Daihatsu-Forum.de  

Zurück   Daihatsu-Forum.de > Technik und Tuning > Die Cuore Serie

Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276)

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 13.06.2010, 15:28   #1
Fl.o.H
Benutzer
 
Benutzerbild von Fl.o.H
 
Registriert seit: 12.07.2008
Ort: rangsdorf, südlich berlin
Alter: 39
Beiträge: 31
Standard l501 cuore, bis 4000upm kaum leistung, motorlampe

hi,

habe vor etwa einem jahr, einen tauschmotor bekommen. vor etwa zwei wochen, abends geparkt: alles ok, keine auffälligkeiten. morgens dann motorlampe, anfahren ganz normal und dann null durchzug. 30kmh spitze im 2 gang, hin und wieder mal momentweise (für 2-3sek) volle leistung. adac, kumpels, werkstatt, fehlercode.... alle haben drübergeguckt, keiner hat die lösung.


hier mal eine liste von allem was probiert wurde.

- fehlercode (glaube 33) sagt fehler: unterdruck / ansaugsystem
- map sensor getauscht.
- zündverteiler getauscht, kabel durchgemessen (alle ca. 7 Ohm)
- lichtmaschine ok, spule ok
- kraftstofffilter überbrückt, ist es so wie benzinpumpe auch nicht.
- kompression gemessen, 1+2 perfekt, 3 noch ok aber nicht perfekt. (früher schon vermutet, aber nie getestet bevor der fehler jetz auftrat)
- kein ventielbrand, kipphebel ok, alles so wie es muss. nichts mechanisches zu finden, kein flüssigkeitsverlust (absolut dicht, nichtmal kleiner verlust von ölwechsel zu wechsel)
- steuerzeiten ok
- zündung 7grad vor OT. (also ok) bei 20 vor OT läuft er fast als ob er ganz wäre -> logischerweise ist das aber keine lösung^^
- kerzen waren neu, jetzt sind wieder neue drin...


symptome derzeit (hat sich alles deutlich verbessert, ist aber immernoch unfahrbar...)

- motorlampe
- lehrlauf drehzahl normal, anfahren normal bis zu dem moment wo fertig eingekuppelt ist, danach halt keine leistung mehr.
- 1000 bis 3000 upm fast null leistungssteigerung.
- ab 3000 bekommt er langsamm (ganz langsam) etwas leistung, ab 4000 gehts richtig los, ab 4500 volle power.

ganz selten manchmal ein klopfen (ein paar mal nur) wenn er ein zwei tage stand, ist dann aber gleich weg und kommt nicht wieder bis er wieder 1-2 tage steht (unter last). manschmal abgass für kurzen moment dunkel (ölbrand) im zusammenhang mit dem klopfen.

wenn er warm ist, ist alles etwas besser, dann sind die momente in denen er volle leistung hat häufiger (ab geringerer drehzahl, aber immer unterschiedlich, nicht vorhersehbar). nach motorbremse verschwinden diese momente aber wieder für einige hundert meter....


etwa zwei wochen bevor der fehler auftrat wurde verstärker und kondensator (anlage) im amaturenbrett nahe der motorsteuerung eingebaut. da der fehler aber erst später auftrat, ein kondensator nicht strahlt, ein verstärker kaum und das steuergerät ja auch aus metall ist (und andere da auch ihren verstärker haben), vermute ich hier nicht das problem, denke aber das es wichtig ist, das zu erwähnen.
aber eine andere auffälligkeit: das ist mein dritter l501, jeder hat ne anlage reinbekommen... ich habe noch nie ein pfeifen in der anlage gehabt (drehzahlabhängig) auf die weise wie ich es eingebaut habe (kabel getrennt irgendwo unter dem fussboden langgezogen). bei dem jetzt hatte ich das, außerdem hatte ich immer seit dem neuem motor das gefühl, das er ab 5500upm null leistungssteigerung hat (was ansich ja auch korrekt ist, ich früher aber nie herausgespürt hatte)... ich hatte schon lange das gefühl das irgendwas nicht ganz in ordnung ist, mit der anlage war ich dann immer mehr der meinung das irgendwas nicht richtig ist (deshalb dann der einbau unterm amaturenbrett -> möglichst kurze kabel, strom + / - direkt von der batterie gezogen statt über massepunkt) und zwei wochen und über 500km später das jetzt...

- vermutung feuchtigkeit / kriechwasser an seltsammer stelle... unwahrscheinlich, hab nur zwei sitze und die papen drin. ansonsten keine polster, keine rücksitzbank, kein fussboden... nichts. das auto ist schwarz und parkt sonnig, habe nie beschlagene scheiben. da kann sich wasser nirgends lange halten.



bitte helft mir, rettet mein baby^^ und das ego meiner schrauberkumpels. einfach irre seltsam, woran kann das jez noch liegen? meine werkstatt meinte, noch nie gehabt, kein plan... aufjedenfall eher was elektrisches, vielleicht wackelkontakt oder so, ein kabel an das man beim prüfen niemals denken würde. bitte auch die wildesten ideen posten, mir ist jeder strohhalm recht, irgendwas muss es ja sein....

danke, marco
__________________
ich bin keine signatur, ich putz hier nur.

www.lanparty.de
www.greenmile-lan.de

Geändert von Fl.o.H (13.06.2010 um 15:33 Uhr) Grund: buchstabendreher
Fl.o.H ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.06.2010, 17:11   #2
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 43
Beiträge: 6.930
Standard

Mal ganz verrückt: Ich denke, das ist der Map-Sensor. Der ist jetzt neu, aber es wurde vergessen den Fehlerspeicher zu löschen, so dass die Elektronik immer noch von einem defekten MAP-Sensor ausgeht.

Oder es ist die Lambda-Sonde... Weiss aber nicht genau, ob das wirklich 100% zu den Symptomen passt.

Da der Motor aber scheinbar bei 20° vor OT Zündeinstellung läuft, glaub ich, sollte es kein Sensorproblem sein, daran, dass an der Zündung halt doch was falsch ist...

Oder es ist sowas simples wie ein Kaputter Kühltemperatursensor, oder zu wenig Kühlmittel im System... Da bitte nicht nur den Stand im Ausgleichsbehälter prüfen, sondern auch gucken, ob der Kühler selber auch wirklich und tatsächlich randvoll ist. Den Deckel aber nur bei kaltem Motor aufmachen. Auch nachsehen, ob vom Deckel des Ausgleichsgefässes ein Schlauch bis in den Behälter reicht... fehlt der, oder ist zu kurz, dann kann aus dem Ausgleichsgefäss keine Kühlflüssigkeit in den Kühler fliessen und dieser kann dann nicht selbsttätig entlüften.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.06.2010, 17:51   #3
Q_Big
Moderator
 
Benutzerbild von Q_Big
 
Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Wuppertal
Alter: 44
Beiträge: 8.298
Standard

Wenn der Motor so beschissen läuft und bei 20° Zündeinstellung sogar gut läuft und wenn ein Zylinder zu wenig Kompression hat würde ich dringend nochmal den Zahnriemen kontrollieren!!!
__________________
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben.
Und wer zu früh kommt, den bestraft die Frau.

Hoffen schnell Glück zu haben (dabei kann man schnell Pech haben)!
Q_Big ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.06.2010, 18:26   #4
Rafi-501-HH
24/7 Poster
 
Benutzerbild von Rafi-501-HH
 
Registriert seit: 25.03.2007
Ort: Hamburg
Alter: 36
Beiträge: 5.622
Standard

Zitat:
Zitat von Q_Big Beitrag anzeigen
Wenn der Motor so beschissen läuft und bei 20° Zündeinstellung sogar gut läuft und wenn ein Zylinder zu wenig Kompression hat würde ich dringend nochmal den Zahnriemen kontrollieren!!!
Das klingt mir auch nach einem Übergesprungenem Zahnriemen. 1-2 Zähne machen ne Menge aus.
Am Zahnriemenkasten ist ein kleines Loch oben - den Stopfen abnehmen und KW so lange drehen bis die OT Markierung zu sehen ist (ein kleines Loch zwischen zwei größeren) - die Markierung an der Schwungscheibe zum Zzp einstellen muss dann auch auf OT stehen.

Beobachte mal das Pfeifen im Radio genauer. Schaltest du die Zündung ein und es pfeift nur so lange wie die Benzinpumpe anläuft (ca. 3-5Sek) dann hast du da eine Masseschleife. Ich hatte das auch schon, aber dann kam ein anderes Power Cab und eine andere Endstufe rein und es war weg.

Mir fällt noch ein: du schreibst die Motorkontrolle leuchtet: Schau mal zuerst nach den Sicherungen und ob die Spannungsversorgung an der ECU Plus und Masseseitig überall dran ist. Kann auch sein das der im Notlauf läuft - zumindest deutet die leuchtende MIL und die verminderte Leistung darauf hin (Mal die Batterie für 10min abklemmen = Fehlerspeicher löschen)

Geändert von Rafi-501-HH (13.06.2010 um 18:32 Uhr)
Rafi-501-HH ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.06.2010, 20:22   #5
Fl.o.H
Benutzer
 
Benutzerbild von Fl.o.H
 
Registriert seit: 12.07.2008
Ort: rangsdorf, südlich berlin
Alter: 39
Beiträge: 31
Themenstarter
Standard

danke für die schnellen antworten.

>>fehlerspeicher löschen
ist mittlerweile ein arbeitsschritt denn ich nach jedem noch so kleinen versuch vollziehe^^

>> anlage summen / pfeifen: die anlage + radio hat einen eigenen stromkreislauf bekommen, rem über schalter statt zündung. das pfeifen ist nicht ganz weg... gemessen an dem was vorher war, dem lauten fahr / motorgeräusch (die kiste ist halt ziemlich blank drin) usw. ist das bissel was noch ist, kaum wahrnehmbar. woran es liegt habe ich aber nicht heraus bekommen. solange das radio am normalen stromkreislauf hängt ist das pfeifen da, sobald der motor läuft (drehzahlabhängig, dauerhaft). hängt es an dem kreislauf den ich gezogen habe (wahrscheinlich puffert der kondensator die störfrequenz mit raus) geht es gut.



grade geguckt / gemacht:

>> kühlmittel: ist alles in butter. über druck in den schläuchen zu spüren, kühler bis oberkannte, mit offenem deckel grade zu nem kumpel gefahren und vorher wasserstand makiert. kein unterschied, nichts zu sehn.

>> fehlerspeicher gelöscht, radiokreislauf zusätzlich auch mit abgeklemmt.

>>Lambda sonde. keine merkliche veränderung wenn die dran oder ab ist. mhh....


auf der liste:

>> zündung. da zündung testweise getauscht wurde und die kabel alle ok sind, werde ich mal gucken was am ende der kabel tatsächlich ankommt. wenn etwas im gesamtsystem "zündung" nicht stimmt, müsste das dort bei verschiedenen drehzahlen irgendwie messbar sein... muss ich mal google fragen wie ich das mache, oder hand anlegen und gucken wo es weniger oder mehr wehtut^^

>> kühlmittel sensor:

>> zahnriemen. werkstatt wollte danach gucken, denke das haben sie gemacht, werde sicherheitshalber nachfragen obs nicht vergessen wurde.

>> ecu kontakte kontrollieren. dazu gedanke: als ich dort den verstärker eingebaut habe, habe ich das kabelbündel mit einem kabelbinder beiseite gebunden. viele dünne alte kabel die mit den jahren vielleicht brüchig geworden sind. zusätzlich jetzt auf der liste: testweise anderes steuergerät vom gleichem modell (ohne zv, airbag usw.) reinhängen.



was ich jetzt gleich mache...

-> ich guck mal ob ich euch das verhalten irgendwie auf video gebannt bekomme, ist ja noch hell.
__________________
ich bin keine signatur, ich putz hier nur.

www.lanparty.de
www.greenmile-lan.de

Geändert von Fl.o.H (13.06.2010 um 20:23 Uhr) Grund: Formatierung korrigiert
Fl.o.H ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.06.2010, 00:56   #6
Reisschüsselfahrer
Admin
 
Benutzerbild von Reisschüsselfahrer
 
Registriert seit: 28.12.2003
Ort: Lauenburg
Alter: 38
Beiträge: 7.220
Standard

Das verhalten klingt genauso als wenn der Map sensor es nicht tut. hatte ich selbst schonmal als ich vergessen hatte den schlauch vom mapsensor wieder draufzustecken.

da wird kaum was anderes im spiel sein, zumal ja auch der fehlercode deutlich darauf hinweißt.


schau dir mal den unterdruckschlauch vom mapsensor an, vllt hat da ja ein marder drann genagt, genauso wie die kabelverbindung. fehlercode löschen durch batt abhängen sowieso, wenn der code dann immernoch 33 ist und kein anderer dann ist auch was mit dem mapsensor, dessen unterdruckschlauch, dem filter am schlauch oder der sensor verkabellung krumm.

das mit der lambda ist normal, die hat kaum nen einfluss.


du hast geschrieben, dass du ne endstufe unterm armaturenbrett eingebaut hast, wo hast du die endstufe angeschlossen bzw. mit spannung versorgt, hast du vllt ne masseverbindung vom steuergerät übern jordan geschickt, oder hast du für die endstufe eigene leitungen gezogen???


edit: mal ganz davon abgesehen klappert deine kiste ganz schön heftig......

Manu
__________________
ED läuft immer!!!!!

<-Mein L501 (Nummer 2 lebt!)


<-Mein MR2


Geändert von Reisschüsselfahrer (14.06.2010 um 01:07 Uhr)
Reisschüsselfahrer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.06.2010, 01:01   #7
Fl.o.H
Benutzer
 
Benutzerbild von Fl.o.H
 
Registriert seit: 12.07.2008
Ort: rangsdorf, südlich berlin
Alter: 39
Beiträge: 31
Themenstarter
Standard

kalt (mit schock)
http://www.youtube.com/watch?v=814VdErkUvA

mit lambda, warm.
http://www.youtube.com/watch?v=0-FNkQbrgWw

ohne lambda, warm.
http://www.youtube.com/watch?v=5E6AEe3eOyY
__________________
ich bin keine signatur, ich putz hier nur.

www.lanparty.de
www.greenmile-lan.de
Fl.o.H ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.06.2010, 01:21   #8
Rafi-501-HH
24/7 Poster
 
Benutzerbild von Rafi-501-HH
 
Registriert seit: 25.03.2007
Ort: Hamburg
Alter: 36
Beiträge: 5.622
Standard

Außer das die Videos etwas spycho sind kann man nicht viel erkennen

Nein mal im Ernst - die MIL leuchtet und das deutet erstmal auf einen schwerwiegenden Elektrik/elektronik Defekt hin bzw. das die Kiste im Notlauf läuft.

Vom Video her läuft er erstmal "normal" - ziehts du z.b. den Unterdruckschlauch vom MAP Sensor ab müsste das Ding kurz vor dem Absterben sein normalerweise.
check mal trotzdem die Spannungsversorgung - das Ding bekommt von der ECU 5V.

Ob du jetzt die Lambda dran hast oder nicht wird sich so nicht bermerkbar machen - ausser im Fahrbetrieb und im Benzinverbrauch.

Dein Motor klappert aber ganz gut, das ist mir zuerst aufgefallen.
Rafi-501-HH ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.06.2010, 10:30   #9
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 43
Beiträge: 6.930
Standard

Erstmal gehört da dringend das Ventilspiel eingestellt, so wie das klappert. Machst Du das nicht, geht irgendwas am Ventiltrieb übern Jordan, wenns nicht bereits passiert ist.

Dann dreht der Motor meiner Meinung nach schon im Stand, ohne Last, viel zu träge hoch. Das Müsste eigentlich zack zack gehen...

Aufgrund der Fehlermeldung würde ich drauf tippen, das der Motor zu mager läuft, weil eben irgend ein Problem um den MAP-Sensor vorliegt. Für mich klingt ausserdem der Motor so, als wenn er zu mager läuft... Ist allerdings schwer zu beurteilen, da ich den L5 nicht so gut kenne.

Wenn ein neuer (kann ja auch ein funktionierender gebrauchter sein...) MAP-Sensor nicht hilft, und die Kabel und Schläuche in Ordnung sind, kann man auch mal nach den Steuerzeiten sehen,

ABER: Auf alle Fälle erstmal für ordnungsgemässes Ventilspiel sorgen!
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.06.2010, 17:28   #10
Sonny06011983
Vielposter
 
Benutzerbild von Sonny06011983
 
Registriert seit: 28.01.2009
Ort: Lüchow, Wendland
Alter: 41
Beiträge: 2.488
Standard

Zitat:
Zitat von bluedog Beitrag anzeigen
Erstmal gehört da dringend das Ventilspiel eingestellt, so wie das klappert.
Jepp.

Zitat:
Zitat von bluedog Beitrag anzeigen
Dann dreht der Motor meiner Meinung nach schon im Stand, ohne Last, viel zu träge hoch. Das Müsste eigentlich zack zack gehen...

Aufgrund der Fehlermeldung würde ich drauf tippen, das der Motor zu mager läuft, weil eben irgend ein Problem um den MAP-Sensor vorliegt. Für mich klingt ausserdem der Motor so, als wenn er zu mager läuft... Ist allerdings schwer zu beurteilen, da ich den L5 nicht so gut kenne.
Würde vom Klang auch auf Magerlauf tippen; allerdings passt rußiges Abgas da nicht so zur Theorie. Andererseits läuft er mager-typisch rau. Check mal wie die Kerzen aussehen (evtl. Bilder vom "Kerzengesicht" hier posten).

Zitat:
Zitat von bluedog Beitrag anzeigen
Wenn ein neuer (kann ja auch ein funktionierender gebrauchter sein...) MAP-Sensor nicht hilft, und die Kabel und Schläuche in Ordnung sind, kann man auch mal nach den Steuerzeiten sehen,
Ja, Steuerzeiten und Kerzen würde ich auch mal checken.
__________________
Es grüßt Euch
Sven
Sonny06011983 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Cuore L501 Höchstgeschindigkeit 120km/h ???!!! simder Die Cuore Serie 15 27.07.2004 14:50
Einbaurahmen für Cuore L501? Jopo Autoradios und Endstufen 16 05.02.2004 22:33
Antenneneinbau Cuore L501 Jopo Allgemeines 9 29.01.2004 15:38


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:21 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS