Daihatsu-Forum.de  

Zurück   Daihatsu-Forum.de > Technik und Tuning > Die Cuore Serie

Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276)

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 08.09.2013, 13:24   #1
MorgenTee
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 04.09.2013
Ort: 35415 Pohlheim
Alter: 39
Beiträge: 16
Standard Aufbocken L251 -- wo und wie?

Als erstes: Ich schwöre, dass ich die Suchfunktion benutzt habe und auf den ersten 10 Seiten keinen passenden Thread finden konnte, was natürlich nicht ausschließt, dass ich einen übersehen habe. Falls das so ist, sorry! :naja:

Also meine Frage wäre: Ich würde gerne meinen L251 aufbocken, um besser an den Bremsen der Vorderachse arbeiten zu können. (Bei weiteren Arbeiten in Zunkunft ist diese Information allerdings auch sehr hilfreich.) Ich habe bloß den Original-Wagenheber und ein paar Gehwegplatten. Die Idee wäre, die Gehwegplatten drunter zu legen, dann zwei Gummiklötze drauf und den Cuore oben drüber. Dazu will ich quasi erst eine Seite hochheben mit dem Wagenheber, die Platten drunter, Wagenheber weg, die andere Seite hochheben, Platten drunter, Wagenheber weg und beide Vorderräder ab. So die Theorie. Praktisch weiß ich jedoch nicht, wo man den Wagen unten abstützen kann ohne ihn zu beschädigen. Könnte mir bitte jemand Auskunft geben?
MorgenTee ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.09.2013, 18:46   #2
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 43
Beiträge: 6.930
Standard

Die Bedienungsanleitung sieht vor, den originalen Wagenheber am Falz unten am Schweller anzusetzen, da wo diese eine kleine Aussparung hat. Der Wagenheber hat in der Platte, die den Wagen stützen soll extra einen Schlitz, so dass der Falz hineinpasst und dann nichts abrutschen kann. Das funktioniert sehr gut so.

Die Gartenplatten werden allerdings mit Garantie den Falz zerquetschen... Wenn die Gummiblöcke tief genug sind, und weich genug, dann kann man die dazwischen legen. Mit den Gummiblöcken bei Hebebühnen funktioniert das, und es geht erstaunlicherweise nichts kaputt.

Da ich nicht im Besitze solcher Gummiblöcke bin, und mein rangierwagenheber keinen Schlitz in der Aufnahmeplatte hat, sondern eher so ne Schüssel, die unter ein Differentialgehäuse passen wollen würde, habe ich den jeweils weiter innen am Unterboden angesetzt. Da gibts einen Längsträger, der das Gewicht auch aushält. Nur ist das dann nicht ganz so rutschsicher wie der Trick mit dem Carosseriefalz. Aber da hat man den Vorteil, dass man keinen Carosserielack schön auftragen muss, wenn man was zerkratzt. Unterbodenschutz ausbessern geht auch auf die Schnelle und ohne künstlerische Begabung... sollte man aber im Bedarfsfall sofort tun, denn Rost ist aufwändiger zu beseitigen, und die Längsträger sind als tragende Teile solche, die man besser nicht schweisssen müssen sollte.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.09.2013, 22:40   #3
Rafi-501-HH
24/7 Poster
 
Benutzerbild von Rafi-501-HH
 
Registriert seit: 25.03.2007
Ort: Hamburg
Alter: 36
Beiträge: 5.622
Standard

Am besten da aufbocken, wo am wenigsten Rost ist
Rafi-501-HH ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.09.2013, 00:50   #4
MorgenTee
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 04.09.2013
Ort: 35415 Pohlheim
Alter: 39
Beiträge: 16
Themenstarter
Standard

Danke für die Antworten. :) Rost am Schweller und am Unterboden habe ich vorne noch keinen gesehen, von daher ist das schon mal positiv.

@ bluedog: Jetzt, wo Du es geschrieben hast, denke ich "ah klar, dass man am besten da aufbockt, wo normalerweise der Wagenheber ansetzt, da hätte ich echt selbst drauf kommen sollen". Der Tipp mit dem Längsträger ist auf jeden Fall sehr gut, werde ich definitiv ausprobieren. Allerdings komme ich wahrscheinlich erst am Wochenende zum weiterschrauben.

Meine Gummiblöcke werden wohl nicht unter den Falz passen. Weiß jemand zufällig, wo man welche kaufen kann, die für den Falz geeignet wären? Bei ebay habe ich gerade geschaut, die sahen meiner Meinung nach allesamt so aus, dass die dafür ungeeignet wären.
MorgenTee ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.09.2013, 01:08   #5
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 43
Beiträge: 6.930
Standard

Keine Ahnung, wo man solche Gummiblöcke auftreibt. Ich bin immer ohne durchgekommen, oder der Wagen war auf ner Hebebühne, und die Gummiblöcke waren vor Ort vorhanden. Die waren dann allerdings so hart, dass ich erst auch nicht glauben wollte, dass die nichts zerdrücken... Allerdings konnte ich gar nicht so schnell reagieren, wie der Kollege die Bühne hochfahren liess, und stellte dann fest, dass nix kaputt geht. Learning by doing...

Ich rate mal, dass sowas passen würde:

http://www.ebay.de/bhp/gummiauflage-wagenheber

eine ist sogar schon etwas vorgeschlitzt...

Vielleicht findest Du auch billigere... ich hab nur gegoogelt und den ersten passend erscheinenden Link ausgewählt.

Suchbegriffe: Gummiauflage Hebebühne

Vielleicht findst Du auch noch was effizienteres... einfach mal probieren.

Falls Du nicht aufs Paket warten willst: Es geht auch ohne, oder sonst such Dir den nächsten gut sortierten Werkzeugbedarf... soll ja auch Fachgeschäfte in der realen Welt geben.

ps: Was auch immer Du Tust, bocke den Wagen nie an der Hinterachse auf. Meiner hatte da extra einen Warnaufkleber drauf "Do not jack up at this device!" zu Deutsch: Nicht an diesem Teil aufbocken!"
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.

Geändert von bluedog (09.09.2013 um 01:11 Uhr)
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.09.2013, 08:19   #6
Schimboone
Vielposter
 
Benutzerbild von Schimboone
 
Registriert seit: 28.07.2004
Ort: Groß-Umstadt
Alter: 45
Beiträge: 4.111
Standard

Zitat:
Zitat von bluedog Beitrag anzeigen

Da ich nicht im Besitze solcher Gummiblöcke bin, und mein rangierwagenheber keinen Schlitz in der Aufnahmeplatte hat, sondern eher so ne Schüssel, die unter ein Differentialgehäuse passen wollen würde, habe ich den jeweils weiter innen am Unterboden angesetzt. Da gibts einen Längsträger, der das Gewicht auch aushält. Nur ist das dann nicht ganz so rutschsicher wie der Trick mit dem Carosseriefalz.
So mache ich das vorne auch immer. Zwischen Wagenheber und Wagen kommt bei mir noch nen Holzbrett zur Lastverteilung.
__________________
Gruß, der Daniel
Cuore L201
Schimboone ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort

Stichworte
aufbocken, l251


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:20 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS