Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   170.000KM im L501 - Zwischenbericht (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=27030)

Rafi-501-HH 22.02.2009 12:53

170.000KM im L501 - Zwischenbericht
 
Mein geliebter Cuore wird immer älter und scharrt schon an den 200.000KM. Hier mal ein Fred wo die nackte Wahrheit gezeigt wird, und wo vielleicht andere Cuore Freunde mit hohen Laufleistungen vergleichen können.

Insgesamt bin ich mit dem Wagen sehr zufrieden - er bringt mich sicher und zuverlässig von A nach B und macht auch längere Tortouren mit, noch.
Leider häufen sich im Alter, wie bei jedem alten Fahrzeug, die Kleinigkeiten die nerven - Cent-Artikel können oft das ganze Auto lahmlegen oder zumindest den Fahrbetrieb sehr stören.

Zum leidigen Thema Rost kann ich sagen, dass mein L501 (nr 579!) doch vergleichsweise gut dasteht. das Letzte Wochenende mit Sterntaler und jeder Menge Anti-Rost-Mittelchen und bissl Schweißgas war nicht Überraschungsreich wie zu erst gedacht. Unterboden und Schweller sind top, vorderer Achsträger wurde rechtzeitig versiegelt. Lediglich ein Loch im Fahrerfußraum und hinten rechts im Radkasten. Der Rest wurde mit Fluid-Film geflutet.

Bilder:
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...pictureid=2697
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...pictureid=2698

Die obligatorischen Radläufe bzw. Kästen:
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...pictureid=2700
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...pictureid=2699

Bremsen und dem Fahrwerk:

Die festgegammelten Bremssattelführungsbuchsen vorn blieben bei mir nicht aus - insgesamt 2 mal hatte ich diesen Mist :aerger: Das letzte Mal habe ich Beläge und Scheiben gewechselt (KM 155.000) und habe die Buchsen mit Brembo Paste eingeschmiert, die bei den Mercedes Sprintern für die Buchsen verwendet werden und seit dem ist (noch) Ruhe. Zeitgleich habe ich auch die hinteren Radbremszylinder gewechselt, die undicht geworden waren. Die hinteren Bremsbacken sind auch neu gekommen, aber die alten wäre noch für einige tausend KM gut gewesen.

Ingesamt aber eine zuverlässige angelegenheit die ab und zu mit Kleinigkeiten nerven kann.

Die hinteren Stoßdämpfer waren nach 150.000km plattgefahren - kaum Dämpferleistung und schwammiges Fahrverhalten führten dazu, dass ich neue einbaute. Seitdem fahre ich Kayaba Öldämpfer und bin eigentlich zufrieden, sie könnten allerdings etwas straffer sein.
Da mir vorn recht eine Fahrwerksfeder gebrochen ist, fahre ich seit 50.000KM mit vogtland Tieferlegungsfedern (-35mm) - Fahren sich sehr gut und außer ein wenig Oberflächenrost ist damit alles in Ordnung :gut:

Motor und Antrieb:

Meine Kupplung schmierte mir bei 142.000KM ab, es ging absolut nichts mehr
:grinsevi: http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...pictureid=2701

Das Getriebe tauschte ich weil meine Ablassschraube undicht war (Gewinde defekt) - außer einen anfangs klemmenden 1. Gang war damit bis jetzt auch alles in Ordnung :gut:

Der Motor läuft prima, wird regelmäßig gewartet und gepflegt. Drehzahlen von 1500-6500U/min sieht er. Am Motor und der Elektronik hatte ich bisher keine Probleme außer das er mir letztens Öl in den Luftfilterkasten gehauen hat und qualmte wie sau. Er klappert ein wenig obwohl das Ventilspiel auf die vorgeschriebenen Sollwerte eingestellt ist (0,25mm EV, 0,30mm AV), läuft aber rund, liefert ordentliche Leistung und säuft nicht zu viel Sprit und Öl (Sprit: siehe Spritmonitor link unten, Öl: 0,1 - 0,2l 1000KM). Die Ölköhlebildung hat massiv abgenommen bzw aufgehört als ich auf 5er Vollsynth. Öl gewechselt habe und sehr oft Langstrecke fahre (220KM Schule hin und zurück!, Blockunterricht). Bei 100000KM wurden die Verteilerkappe und der Läufer erneuert, bei etwa 120000KM haben sich meine Zündkabel aufgelöst :grinsevi:

http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...pictureid=2696

VIDEO *KLICK*

Elektrik:
Keine Probleme mit der EFI dafür immer wieder kleinigkeiten wie ein festgegammelter Heckwischermotor :grinsevi: Kleinigkeiten die nicht viel kosten und schnell selbst behoben sind. Meine Zusatzeinbauten wie der Tempomat, die Hifi-Anlage etc. laufen gut und wenn diese Zicken ist nicht Daihatsu schuld :grinsevi:
Die Batterie habe ich letzen Herbst gegen eine von Moll getauscht, mal sehen wie lange diese hält.


Das war's ersteinmal und ich finde ab jetzt sind jede weiteren 10.000km ein kleiner Erfolg und ziemlich spannend. Ich hoffe der Wagen hält bis zum nächsten TÜV (04/2010) und noch ein bisschen länger durch, dafür getan wird einiges. Als Azubi ist es schwer für mich, sich ein neues Auto zusammenzusparen, aber mein nächsten Auto wird wieder ein Daihatsu :bia:

Dieselpapst 22.02.2009 15:15

Schöner Bericht und noch viel Glück für die nächsten Km. Sind denn die Sitze schon drin ?

macko 22.02.2009 15:46

Hallo Rafi,

toller Bericht! Hast Dir ja viel Mühe gemacht.
Hoffentlich hält mein 501 solange wie Deiner.

Klappern tut meiner auch so doll wie Deiner auf dem Video.

Das wird ja wohl kein Lagerschaden sein?
Fahre mit dem Klappern aber schon 4000km durch, ist nicht schlimmer geworden.

Gruß
Guido

Applause-limited 22.02.2009 15:49

sehr schöner bericht!!!!
bei guter pflege bekommst du den motor nicht tot. da musst du schon mit gewalt ran um dem das leben auszu hauchen. vorher rostet dir der rest weg. nachdem du fast alle verschleißteile gewechselt hast sollte er eigentlich wieder einige 10tkm halten!
mit der hohlraum konservierung dürfte sich auch das thema rost erledigt haben.

edit:

hab schon einige L501 und move l601 gesehen wo die nockenwellen eingelaufen sind mit der zeit, auch bei fahrzeugen mit recht wenig km´s. beim L80 und L201 ist mir das noch nie aufgefallen, kann es sein das daihatsu da mal was am material geändert hat??!!

eine eingelaufen nocke könnte auch das klappern erklären.

Q_Big 22.02.2009 16:28

Das kann sein, die Nockenwellen vom L501 laufen meist an Einlass Zylinder 1 ein.
Beim L201 ist mir das auch nicht sooo bekannt,- evtl ist da was an der Härtung der L5 Welle anders:

ABER:
Meiner Meinung nach hängt dies primär damit zusammen das die Meisten ihr Ventilspiel nicht kontrollieren! Dann kommt zu Mangelschmierung zwischen Nockenwelle und Kipphebel, die Nockenwelle frisst und läuft ein.
Richtig gepflegt hält die L5 Nocke sicher genausolange wie die des L201.

Wenn man das Ventilspiel rechtzeitig kontrolliert und einstellt, kann man auch mit ner eingelaufenen Nocke noch lange fahren, aber wenn mans nicht einstellt, kommt es irgendwann zu Ventilflattern, Leistungsmangel, etc ;)

Applause-limited 22.02.2009 16:36

Zitat:

Zitat von Q_Big (Beitrag 338670)
Das kann sein, die Nockenwellen vom L501 laufen meist an Einlass Zylinder 1 ein.
Beim L201 ist mir das auch nicht sooo bekannt,- evtl ist da was an der Härtung der L5 Welle anders:

ABER:
Meiner Meinung nach hängt dies primär damit zusammen das die Meisten ihr Ventilspiel nicht kontrollieren! Dann kommt zu Mangelschmierung zwischen Nockenwelle und Kipphebel, die Nockenwelle frisst und läuft ein.
Richtig gepflegt hält die L5 Nocke sicher genausolange wie die des L201.

Wenn man das Ventilspiel rechtzeitig kontrolliert und einstellt, kann man auch mit ner eingelaufenen Nocke noch lange fahren, aber wenn mans nicht einstellt, kommt es irgendwann zu Ventilflattern, Leistungsmangel, etc ;)

das man ewig damit fahren kann weiß ich, nur habe ich selbst l201 gesehen die sehr schlechte pflege erhalten haben und ruhig gelaufen sind. bei gut gepflegten l501 kam es vereinzelt zum klappern obwohl der wartungplan eingehalten wurde. darum stellte sich mir immer die frage ob daihatsu da was geändert hat, weil teile nummern sind glaube ich gleich.....hab schon nen move kopf in den händen gehalten wo die nocke so reingefressen war das sie nur mit warm machen und mit einem 1kg hammer raus ging (kopf und nocke waren sowieso mausetot und ich wollte mir das ganze mal genauer anschauen)

ich wär so ein typ der sich lieber eine andere nocke kaufen würde, weil ich es abgrundtief hasse wenn mein auto un normale geräusche macht. auch wenn man so weiterfahren kann. l201 und L80 Nocken gibts ja recht häufig im guten zustand, zum teil bekommt man komplette L80 für um die 100€!!

Q_Big 22.02.2009 16:43

Die Nockenwellen wurden mal geändert,- speziell der Ölkanal ist bei der L501 Nocke anders dimensioniert. Laut WHB sind die Steuerzeiten auch anders.

Wenn meine Nocke klappern würde,- käme ne L201 Nocke nebst neuen Zahnriemen, etc rein.

Achso:
Auch wenn die Nocken mal geändert wurden, so ist die L501 Nocke trotzdem für L80 und L201 gültig! Wenn du eine fürn L201 bestellst, ist das trotzdem ne 501 Welle die man bekommt...

Applause-limited 22.02.2009 16:45

das wusste ich mit das die kompatibel sind, das was geändert wurde nicht. vielen dank wieder ein stück schlauer.
aber nun back to topic

Reisschüsselfahrer 22.02.2009 17:17

Ich werd nachher mal schauen, was bei Rafi ist, seine Ventile waren ja mal leise ;)

Normalerweise sind die Ventile immer recht leise zu bekommen, man muss halt nur wirklich auf die geforderten Werte einstellen, also das Blättchen sollte schon relativ stramm sein und man muss schon zügig arbeiten gerade bei den Temperaturen, zum Abschluss Motor am besten nochmal heiß werden lassen und nochmal fix kontrollieren.

Zu lautes klappern ist genauso schlecht wie zu enge Ventile, weil sich dann kleine Kerben in die Nockenwelle schlagen, q_big hatte da auch mal ein schönes Bild von so einer Nocke.

P.S. beim ED und CB Motor ist nicht unbedingt die Nockenwelle schuld am klappern, häufig gehen auch die Kipphebel hops, die Lauffläche wird dann regelrecht viereckig.....

Edit: Ich hatte bei mir auch schonmal Probleme mit einem nicht leiser werdenden Ventiltrieb, war allerdings ein Zahlendreher bei den Werten, da merkt man dann recht schnell was 0,05mm so ausmachen können *gg*



Manu

Rotzi 22.02.2009 17:19

Hallo Rafi,
Ein feiner, nützlicher und sehr interessanter Report.
Mit Deiner Pflege schafft der locker nochmal soviel.:gut:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:24 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.