Daihatsu-Forum.de  

Zurück   Daihatsu-Forum.de > Technik und Tuning > Die Sirion Serie

Die Sirion Serie (M100, M110, M101, M111, M300, M301, M311)

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 20.11.2007, 21:15   #11
copen83
Vielposter
 
Benutzerbild von copen83
 
Registriert seit: 17.11.2003
Ort: Jena und Oberursel (Taunus)
Alter: 41
Beiträge: 2.138
Standard

Ich würde es auch erstmal ausprobieren aber so wie es aussieht wird es sehr knapp.

Gruß

Gaston
__________________


Meine Daihatsu Seite
copen83 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.11.2007, 22:18   #12
MeisterPetz
Vielposter
 
Benutzerbild von MeisterPetz
 
Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Wien
Beiträge: 3.392
Standard

Gib dann Bescheid, wie das Teil funktioniert. Ich habe den iTrip und der hat derartig wenig Leistung, dass der Klang a) schlecht ist und b) dauernd auf der Fahrt von irgendwelchen Radiosendern gestört wird. Da war der Kassettenadapter, den ich im L251 hatte, wesentlich besser.

Nach der Erfahrung wäre ich eher dafür, das Serienradio rausszureissen und eines zu verbauen, das einen mp3 Player Eingang hat.
__________________
lg,
Peter
MeisterPetz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.11.2007, 22:52   #13
Swiss
Benutzer
 
Benutzerbild von Swiss
 
Registriert seit: 19.08.2007
Beiträge: 56
Themenstarter
Standard

Auf jeden Fall werd ich das machen, falls erwünscht...

Mhm hatte auch mal so eins. War für den iPod-Shuffle, also die alte Version. Habe das Teil in Australien für 20 Euro gekauft und das hat recht gut funktioniert mit drei Sendemöglichkeiten.

Mein Teil kann alle Frequenzen von 88.1-107.XX einstellen, also einen freien Kanal sollte man immer finden, speziell in den Alpen denke ich gar kein Problem.

Ist eben cool, weil es einerseits ein Signal sendet und den iPod gerade auflädt. Sonst hätte ich das nie gekauft... Naja im schlimmsten Fall kaufe ich noch einen Adapter dazu.

Nochmals danke für die Antworten.
Swiss ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.11.2007, 11:25   #14
LSirion
Vielposter
 
Benutzerbild von LSirion
 
Registriert seit: 10.04.2006
Beiträge: 3.803
Standard

Wenn sowohl iPod als auch Ifreq direkt geladen werden ist das natürlich nicht umständlich (eher praktisch) - ist eben eine Notlösung für ältere Autos ohne Anschluss.

Es geht mir weniger um den Windschatten, indem ich mithören kann sondern vielmehr darum, wenn ich in der Stadt unterwegs bin.
Da sind die Abstände zwischen den Autos oft keine 2 m (eher 50 cm) und wenn ich da im Stau stehe, habe ich (als ebenfalls Ifreq-Nutzer) "ständig" die Störfreqenzen drinnen.

Wenn das in der Schweiz zunächst sogar verboten war, ist es also doch nicht so umstritten bzw. unproblematisch.

Ich dachte übrigens auch zunächst, dass es um den Empfang geht - dass die Steckdose das Problem sein könnte, hätte ich nicht im geringsten erwartet.
__________________

Biete WHB für L601, G303, F-Serie
Verkaufe Klimaanlage für L251 - originalverpackt - 375 € Festpreis

verschrottet - Sirion M100
verkauft - Sirion M300
verkauft - Cuore L80 Cabrio


LSirion ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.11.2007, 11:27   #15
MaDDoGSlim
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von MaDDoGSlim
 
Registriert seit: 08.03.2005
Ort: Dresden / Pößneck
Alter: 47
Beiträge: 523
Standard Technikinfo

Laßt euch bitte mit den Teilen aus Australien oder sonst wo aus nicht Dt. nicht erwischen;-)


In Deutschland ist laut § 55 TKG (Telekommunikationsgesetzes) im Bereich von UKW (87,5MHz – 108Mhz) eine Sendeleistung von "nur" 50 nW Sendeleistung inkl. Antennengewinn (ERP) erlaubt.
Damit kommt man nicht weit. Dazu kommt noch, daß Daihatsu einen Dachstab hat; also Dein Sender duchs Dach senden muß bzw. ins geschirmte Antennenkabel. Scheibenantenne wäre viel besser für den iTrip & Co. geeignet, aber Dachstab ist aber besser für den "Restempfang".

Nebenbei - wenn kein Audio-Eingangssignal anliegt, muß die Leistung spätestens nach spätestens 5 Minuten um mind. 30dB gesenkt werden;-) Macht eh keeener...
MaDDoGSlim ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.11.2007, 11:31   #16
MaDDoGSlim
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von MaDDoGSlim
 
Registriert seit: 08.03.2005
Ort: Dresden / Pößneck
Alter: 47
Beiträge: 523
Standard

Zitat:
Zitat von LSirion Beitrag anzeigen
Da sind die Abstände zwischen den Autos oft keine 2 m (eher 50 cm) und wenn ich da im Stau stehe, habe ich (als ebenfalls Ifreq-Nutzer) "ständig" die Störfreqenzen drinnen.
Bei Fahrern eines alten Audi 80 sind die Dinger mit Festplatte und Einkopplung ins Antennenkabel per Y-Adapter seeehr beliebt gewesen. Blöd nur, daß Audi damals noch passive Stäbe verbaut hat (so wie D noch heute). Damit wurden/werden die Karren zur Sendestation;-) und da waren/sind locker bis zu 500m drin....
MaDDoGSlim ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.12.2007, 16:04   #17
Swiss
Benutzer
 
Benutzerbild von Swiss
 
Registriert seit: 19.08.2007
Beiträge: 56
Themenstarter
Standard

Hallo zusammen,

das Tool ist jetzt in Betrieb und funktioniert tadellos. Bin echt happy, dass ich net immer irgendwelche CDs brennen und dann je nach Laune im Auto rumsuchen muss.

Soundqualität hält sich jedoch in Grenzen. Ähnlich wie Radio halt. Aber das merkt man ja bei den Standard-Lautsprechern im Auto auch gar nicht

Trotzdem zufriedener Sirion-Fahrer.
Swiss ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Katsumi Yoshida ist neuer Präsident von Daihatsu Deutschland bigmcmurph Daihatsu Deutschland 1 08.05.2006 22:36


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:47 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS