Daihatsu-Forum.de  

Zurück   Daihatsu-Forum.de > Technik und Tuning > Allgemein

Allgemein Allgemeines zu den Themen Tuning, Technik und Fahrzeuge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 08.07.2011, 00:31   #81
muwe
Benutzer
 
Benutzerbild von muwe
 
Registriert seit: 22.05.2008
Ort: BERLIN
Beiträge: 355
Standard

Zitat:
Zitat von Oldie Beitrag anzeigen
...ein richtig schönes Rundinstrument mit analogem Zeiger, wie es sich im "Cockpit" eines Dai gehört
Recht haste! Sieht in der Tat recht anachronistisch aus, wenn ein LCD-Tableau im DAI sein Dienst tut. Stört mich täglich, ist aber leider nicht wirklich anders zu bewerkstelligen.

Zu Deinem Problem: Nimmst moderne (inhaltlich) - aber klassisch-anmutende (formmässig) Rundinstrumente - z.Bsp. jene von VDO (Cockpit Vision) - diese werden elektrisch angesteuert.
Das ist um einiges betriebssicherer und das Signal ist simpel abzugreifen.
Die Halterung d=52mm kannste problemlos weiter verwenden.


.
__________________
"Schau und schlau"
"So schön kann vernünftig sein"
muwe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.07.2011, 19:55   #82
Oldie
Benutzer
 
Registriert seit: 20.01.2011
Ort: Radebeul/Dresden
Beiträge: 92
Themenstarter
Standard

[QUOTE=muwe;440703]
Zu Deinem Problem: Nimmst moderne (inhaltlich) - aber klassisch-anmutende (formmässig) Rundinstrumente - z.Bsp. jene von VDO (Cockpit Vision) - diese werden elektrisch angesteuert.
Das ist um einiges betriebssicherer und das Signal ist simpel abzugreifen.[QUOTE]
Hallo muwe,
es freut mich, dass du offensichtlich deine Zubehör-Aversion überwunden hast und mir Zubehör-Fetischist sogar helfen willst, - dafür bekommst du ein braves Dankeschön.
Allerdings kenne ich kein Temperaturanzeige-Instrument für Kfz, das ohne Geber auskommt, sondern "irgendwoher" das elektrische Steuersignal aus dem Auto bezieht. Also bitte Vorsicht mit solchen Behauptungen, denn es könnte sein, dass es Leute hier im Forum gibt, die das genau wissen. Ein elektrisches Signal für die Motortemperatur liegt nur im Datenstrom des Steuergerätes vor und kann nur von einem Diagnose-Scanner an der OBD-Schnittstelle ausgelesen werden.
Grüße vom Oldie
Oldie ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.07.2011, 23:29   #83
muwe
Benutzer
 
Benutzerbild von muwe
 
Registriert seit: 22.05.2008
Ort: BERLIN
Beiträge: 355
Standard

Zitat:
Zitat von Oldie Beitrag anzeigen
...Zubehör-Aversion überwunden (...) und mir Zubehör-Fetischist sogar helfen willst
Weil ja bekanntlich Zu-behör eher Zu-gehör heissen sollte - mag eigentlich jedem eine gewisse Zurückhaltung für allerlei "Spielereien" und "Kinkerlitzchen" beim Betreiben eines PKW im Alltagsgebrauch angelegen sein.
Ich bin eher der "Datenjunky" der gemeinhin eigentlich niemals genug Informationen, Werte und Daten haben kann, um daraus gegebenfalls womögliche nutzbringende Schlussfolgerungen abzuleiten....

Nochmal: Analoge Einzelinstrumente haben den Vorzug der schnellen Erkennung; Analog macht Spass, ein Blick und fertig, Situation erkannt - Gefahr gebannt.
Aber mit dem CAN-Bus ist das alles noch viel einfacher und billiger zu machen; erst einmal egal, ob man es da braucht oder nicht...
Und warum einen Temperatursensor zusätzlich verbauen, wenn ein überaus geeeigneter bereits verbaut ist?
Wobei - nebenbei bemerkt die Öltemperatur meist der aussagefähigere Wert wäre - liegt die Wassertemperatur im CAN oder OBD bereits vor und kann im CAN-Bus unschwer abgenommen oder mittels einem OBD-Adapter ausgelesen werden.
Um die Anwendung klassischer Zeigeranzeigen mit modernen und variablen Anzeigesystemen, welche die digitalen Daten eines modernen MotorManagements direkt auswerten, aber auch ermöglichen weiterhin analoge Eingangssignale darzustellen, haben verschiedene Hersteller dazu natürlich Geräte im Produktprogramm!
Diese klassisch analogen Anzeiger mit Zeiger stellt einen optionalen Wert in einem Winkelbereich zwischen 0 und 240 Grad dar. Der Zeiger wird mit einem Schrittmotor bewegt, der eine Auflösung von bis zu 1/12 Winkelgrad bietet. Zifferblatt und Zeiger werden in der Durchlichttechnik beleuchtet,wobei sich die Beleuchtungsstärke jeweils einzeln einstellen lässt.
Ansonsten gibt es zu diesem Zwecke auch z.Bsp. den "bidirektionalen CAN-Konverter". Dieser dient der Umwandlung der vom CAN-Bus gelieferten digitalen Daten in analoge Signale und umgekehrt. Ein derartiger liest sämtliche von der ECU zur Verfügung gestellten Informationen mit und wandelt ausgewählte, definierte Werte in analoge Signale um. Damit können kostengünstig dann auch beliebig bereits vorhandene Instrumente Verwendung finden.

Ich selbst mag das Thema - mangels Zeit - nicht über Gebühr bemühen, sollte nur als Anregung dienen, was alles - oft ganz simpel - durchaus möglich ist...
Viel Spass beim Basteln!


.
__________________
"Schau und schlau"
"So schön kann vernünftig sein"
muwe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.07.2011, 16:22   #84
Oldie
Benutzer
 
Registriert seit: 20.01.2011
Ort: Radebeul/Dresden
Beiträge: 92
Themenstarter
Standard

Zitat:
Zitat von muwe Beitrag anzeigen
Aber mit dem CAN-Bus ist das alles noch viel einfacher und billiger zu machen;
Hallo muwe,
danke für deine Aufklärung in Sachen Digitalisierung des Automobils, aber in diesem Fall ist das leider eine Verkomplizierungs-Debatte geworden nach dem Motto: Warum einfach, wenn es auch umständlich geht! Dein Vorschlag erinnert mich an den elektronischen Rasierspiegel: Eine Kamera ist über einen PC mit dem Monitor gekoppelt, in dem man sich selbst richtig "schön" sieht und das auch noch zeitgemäß und modern!!!
Ist dir überhaupt klar, was dein Vorschlag kosten würde? Der analoge Geber (Temperaturfühler) wird zum Zeigerinstrument dazugeliefert. Eine Strippe vom Geber zum Instrument, einen 12V-Anschluß und Masse, - an Einfachheit nicht zu unterbieten. Die datenbusgesteuerte Autoeletronik stand bei meiner Anfrage überhaupt nicht zur Debatte, sondern es ging um ein analoges Zusatzinstrument für die Motortemperatur mit geringem Aufwand und dafür ist dein Vorschlag nicht hilfreich.
Oldie ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.07.2011, 17:28   #85
muwe
Benutzer
 
Benutzerbild von muwe
 
Registriert seit: 22.05.2008
Ort: BERLIN
Beiträge: 355
Standard

Zitat:
Zitat von Oldie Beitrag anzeigen
/.../ es ging um ein analoges Zusatzinstrument für die Motortemperatur mit geringem Aufwand und dafür ist dein Vorschlag nicht hilfreich.
Ein Kabel´chen vom BUS an´s Rundinstrument - kompliziert?
Naja.

Apropos hilfreich:
Also die Motortemperatur: Kühlwasser, Öl oder Bauteil?
Wenn Du partout weiter an der analogen Schiene festhalten magst, kann Du unschwer - denn so war ja doch Deine Ursprungsfrage - die Öltemperatur mittels externen Fühler abgreifen, indem Du vielleicht einfach nur die Ablasschraube (12x1,25) wechselst oder auch einen dazu konfigurierten Ölstab verwendest.
Kein Eingriff nötig und vermindert den Bastelaufwand.
Noch einfacher und trotzdem gut!


.
__________________
"Schau und schlau"
"So schön kann vernünftig sein"
muwe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.06.2012, 22:02   #86
Oldie
Benutzer
 
Registriert seit: 20.01.2011
Ort: Radebeul/Dresden
Beiträge: 92
Themenstarter
Standard

Erfahrungsbericht

Hallo am Zubehör Interessierte,
vor reichlich einem Jahr habe ich diesen Zubehör-Thread in Unkenntnis dessen "verbrochen", was mir damit "blühen" würde. Bereits die erste Antwort darauf war ein Tiefschlag, der mich fast veranlaßt hätte, nie wieder in diesem Forum zu posten. Inzwischen weiß ich aber, dass oft nur eine raue Schale einen guten Kern verbirgt und dass man in einem Forum unter lauter erfahrenen Spezies als unerfahrener Neuling verdammt vorsichtig sein sollte, wenn man nicht Prügel beziehen will.
Ich habs mit Geduld und Humor überstanden und mein Leitspruch "Was mich nicht umhaut, das bringt mich voran" hat sich wieder einmal bewährt. Ich habe viel von Euch gelernt, dafür ein ganz großes Dankeschön an alle Beteiligten, natürlich auch an die Kritiker.

Ich will diesmal nicht neues Zubehör anzeigen, sondern meine Erfahrungen zu zwei Artikeln aus dem ersten Bericht in diesem Thread mitteilen, die ich ein Jahr im Auto herumgefahren und beobachtet habe.
Da wäre als erstes der Blei-Akku-Aktivator "Power-Brick PB500", ein Sulfatierungsverhinderer mit verschiedenen umschaltbaren Anzeigen, wie Batterie-Spannung, Impulsspitzenstrom, Klemmenspannung bei Impulsentladung und Akkuzustand in Prozent. Nachteilig dabei ist, dass dieses kleine Gerät unmittelbar am Akku befestigt werden sollte und damit die Anzeige nur beim Öffnen der Motorhaube sichtbar wird.
Der Akkuzustand mag stimmen, wenn man den PB500 mit einer neuen geladenen Batterie einsetzt, weil dann dessen Neu-Daten (Innenwiderstand) als Bezugswert für die Prozentangabe gespeichert wird, d.h. er speichert immer den Bestwert als Bezugsgröße für den ständig (aller 20 Sekunden) gemessenen Istwert.
Mein Akku war 3 Jahre alt und hatte anfangs bis 95% angezeigt, was natürlich nicht stimmen kann, weil der Bezugswert ein 3 Jahre alter Akku war. Inzwischen nach weiterer Alterung durchschnittlich 80-85%, vermutlich immer noch zu hoch. Im Winter nach einer Fahrpause (Selbstentladung) waren es 50%, der Cuore sprang aber noch merkbar träger an.
Fazit: Wer einen Zweitwagen hat mit größeren Fahrpausen, für den könnte es ein brauchbares Zubehör sein, wegen dem Sulfatierungsschutz und wegen der Batterie-Zustandsanzeige bezüglich Ladezustand.
Die Täglichfahrer brauchen es nicht, weil ein ständig benutzter Akku nicht sulfatiert und beim Fahren auch nachgeladen wird. Die Kurzstrecken-Problematik wurde bereits vor einem Jahr hier diskutiert.
Das zweite Zubehör mit Langzeiterfahrung ist der "BattWatch", der wahlweise die Bordspannung oder Innentemperatur anzeigt. Ich habe zwischenzeitlich mehrere andere Spannunsmesser erprobt, aber dieser war am genauesten (0,1V Genauigkeit) und von der Montage am praktischsten. Nützlich ist dieses Gerät nur für diejenigen, die die Bordspannung unter den verschiedensten Betriebsbedingungen (Motor aus, Leerlauf, Fahrbetrieb, Sommer-/Wintereinfluß, Fahrpause) beobachten und auswerten wollen, weil man daraus sehr viel über den Akku-Zustand, das Ladeverhalten bei verschiedenen Drehzahlen und bei Belastung durch die Beleuchtung und stromintensiven Zubehör (Musik-Elektronik!) erkennen kann. Wem das nicht interessiert, wer am Klang des Anlassers hört oder an der Innenbeleuchtung den Ladezustand sieht, der braucht den BattWatch auch nicht. Alle anderen Batterie-Zustandssignale über verschieden farbige LED-Anzeigen bringen keinen größeren Erkenntnisgewinn, als die genaue digitale Bordspannungsanzeige, vorausgesetzt man weiß diese zu interpretieren.
Wer z.B. im Winter oft nachladen muß, würde an der Anzeige erkennen, ob eine zu niedrige Lichtmaschinen-Ladespannung die Ursache ist. Bei mir sind es temperaturabhängig im Winter 14,3 bis 14,4V, im Sommer 14,1 bis 14,2V mit Tagfahrlicht-Automatik. Die wenigen Zehntel Spannungsunterschied bewirken bereits erhebliche Ladestrom-Unterschiede, wie jeder weiß, der mal mit einem genauen Labornetzgerät geladen hat. Ladespannung unter 14V können den Akku nicht volladen, zumindest nicht im Fahrbetrieb, während die Ladeschlußspannung des Ladegerätes zum Schutz vor Überladung einige Zehntel Volt niedriger liegt, - dort wird auch nicht ständig im Wechsel geladen und entladen.
Wer den Akku zu oft wechseln muß, auch der sollte sich für die Bordspannung interessieren, denn ständige Überladung (Gitterkorrosion) bedeutet für den Akku einen frühen Tod.
In dieser Jahreszeit dürfte es zwar kaum Akkuprobleme geben, aber der nächste Winter kommt bestimmt und nicht jeder Akku kündigt seinen "Abschied" an.
Obige Spannungsangaben gelten für einen Blei/Säure-Akku nicht geschlossen.

Die beiden ein Jahr lang erprobten Zubehör-Geräte können unter bestimmten Bedingungen durchaus brauchbar sein. Ich habe versucht, diese Bedingungen nach meinen Erkenntnissen zusammen zu fassen, weil mir die sog. Bewertungen in den Internet-Shops nicht immer objektiv erscheinen oder die Ergebnisse von Kurzzeit-Erfahrungen sind. Wenn jemand andere Erfahrungen damit gesammelt hat, dann her damit, mich würdes interessieren. Wer sowas nicht braucht, hat sich bereits in diesem Thread "verewigt".
Oldie ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.06.2012, 22:38   #87
muwe
Benutzer
 
Benutzerbild von muwe
 
Registriert seit: 22.05.2008
Ort: BERLIN
Beiträge: 355
Daumen hoch

Zitat:
Zitat von Oldie Beitrag anzeigen
Erfahrungsbericht
Hallo am Zubehör Interessierte,
Aber Hallo, haben Dich schon echt vermisst!
Und nun - kommst Du wie ein Donnerschlag mit einem überaus sorgfältig geschriebenen und auch lesenswerten Bericht....
Grossen Dank!
Bin gespannt, was da noch so kommt....



.
__________________
"Schau und schlau"
"So schön kann vernünftig sein"
muwe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.06.2012, 13:04   #88
Oldie
Benutzer
 
Registriert seit: 20.01.2011
Ort: Radebeul/Dresden
Beiträge: 92
Themenstarter
Standard

Hallo muwe,
ich hatte meinen Erfahrungsbericht für Zubehör-Interessierte geschrieben, bist Du einer geworden?
Danke für die "Blumen", - wenn man von Dir gelobt wird, dann liest man zweimal, wie das wohl gemeint sein könnte. Aber dieses Mißtrauen hat seine Gründe, wie man weiter oben im Thread lesen kann. Aber Du kannst nichts dafür, das sind Deine Bärliner-Gene.
Ja, ich habe noch mehr vor, aber nicht in diesem "anrüchigem" Thread, sondern einem neuen und dann mit Vorsicht, wegen der "Prügel". Bleibe also schön neugierig!
Oldie ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.06.2012, 15:22   #89
Simon
Vielposter
 
Benutzerbild von Simon
 
Registriert seit: 13.07.2004
Ort: March Buchheim
Alter: 46
Beiträge: 2.224
Standard

Ich finde es gut, neue Beiträge zu lesen. Und Elektronik-Kram sowieso, da kann manchmal ein nützliches helferlein dabei sein.

Lass Dich nicht erschrecken Oldie.
LG Simon
__________________
SIRION M101 (Facelift) grün
Simon ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.06.2012, 17:27   #90
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 43
Beiträge: 6.930
Standard

Das würd ich Dir auch raten. Lass Dich nicht erschrecken, oder was noch viel schlimmer wäre, abschrecken.

Dass hier die Meinungen (grad bei dem Thema sowieso) weit auseinander liegen, führt halt zu entsprechend viel Kritik. Nur, davon braucht man sich ja nur bedingt beeindrucken zu lassen. Wenn einfach zwei widersprüchliche Ansichten aufeinander donnern, dann kann man den Teil ausblenden, der ausschliesslich darauf zurückgeht. Es reicht dann ja, zur Kenntnis zu nehmen, dass mans auch anders sehen kann...

Ausserdem: Leute die wirklich schreiben können, schaden hier glaub ich nie. Sei also nur gerade so vorsichtig, wie es Deine eigene Empfindlichkeit erfordert und leg Dir für den Rest gute Argumente und ne Dicke Haut zu.

Wär schade, wenn die hiesige Erfahrung in regelrechter Selbstzensur mündete.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Ein Gruß aus Italien und Online Zubehör o.m. Die Trevis Serie 2 13.05.2009 22:55
zubehör prospeck G11 turbo serie 2 Applause-limited Die Charade Serie 0 21.01.2007 21:50
Akte-X Zubehör Teile Mannheimer Allgemein 1 19.06.2004 17:54


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:45 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS