 12:42 Uhr)
bbflex ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
L701 GL und Drehzahlmesser Nesti Die Cuore Serie 14 25.01.2012 23:48
L701 vs. L251+L276 - Vergleich im Alltag und auf der Viertelmeile 25Plus Die Cuore Serie 22 21.07.2011 06:52
welche Felgen L251 von anderen Autos? edokel Die Cuore Serie 14 19.02.2011 16:35
Welche dieser Alufelgen mit Reifen geht beim L701 problemlos ? G11880 Die Cuore Serie 0 29.07.2008 15:39


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:49 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS