Daihatsu-Forum.de  

Zurück   Daihatsu-Forum.de > Technik und Tuning > Die Sirion Serie

Die Sirion Serie (M100, M110, M101, M111, M300, M301, M311)

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 22.05.2009, 12:33   #31
HofiGtti
Benutzer
 
Benutzerbild von HofiGtti
 
Registriert seit: 10.03.2007
Ort: Frauenfeld, Schweiz
Alter: 44
Beiträge: 205
Standard

Hallo automatik,
he wie währs wenn du die schöne Ausfahrt in die Schweiz machst? Ich mache ein Treffen in der nähe von Konstanz.
Ich würde mich freuen.
Gruss Pierre
__________________
HofiGtti ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.05.2009, 20:28   #32
Dezent V
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von HofiGtti Beitrag anzeigen
Hallo leute,
ich habe es mit meinem 1,3l S auf 210km/h gebracht nach Tacho.
Jahrgang 2007, tiefer und mit 16'' Felgen.
Es ist machtbar, wenn das Auto richtig eingefahren wurde. Ich habe in mir neu gekauft und sicher richtig eingefahren.
210km/h nach Tacho!!!!!!!!!
Gruss Pierre

wenn du das nächste mal mit 210 kmh über die Autobahn fliegst, dann mach doch mal bitte ein Foto von deinem Tacho und stell es ein.

gruß
  Mit Zitat antworten
Alt 26.05.2009, 22:52   #33
Andrei
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 12.08.2007
Beiträge: 21
Standard

Dieses WE mit Sirion 1.5 ca 1000 km Stuttgart - Hannover und zurück gefahren, zu Spass in einer Richtung konstant 120 km/h, zurück konstant 160 km/h (nach GPS, Tacho zeigt ~10km/h ungenau). 170 könnte ich locker beim Überholen rauskriegen, aber dann geht nicht viel mehr, dazu noch Vibrationen.

Drehzahl ~4000 u/m bei 120 km/h, ~5000 bei 160 (der Motor ist bei 160 etwas leiser bzw angenehmer als bei 120).

Verbrauch bei 120 km/h 6.2 l/100 km, bei 160 km/h 8,4 l/100 km (gemessen je über die ~500 km Strecke).
Andrei ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.05.2009, 23:17   #34
kds70
Benutzer
 
Benutzerbild von kds70
 
Registriert seit: 27.02.2009
Ort: Münchwald / RP
Alter: 53
Beiträge: 174
Standard

Zitat:
Zitat von Andrei Beitrag anzeigen
Dieses WE mit Sirion 1.5 ca 1000 km Stuttgart - Hannover und zurück gefahren, zu Spass in einer Richtung konstant 120 km/h, zurück konstant 160 km/h (nach GPS, Tacho zeigt ~10km/h ungenau). 170 könnte ich locker beim Überholen rauskriegen, aber dann geht nicht viel mehr, dazu noch Vibrationen.
Schau mer mal. Habe nächstes WE auch knapp 1200km mit dem 1.5er vor mir. Auf der Geraden iss wirklich nicht viel mehr als seine "angegebenen" 175 km/h drin. Habe mich allerdings auch bisher nur auf den 5.Gang beschränkt und da tut er sich relativ schwer - im 4. Gang (tut zwar in den Ohren weh) dürften auf der Geraden ein paar km/h mehr drin sein.

Zitat:
Drehzahl ~4000 u/m bei 120 km/h, ~5000 bei 160 (der Motor ist bei 160 etwas leiser bzw angenehmer als bei 120).
Finde den Wagen bei 120km/h übrigens angenehmer als bei 160... alleine wegen den Windgeräuschen. Aber dadd iss subjektiv.

Zitat:
Verbrauch bei 120 km/h 6.2 l/100 km, bei 160 km/h 8,4 l/100 km (gemessen je über die ~500 km Strecke).
Denke mal das wird sich bei mir am WE auch so ungefähr einpendeln. Über 120 o. 130 km/h fängt er ganz schön an zu schlucken wenn man 140 bis 160 km/h dauerhaft halten will.

Alles in allem - irgendwie läuft er doch ganz ok für seine 103 PS. Habe allerdings das Gefühl, dass der Wagen bei Höchstgeschwindigkeit (Drehzahl) sehr zugeschnürt wirkt. Habe mal gehört die Daihatsus würden bei VMax das Gemisch mehr als üblich anfetten - somit würde einem Motorschaden besser vorgebeugt. Wenn er magerer laufen würde wäre er auch "giftiger"... "Original Zitat von meinem Dai-Händler...

Grüsse, Kai
__________________
kds70 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.05.2009, 23:49   #35
Sonny06011983
Vielposter
 
Benutzerbild von Sonny06011983
 
Registriert seit: 28.01.2009
Ort: Lüchow, Wendland
Alter: 41
Beiträge: 2.488
Standard

Da haste aber einen komischen Dai-Händler. Die höchste Leistung gibt zwar kein Motor beim idealen Gemisch von 1:15 (Masse Kraftstoff:Masse Luft) ab, sondern die laufen schon etwas fetter (1:12 - 1:13); allerdings nicht nur bei Vmax, sondern prizipiell bei Vollgas (unabhängig von Geschwindigkeit). Noch fetteres Gemisch würde zwar eine geringfügig bessere Innenkühlung gewähren, hätte aber einen deutlichen Leistungsverlust in Verbindung mit höherem Spritverbrauch zur Folge. Außerdem würden sich im Motor vermehrt Ablagerungen bilden. Ich wage zu bezweifeln, daß Dai solche Maßnahmen nötig hat, damit einem der Motor nicht verrekt. Und die bauen Motoren schon länger als vielen andere Pkw-Hersteller.

Es ist eben so: Der Luftwiderstand steigt nicht linear an, sondern im Quadrat mit der Geschwindigkeit. Bei 160km/h ist der Luftwiderstand 4 mal höher als bei 80km/h. Bei 160 beträgt der Luftwiderstand das 1,77fache gegenüber 120km/h. Selbst von 150 auf 160 erhöht sich der Luftwiderstand noch um fast 14%.

Klar, daß ein an sich so sparsames Auto dann gar nicht mehr sparsam aussieht.

Und das mit dem Zugeschnürtsein ist kurz vor Vmax eben so, weil eben die Leistung des Motors sich die Waage mit der Leistung hält, die für diese Geschwindigkeit nötig ist. Die Leistungsreserven sind eben aufgebraucht.
__________________
Es grüßt Euch
Sven

Geändert von Sonny06011983 (26.05.2009 um 23:52 Uhr)
Sonny06011983 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.05.2009, 00:21   #36
kds70
Benutzer
 
Benutzerbild von kds70
 
Registriert seit: 27.02.2009
Ort: Münchwald / RP
Alter: 53
Beiträge: 174
Standard

Zitat:
Zitat von Sonny06011983 Beitrag anzeigen
Da haste aber einen komischen Dai-Händler. Die höchste Leistung gibt zwar kein Motor beim idealen Gemisch von 1:15 (Masse Kraftstoff:Masse Luft) ab, sondern die laufen schon etwas fetter (1:12 - 1:13); allerdings nicht nur bei Vmax, sondern prizipiell bei Vollgas (unabhängig von Geschwindigkeit).
Das mit dem "Vollgas" meinte ich auch - hab mich falsch ausgedrückt. Habe hier und da schon Autos gefahren, die besser liefen, wenn man NICHT Vollgas gefahren ist sondern den Gasfuss einige Millimeter zurücknahm. Das ist unter anderem bei meinem alten Capri 2.8i genauso. Da ist ja allerdings alles noch "mechanisch". Glaube nicht das man die Elektronik vom Sirion austricksen kann. Die Tests stehen bei meinem 1.5er ja noch aus - auf der Fahrt nach Frankreich hab ich ja genug Zeit dafür; die Daihatsu Hotline ist ja hoffentlich erreichbar.

Und ob es mit der übermässigen Vollgas-Anfettung bei den Dai´s nun wirklich so ist oder nicht - weiss ich nicht. Das wurde jedenfalls so behauptet - behauptet es einer so behauptet es die ganze Werkstatt und der gesamte Kundenkreis. Habe unlängst Bekanntschaft mit nem 1.5er Sirion Fahrer geschlossen der auch bei meinem Händler ist. Auch dieser war nicht soooo zufrieden mit der Motorleistung und hat den Wagen durch den Werkstattmeister auf den Prüfstand fahren lassen. Der Motor leistete 108 PS !

Alles was ich sagen wollte ist: Wenn man den Wagen in den ersten 3 Gängen fährt entsteht der Eindruck, dass da letztlich auf der Autobahn mehr kommen müsste - Vergleiche zu anderen Wagen mit runden 100 PS hat man ja genug.

Bis denne - ich bin trotzdem mit dem Wagen zufrieden =)
__________________
kds70 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.05.2009, 08:52   #37
sortof
Benutzer
 
Registriert seit: 04.07.2008
Beiträge: 142
Themenstarter
Standard

Zitat:
Zitat von Sonny06011983 Beitrag anzeigen
Es ist eben so: Der Luftwiderstand steigt nicht linear an, sondern im Quadrat mit der Geschwindigkeit. Bei 160km/h ist der Luftwiderstand 4 mal höher als bei 80km/h. Bei 160 beträgt der Luftwiderstand das 1,77fache gegenüber 120km/h. Selbst von 150 auf 160 erhöht sich der Luftwiderstand noch um fast 14%.
So ist es, und der Sirion ist nun wirklich nicht der windschnittigste. Aber der Platz im Innenraum ist mir mehr wert als ein etwas höherer Topspeed oder ein etwas niedrigerer Verbrauch.
sortof ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.05.2009, 17:48   #38
Sonny06011983
Vielposter
 
Benutzerbild von Sonny06011983
 
Registriert seit: 28.01.2009
Ort: Lüchow, Wendland
Alter: 41
Beiträge: 2.488
Standard

Zitat:
Zitat von kds70 Beitrag anzeigen
...Alles was ich sagen wollte ist: Wenn man den Wagen in den ersten 3 Gängen fährt entsteht der Eindruck, dass da letztlich auf der Autobahn mehr kommen müsste - Vergleiche zu anderen Wagen mit runden 100 PS hat man ja genug....
Beim Materia isses genau so: Mein 1,3er geht bis zum 3. Gang echt gut ab. Wenn man dann in den 4. schaltet, merkt man, wie es weniger wird. Das liegt beim Materia daran, daß der Sprung vom 3. in den 4. wesentlich größer ausfällt als zwischen den anderen Gängen. Ergo muss man, um richtig zügig zu beschleunigen, den 3. bis 6.000 ausdrehen. Dann haste im 4. etwas über 4.000 Touren, ab da geht meiner nämlich richtig gut (ab 3k auch schon, aber ab 4k liegt bis 6k gefühlt die meiste Power an).
Keine Ahnung, ob die Getriebeabstufung beim Sirion dieselbe ist (oder sogar das Getriebe).
__________________
Es grüßt Euch
Sven
Sonny06011983 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.05.2009, 18:08   #39
oppagolffahrer
Benutzer
 
Registriert seit: 16.03.2009
Ort: Minden NRW
Alter: 35
Beiträge: 58
Standard

Ich finde die Charakteristik beim 1.3er so, dass es normalerweise ausreichen würde, bis 4500-5000 zu drehen um super zu beschleunigen. Vor allem weil der Motor die letzten 2000 Umdrehungen (von 4500 bis 6500) gefühlsmäßig ins Leere dreht. Ich schließe diese Beobachtung mal auf die Nockenwellenverstellung zurück(ähnlich Hondas VTEC, hat er doch, oder?!), dass er dadurch untenrum schon im Vergleich zu anderen Motoren übermäßig viel Kraft hat. Obenrum ist es dann ähnlich wie bei anderen Motoren dieser Hubraum-/Leistungsklasse, da es sich vorher (bei niedrigeren Drehzahlen) aber noch stärker angefühlt hat, fühlt sich die Leistung subjektiv jetzt (bei höheren Drehzahlen) schwächer an.

Zurück zum Schalten und bis wohin man drehen sollte: Das Problem ist einfach, dass die Anschlussdrehzahl gerade im 4. oder 5. Gang zu niedrig ist, wenn man nur bis 4500 dreht. Also muss man gezwungenermaßen ein wenig ins Leere drehen, bevor man schaltet, um optimale Leistung zu erhalten.

Ich bins aber sowieso gewohnt so zu fahren, dass ich im Normalfall möglichst früh schalte, und wenn ich Leistung brauche möglichst spät... Ist eher selten, dass ich mal immer bei 3000 bis 4000 schalte, Zwischendinger sind bei mir eher selten.

Ich finde übrigens das Vmax Verhalten des Sirions besser als vorher erwartet, vor allem weil er bei mir die Tacho 180 eigentlich immer erreicht und meistens sogar bis auf knapp 190 auf der Gerade hochklettert. Wohlbemerkt laut GPS sind das dann 180. Kann jemand von euch "Rechnern" mal ausrechnen wieviel Ps der Motor dabei leisten müsste? Also kann es überhaupt sein, dass das noch im Rahmen der Serienstreuung liegt?
__________________
Daihatsu Sirion 1.3 EZ 03/2009
Spritmonitor.de
oppagolffahrer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.05.2009, 23:12   #40
urlauber51
Vielposter
 
Registriert seit: 05.05.2007
Ort: Wäschenbeuren (Kreis Göppingen)
Alter: 36
Beiträge: 1.787
Standard

Zitat:
Zitat von oppagolffahrer Beitrag anzeigen
Also kann es überhaupt sein, dass das noch im Rahmen der Serienstreuung liegt?
Ja! Die Dais sind oft nur nach geschätzten Werten für V-Max eingetragen. Mein M100 (Bj. 1998, 56 PS) ist mit 145km/h eingetragen, ich hab ihn laut Navi schon auf 168km/h gebracht. Der Tacho zeigte dabei 175.

Gruß Martin
__________________
Spritmonitor.de
urlauber51 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Cuore L501 - Maximale Drehzahl und Geschwindigkeit link003 Die Cuore Serie 6 13.01.2011 17:25
Maximal Drehzahlen und PS/KW/NM von Daihatsu Motoren MrHijet Allgemein 2 07.06.2009 11:19
Mathematischer Unterschied Diesel - Benzin K3-VET Allgemein 15 10.09.2008 20:05
M300 Motor, Drehzahl und Geschwindigkeit Sirion_M300 Die Sirion Serie 38 17.12.2006 23:48


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:56 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS