Daihatsu-Forum.de  

Zurück   Daihatsu-Forum.de > Daihatsu Weltweit > Daihatsu Deutschland

Daihatsu Deutschland Alles über die Daihatsu Deutschland GmbH

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 26.04.2009, 17:46   #11
Rafi-501-HH
24/7 Poster
 
Benutzerbild von Rafi-501-HH
 
Registriert seit: 25.03.2007
Ort: Hamburg
Alter: 36
Beiträge: 5.622
Standard

Alle Test , Statistiken usw kann man knicken wenn einem die eigenen Erfahrungen etwas anderes Sagen! Wir haben fast nur Japaner in der Familie, einen Toyota (Avensis T22), einen Mazda (323 BA), einen Dai (L501) (ein anderer Dai ist leider einem Unfall zum Opfer gefallen,L201) und waren nicht ein einziges Mal liegengeblieben ! ! ! Im etwas weiteren Familienkreis sind noch weitere Mitsubishi und Mazda und ein L501 dabei - alle keine Probleme oder gar Pannen!
Demnächst wird wohl noch ein Daihatsu zu uns kommen, ich verrate aber noch nichts
Rafi-501-HH ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.04.2009, 16:49   #12
Gecko
Benutzer
 
Benutzerbild von Gecko
 
Registriert seit: 09.11.2008
Ort: Hamburg
Alter: 65
Beiträge: 47
Themenstarter
Lächeln

Zitat:
Zitat von Blaubaer Beitrag anzeigen

Daß Redakteure von (Auto-)Magazinen grundsätzlich bestechlich sind, kann auch keiner bezweifeln. Als ich mir damals ein Mopped kaufen wollte, war auch immer die BMW GS die Oberhammersiegermopete. Logo: Die Redakteure wurden mit AllInclusive-Unterkunft nach Südafrika eingeladen, Safari etc. inbegriffen, nebenbei dann die Karre mal gezeigt. Klar, daß das Teil gewinnt. Und das ist doch bei Autos nicht anders, ODER ?

Gruß,
Martin
Endlich mal einer der es auch so sieht und genau so ist es bei den Versicherungseinstufungen.Aber ich will nicht schon wieder davon anfangen,
an dem Thema hab ich mir schon einmal die Zähne ausgebissen.
Ich dachte nur ,wie naiv sind Manche nur.
Gecko ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.05.2009, 09:39   #13
Merle.84
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 14.05.2009
Ort: Düsseldorf
Alter: 39
Beiträge: 4
Standard

Ich bin ja was Autos betrifft ein Neuling und jetzt habe ich gleich mal eine Frage zum ADAC.

- Wenn man vom Hersteller eine Mobilitätsgarantie bekommt ist es dann gar nicht mehr notwendig dem ADAC beizutreten? Wenn man mit dem Auto irgendwo liegen bleibt, wen ruft man dann an wenn nicht den ADAC?

- Welche Zusatzversicherungen für das Auto sind den überhaupt noch sinnvoll?

Wäre wirklich sehr dankbar für Infos. Vielen Dank schon mal im Voraus.
Merle.84 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.05.2009, 09:58   #14
145db
Benutzer
 
Benutzerbild von 145db
 
Registriert seit: 18.11.2005
Alter: 42
Beiträge: 400
Standard

Zitat:
Zitat von Merle.84 Beitrag anzeigen
Ich bin ja was Autos betrifft ein Neuling und jetzt habe ich gleich mal eine Frage zum ADAC.

- Wenn man vom Hersteller eine Mobilitätsgarantie bekommt ist es dann gar nicht mehr notwendig dem ADAC beizutreten? Wenn man mit dem Auto irgendwo liegen bleibt, wen ruft man dann an wenn nicht den ADAC?
Normalerweise klebt der Hersteller einen Aufkleber unten in die Ecke der Windschutzscheibe, wo die Nummer draufsteht. Aber spätestens in den Unterlagen zur Mobilitätsgarantie müsste das stehen. Da steht auch drin, welche Defekte abgedeckt sind und welche Leistungen im Schadensfall geboten werden. Der ADAC hat übrigens kein Monopol. Es gibt noch ne Reihe weiterer Automobilclubs mit ähnlichen Pannendiensten.
Zitat:
Zitat von Merle.84 Beitrag anzeigen
- Welche Zusatzversicherungen für das Auto sind den überhaupt noch sinnvoll?
Kommt drauf an. Wenn dir der Leistungsumfang der Mobilitätsgarantie nicht ausreicht, kannst du schauen, welche Zusatzoptionen deine Kfz-Haftpflichtversicherung anbietet. Die Pannen-Versicherung ist meistens preiswerter als der ADAC-Beitrag. Aber auch hier gilt wieder: Im Kleingedruckten lesen, was tatsächlich versichert ist und Angebote vergleichen.
Wenn dein Auto neu ist (davon gehe ich aus, wenn du noch Mobilitätsgarantie hast), dann bietet sich ne Vollkasko an. Stell dir vor, du baust nen Totalschaden und zahlst dein Auto noch jahrelang ab, obwohl das schon lange nicht mehr existiert. Bei älteren Autos würde ich wenn überhaupt nur noch Teilkasko wählen, weil im Schadenfall der Schwacke-Wert herangezogen wird und Prämie und Leistung in keinem angemessenen Verhältnis mehr stehen.
Zitat:
Zitat von Merle.84 Beitrag anzeigen
Wäre wirklich sehr dankbar für Infos. Vielen Dank schon mal im Voraus.
__________________

killed by FTG. R.I.P.
145db ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.05.2009, 11:32   #15
Osto
Benutzer
 
Benutzerbild von Osto
 
Registriert seit: 16.02.2009
Ort: Amberg
Beiträge: 77
Standard

Bin auch der Meinung,
Pannenstatistiken sind Makulatur....
Denn"Wessen Brot ich ess,
dessen Lied sing ich""
So ist es im Kapitalismus und so wird es immer sein....Die Kohle machts...
Gruß
Osto..
__________________
Seit 20.02.2009 Sirion 1.3-Fahrer
Osto ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.05.2009, 22:01   #16
Jens87
Vielposter
 
Registriert seit: 12.10.2005
Ort: Deutschland
Beiträge: 1.435
Standard

Es gibt den ADAC, den ACE, den AVD usw...

Was halt bei der Daihatsu-Mobilitätsgarantie nicht abgedeckt ist, sind Unfälle und selbstverschuldete Pannen. Wenn du also gegen den Baum fährst oder der Tank leer ist wird dir der Mobilitätsservice nicht viel helfen.

Ich habe aber festgestellt, dass ein Schutzbrief zusätzlich zur Autoversicherung teilweise nicht mal die Hälfte kostet als eine Mitgliedschaft beim ADAC. Kommt natürlich auch auf die Versicherung an. Die Leistungen scheinen ähnlich zu sein, aber vergleichen sollten man das natürlich vorher auf jeden Fall.

Und das hat den Vorteil, dass man nicht Mitglied in einer Interessenvertretung der Deutschen Automobillobby ist.
Also wenn Autoclub, dann lieber ACE ;-)
Jens87 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.05.2009, 22:55   #17
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 43
Beiträge: 6.930
Standard

Dafür ist man dann vollends der Versicherung ausgeliefert. Man muss schon ein gerüttelt Mass an Vertrauen in die Versicherung haben, um auch noch den Pannendienst dort zu beziehen. Bei einem neuen Fahrzeug mag das gut gehen. Aber wenn man mit ner alten Kiste (mag man die auch so gut es geht in Schuss halten) drei oder viermal in nem Jahr liegenbleibt, und anschliessend das Pech hat, in einen Unfall verwickelt zu werden, dann würde es mich nicht wundern, wenn die Versicherung einem aus den Pannen nen Strick dreht, wenn Aussicht besteht, dadurch Geld zu sparen. Meiner Ansicht nach weiss die Versicherung so schon genug über mich...
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.05.2009, 10:26   #18
Blaubaer
Benutzer
 
Benutzerbild von Blaubaer
 
Registriert seit: 24.04.2009
Ort: SXF (bei Berlin)
Alter: 54
Beiträge: 40
Standard

Zitat:
Zitat von bluedog Beitrag anzeigen
Dafür ist man dann vollends der Versicherung ausgeliefert. ... Aber wenn man ... drei oder viermal in nem Jahr liegenbleibt, und anschliessend das Pech hat, in einen Unfall verwickelt zu werden, dann würde es mich nicht wundern, wenn die Versicherung einem aus den Pannen nen Strick dreht, ...
Das mag ein Argument sein, allerdings dürfte dann auch niemand die ADAC-Rechtschutz-Versicherung abschließen. Da gilt dann genau dasselbe
__________________
Gruß aus Schönefeld (da, wo in ein paar Jahrzehnten vielleicht mal ein neuer Flughafen fertig ist...),
Martin
YRV 1.3, Bj. '02 (M201), Frauchen: Sirion 1.0, Bj. '08 (M300)
Blaubaer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.05.2009, 13:12   #19
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 43
Beiträge: 6.930
Standard

Würd ich nicht sagen. Das Risiko bei einer Rechtsschutzversicherung hat eigentlich sehr wenig mit der Fahrzeugart oder dem Fahrzeugzustand zu tun. Zu einem Prozess kommt es oder kommt es nicht, und wenn es zu einem Prozess kommt, dann ist die Deckung nach oben jeweils begrenzt. Meist ist eine Deckung von 250'000CHF pro versichert, und ich nehme an, dass ähnlich wie bei der Haftpflicht spätestens nach dem 3. Versicherungsfall gekündigt wird. Das Risiko ist da also recht gut kalkulierbar. Ausserdem: Ich glaube kaum, dass der ADAC selber im Versicherungsgeschäft drin steckt. Die werden die Policen irgendwo ihrerseits einkaufen. Ist dann mehr eine Vermittlung. (Jedenfalls macht das der TCS so, und viele Autohersteller bzw. Importeure, die eigene Versicherungen anbieten, machen das auch so.

Trotzdem kann man sich fragen, ob es schlau ist, denn eine Rechtsschutzversicherung kann man eigentlich überall einkaufen, wos Versicherungen gibt. Die Interessantere Frage dürfte in dem Zusammenhang aber die nach dem Kleingedruckten sein: Wann greift die Versicherung? Wann nicht? Gibt es Deckungslücken? Was ist, wenn man mehr als eine Rechtsschutzversicherung hat? Erhöht sich dann einfach die Deckung entsprechend, oder...?
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.05.2009, 15:44   #20
Jens87
Vielposter
 
Registriert seit: 12.10.2005
Ort: Deutschland
Beiträge: 1.435
Standard

Zitat:
Zitat von bluedog Beitrag anzeigen
Dafür ist man dann vollends der Versicherung ausgeliefert. Man muss schon ein gerüttelt Mass an Vertrauen in die Versicherung haben, um auch noch den Pannendienst dort zu beziehen. Bei einem neuen Fahrzeug mag das gut gehen. Aber wenn man mit ner alten Kiste (mag man die auch so gut es geht in Schuss halten) drei oder viermal in nem Jahr liegenbleibt, und anschliessend das Pech hat, in einen Unfall verwickelt zu werden, dann würde es mich nicht wundern, wenn die Versicherung einem aus den Pannen nen Strick dreht, wenn Aussicht besteht, dadurch Geld zu sparen. Meiner Ansicht nach weiss die Versicherung so schon genug über mich...
Mein Tipp mit dem Schutzbrief statt Autoclub galt auch nur für den Fall, dass noch eine Mobilitätsgarantie besteht. ;-)
Wer nen alten Renault fährt sollte natürlich lieber zum ADAC gehen, da rechnet sich das auf jeden Fall
Jens87 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Testergebnisse des ADAC 25Plus Daihatsu Allgemein 15 14.05.2007 14:55
Daihatsu auf Platz 2 ADAC Praxistest Daihatsulino Daihatsu Allgemein 10 06.04.2006 10:15
Lohnt sich der Betritt in den ADAC papierfisch Daihatsu Allgemein 15 11.06.2005 20:12


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:33 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS